Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: Funkgerätewart: Aufgaben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.04.2015
    Beiträge
    9

    Funkgerätewart

    Hallo Fabpicard

    Habe ich als Funkgerätewart die Verantwortung das alles läuft und in Ordnung ist ?

    Kann ich darauf bestehen, dass wir eine neue Antennen bekommen ?

    Ich möchte es lieber von einer Fachwerkstatt machen lassen, kann ich drauf bestehen ?

    Muss ich den Einbau Unterschreiben ?

    Wie sieht es Rechtlich aus ?

    Wie ich festgestellt habe gibt es in unserer Gemeinde Schlauköpfe die meinen das sie das selber einbauen können.

    Hier hatte ich darauf hingewiesen, wenn ihr selber einbaut ist die Gewährleistung erloschen.

    Dann kam der Spruch das haben wir immer so gemacht.

    Mein Vorgänger hatte das Amt 6 Jahre, keine Bestandslisten weder noch irgend welche Aufzeichnungen. Er hat mir mitgeteilt das er nur gegen Windmühlen gelaufen ist und hatte danach auch keine Lust mehr.

    Ich möchte das es mir nicht so ergeht, da ich eine Kämpfersau bin, vielleicht hast du ein paar Tips.

    MfG
    Thomas

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Hallo Thomas,
    wenn ich das hier so höre, bleibt mir eigentlich nur ein Rat: schmeiss dem (Orts-)Brandmeister des Posten vor die Füße!
    Alles, was in der Wehr passiert ist in seiner Verantwortung.
    Daher: NEIN es ist NICHT:
    • Deine Verantwortung, dass alles korrekt läuft
    • so, dass Du auf bestimmte Antennen bestehen kannst
    • so, dass Du auf eine Fachwerkstatt bestehen kannst
    • Deine Pflicht irgendwas zu unterschreiben, was Du nicht guten Gewissens unterschreiben kannst
    • Deine Entscheidung, ob ein (defektes) Fahrzeug in den Dienst geht
    • ....

    kurz: Du handelst immer nur im Namen der Wehr, bzw. in Vertretung des Brandmeisters. Der Posten des Funkgerätewartes ist lediglich ein Zuarbeiten für die Aufgaben des BM. Oder anders: "Hey Brandmeisterchen, du hast sooo viel zu tun, soll ich dich unterstützen, indem ich die Funkgeräte im Auge behalte und Bescheid geben, wenn mir was auffällt?".
    Der Funkgerätewart hat keinerlei Verantwortung, Entscheidungsbefugnisse, Befehlsgewalt oder sonstwas, ausser die Arbeit, die eigentlich der BM machen muss.
    Also nochmal: wenn der BM im Funkbereich was veranstaltet, mit dem Du auch in 20 Jahren noch ruhig schlafen kannst, schmeiss ihm seine Arbeit vor die Füße, damit er sie selber macht.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  3. #3
    Registriert seit
    05.04.2015
    Beiträge
    9

    Funkgerätewart

    Hallo AkkonHaLand,

    wenn sich keiner kümmert dann bleiben wir in der Steinzeit.

    was ich immer höre das kostet Geld. Ich weis nicht wie das mit dem Geld in den Ortsgem. geregelt ist. Oder erwarte ich zu viel.

    Vielleicht kannst Du mir das mit dem Geld erklären.

    Für mich ist die Sicherheit sehr wichtig und meine Kameraden.

    MfG
    Thomas

  4. #4
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Hallo Thomas,

    imho erwartest du zuviel, bist zu motiviert.

    Bei mir war es so: 2013 wurde druck gemacht: es gibt 2 neue ELW2. Schnell eine Planungsgruppe gegründet, in der Weltgeschichte rumgereist (-geflogen!), Angebote eingeholt, Ausschreibungen erstellt, Planungen vorangetrieben. Und dann: Zuschuss gestrichen. Punkt.
    So. Wir sind jetzt in 2015 und nichts ist bisher passiert. Was habe ich daraus gelernt: Dienst nach Vorschrift. Wenn ich gebraucht werde - bin ich da. Ansonsten weiss ich mit meiner Zeit besseres anzufangen.

    Wenn ich bei dir so zwischen den Zeilen lese würde ich mich dem Vorschreiber anschliessen: Lass es lieber bleiben, das Thema macht dich sonst kaputt.

