Ja, es werden neue Antennen (70cm und meistens incl. GPS) installiert. Das macht zu 98% eine Fachwerkstatt, da die Antennen (wie immer eigentlich) abgeglichen werden müssen.
Ja, es werden neue Antennen (70cm und meistens incl. GPS) installiert. Das macht zu 98% eine Fachwerkstatt, da die Antennen (wie immer eigentlich) abgeglichen werden müssen.
Diese Antennen ( wenn es die Panorama Antennen sind ) kann man nicht abgleichen.
Montieren und fertig.
Das man diese nicht abgleichen kann, ist richtig...
Aber das es damit getan sei, ist ein Irrglaube...
Denn hier geht es ja nicht um "Handy, geht halt mal grad nicht" sondern um den digitalen Funk für BOS, was soviel heißt wie: So gut wie möglich, damit auch im letzten Ecken in D erreichbarkeit herrscht...
Und da die neuen digitalen Gurken eine extrem fehlangepasste Antenne nicht ganz so gut wegstecken wie die alten analogen Möhren, gehört die Antenneninstallation danach zumindest Kontrollier!
Da dies aber nicht mehr mit einem SWR-Meter geht, brauchst du dafür quasi ein "SWR-Meter-mit-eigenem-Sende"...
Fängt dann vom kleinen Antennenanalysator an, bis hin zu großen Geräten...
Geht dann nämlich los bei so Sachen wie "Unter MTW hat in der Halle keinen Empfang, aber die anderen Fahrzeuge schon" ^^ ne ist klar, da war das Antennenkabel defekt...
Klar reicht das an vielen Orten draußen, nur was ist wenns kritisch wird und genau Dieser Fehler führt dann zu keiner Kommunikation? (Aber lassen wir das an dieser Stelle, ich selbst hab schon zu viel von so nem Murks gesehen...)
MfG Fabsi
Hallo Fabpicard
Habe ich als Funkgerätewart die Verantwortung das alles läuft und in Ordnung ist ?
Kann ich darauf bestehen, dass wir eine neue Antennen bekommen ?
Ich möchte es lieber von einer Fachwerkstatt machen lassen, kann ich drauf bestehen ?
Muss ich den Einbau Unterschreiben ?
Wie sieht es Rechtlich aus ?
Wie ich festgestellt habe gibt es in unserer Gemeinde Schlauköpfe die meinen das sie das selber einbauen können.
Hier hatte ich darauf hingewiesen, wenn ihr selber einbaut ist die Gewährleistung erloschen.
Dann kam der Spruch das haben wir immer so gemacht.
Mein Vorgänger hatte das Amt 6 Jahre, keine Bestandslisten weder noch irgend welche Aufzeichnungen. Er hat mir mitgeteilt das er nur gegen Windmühlen gelaufen ist und hatte danach auch keine Lust mehr.
Ich möchte das es mir nicht so ergeht, da ich eine Kämpfersau bin, vielleicht hast du ein paar Tips.
MfG
Thomas
Hallo Thomas,
wenn ich das hier so höre, bleibt mir eigentlich nur ein Rat: schmeiss dem (Orts-)Brandmeister des Posten vor die Füße!
Alles, was in der Wehr passiert ist in seiner Verantwortung.
Daher: NEIN es ist NICHT:
- Deine Verantwortung, dass alles korrekt läuft
- so, dass Du auf bestimmte Antennen bestehen kannst
- so, dass Du auf eine Fachwerkstatt bestehen kannst
- Deine Pflicht irgendwas zu unterschreiben, was Du nicht guten Gewissens unterschreiben kannst
- Deine Entscheidung, ob ein (defektes) Fahrzeug in den Dienst geht
- ....
kurz: Du handelst immer nur im Namen der Wehr, bzw. in Vertretung des Brandmeisters. Der Posten des Funkgerätewartes ist lediglich ein Zuarbeiten für die Aufgaben des BM. Oder anders: "Hey Brandmeisterchen, du hast sooo viel zu tun, soll ich dich unterstützen, indem ich die Funkgeräte im Auge behalte und Bescheid geben, wenn mir was auffällt?".
Der Funkgerätewart hat keinerlei Verantwortung, Entscheidungsbefugnisse, Befehlsgewalt oder sonstwas, ausser die Arbeit, die eigentlich der BM machen muss.
Also nochmal: wenn der BM im Funkbereich was veranstaltet, mit dem Du auch in 20 Jahren noch ruhig schlafen kannst, schmeiss ihm seine Arbeit vor die Füße, damit er sie selber macht.
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Hallo AkkonHaLand,
wenn sich keiner kümmert dann bleiben wir in der Steinzeit.
was ich immer höre das kostet Geld. Ich weis nicht wie das mit dem Geld in den Ortsgem. geregelt ist. Oder erwarte ich zu viel.
Vielleicht kannst Du mir das mit dem Geld erklären.
Für mich ist die Sicherheit sehr wichtig und meine Kameraden.
MfG
Thomas
Hallo Thomas,
imho erwartest du zuviel, bist zu motiviert.
Bei mir war es so: 2013 wurde druck gemacht: es gibt 2 neue ELW2. Schnell eine Planungsgruppe gegründet, in der Weltgeschichte rumgereist (-geflogen!), Angebote eingeholt, Ausschreibungen erstellt, Planungen vorangetrieben. Und dann: Zuschuss gestrichen. Punkt.
So. Wir sind jetzt in 2015 und nichts ist bisher passiert. Was habe ich daraus gelernt: Dienst nach Vorschrift. Wenn ich gebraucht werde - bin ich da. Ansonsten weiss ich mit meiner Zeit besseres anzufangen.
Wenn ich bei dir so zwischen den Zeilen lese würde ich mich dem Vorschreiber anschliessen: Lass es lieber bleiben, das Thema macht dich sonst kaputt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)