  5. #5
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Gegen Motivation ist ja nichts einzuwenden, aber wir können hier keinen Grundlehrgang für Funkgerätewarte online durchführen.
    Versteh das nicht falsch, dein Engagement in allen Ehren, aber ich denke du gibst mir recht, dass du bisher von Hochfrequenztechnik nicht viel Ahnung hast. Das können wir hier natürlich nicht aufholen und deine Fragen sind so, dass man da seitenlange Texte schreiben müsste, um sie zufriedenstellend zu beantworten.
    AFAIK gibts keine wirklich Lehrgänge für deinen Posten, meist sind das Leute die beruflich oder aus dem Hobby heraus vorbelastet sind und dann die Aufgabe übernehmen, insofern fällt mir da derzeit keine wirkliche Lösung ein. Aber aus meiner Sicht wäre es sinnvoller hier im Thread zu klären, wie du im Thema fit werden kannst, als das wir einzelne konkrete Fragen beantworten.
    Nur mal so als Anregung :-)

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    ... und zu dem Geld: Die Feuerwehr ist als Hoheitsbehörde eine Abteilung des Ordnungamtes, also der Kommune. Somit hat "die Feuerwehr" kein Geld, sondern greift auf den Haushalt der Kommune zu. Jede (größere) Geldausgabe, wie z. B. Fahrzeuge, Funkausrüstung etc., muss somit über das öffentliche Ausschreibungsverfahren gehen. Was, wann, woher, in welcher Ausstattung beschafft wird entscheidet nicht die Feuerwehr, sondern die Mandatsträger der Kommune ("Stadt-" oder "Gemeinderat") im Rahmen des jährlichen Haushaltsbeschlusses.

    Ja, Du erwartest zu viel!
    Als Funkgerätewart kannst Du immer nur Vorschläge machen. Wenn sie nicht berücksichtigt werden gibt es keine Möglichkeit das umzusetzen (ausser du bist Milliardär und spendest alles, was Du für richtg hälst, an die Kommune. Aber die ist nicht verpflichtet Spenden anzunehmen --> "Dann wollen alle anderen das auch haben...")
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    Registriert seit
    20.12.2014
    Beiträge
    13
    Also ich berichte dir einfach mal wie es bei mir in dem Posten anging.

    Zu allererst hab ich damals von den 2m Funkgeräten alle Akkus rausgeschmissen, die innerhalb von 3 Tagen mehr als 1V Spannung ohne Zwischenladen oder Nutzung verloren haben. (hab mir dafür einfach Kreppapier auf die Akkus geklebt und mit Datum die Voltzahl hingeschrieben). Das war eigentlich der Punkt mit dem ich den Posten geerbt hatte. ;)
    Nebenbei checkst du da gleich die Funkgeräte mit, ob Beschädigungen dran sind, z.B.: Antenne gebrochen (bei den alten Bosch-Knochen), Nasen der Akkuhalterung, Display, etc...
    Und wenn du das mit dem Akkus der Funkgeräten machst, kannst die von den anderen Geräten auch gleich mit testen/laden/erneuern.

    Danach beschäftigst du dich bisschen intensiver mit deinen Funkgeräten, speziell Oberband-/Unterband Gegen-/Wechselsprechen und die Folgen drüber, was passiert, wenn im Relaisbetrieb alle im LKR GU funken und ein Funkgerät auf GO/WU/WO steht. Da kommen öfters Fragen als du denkst bzw. schau die Einstellungen der 4m Funkgeräte nach den Einsätzen mal durch. Also Wissen aneignen über den Funkverkehr an sich.

    Später interessiert dich dann (hoffentlich) das physikalische dahinter, was bedeutet "Gleichwelle", wo sind Funklöcher, was könnte man dagegen tun, Absorption, Reflexion, Überreichweiten (also warum höre ich auf einmal andere Landkreise im Funk).

    Idealerweise machst du dann noch Fachwissen Digitalfunk an der Feuerwehrschule.

    Ein und Ausbau der Funkgeräte in Fahrzeugen überlasse ich einer Fachwerkstatt. Bei analog mags noch in der Theorie von allein gehen, aber bei Digital lasse ich allein schon aus Haftungs- und Gewährleistungsgründen das eine Fachwerkstatt machen, zumal es ja auch von der Gemeinde/Stadt ausgeschrieben werden muss...

    Schnittstelle zur Leitstelle würde ich mal einklammern. Wenn die Fahrzeuge FMS haben und du eventuell noch einen Alarmmonitor in der Fahrzeughalle hast, dann ja, aber nich alleiniger Ansprechpartner für Kommunikation mit der Leitstelle.

    Achso... die komplette EDV im Gebäude hab ich fast noch vergessen. Also dass die Laptops und Rechner funktionieren, aber ich denke dass das mehr beruflich als Funkgerätewarttechnisch bedingt ist.
    Geändert von c0bRa (09.04.2015 um 14:17 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •