Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Unpersönliche Handschuhe desinfizieren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FFW Pietling 2 Beitrag anzeigen
    Wir sind eine kleine Feuerwehr mit nur 4 PAs, dafür mit knapp 100 Aktiven, davon 20 PA-Träger, tendenz steigend
    Ich sehe auf eurer Homepage 1 LF 8 und 1 MZF. Selbst wenn ich die Plätze des MZF voll mit einrechne, lande ich bei dreifacher Mannschaftsvorhaltung bei 54 Leuten - sind 100 da nicht ein bisschen oversized? Könnte es daran liegen, dass der Umgang von einzelnen mit der PSA nicht so ist, wie gewollt? Oder das Platzmangel im Umkleidebereich herrscht?
    Wie sieht ansonsten die PSA-Ausstattung aus? (Und weil du es bei den Handschuhen anführst: Gibt es beim anderen Material entsprechende Reserven?)
    Wie ist gewährleistet, dass jeder (!) immer (!) passende Handschuhe hat (zu groß ist hier genauso blöd wie zu klein)?

    Zitat Zitat von FFW Pietling 2 Beitrag anzeigen
    Die Handschuhe wurden zu Tätigkeiten außerhalb des Atemschutzes verwendet, zu denen sie zu schade sind
    Ihr wisst, das die gängigen Handschuhe für den Brandeinsatz z.B. mindestens die gleiche, meist aber eine bessere Schnittschutzklassifizierung haben, als die gängigen Lederhandschuhe, die i.d.R. als Grundausstattung genutzt werden? Wieso sind die Dinger dann für andere Tätigkeiten zu schade?

  2. #2
    FFW Pietling 2 Gast
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Ich sehe auf eurer Homepage 1 LF 8 und 1 MZF. Selbst wenn ich die Plätze des MZF voll mit einrechne, lande ich bei dreifacher Mannschaftsvorhaltung bei 54 Leuten - sind 100 da nicht ein bisschen oversized? Könnte es daran liegen, dass der Umgang von einzelnen mit der PSA nicht so ist, wie gewollt? Oder das Platzmangel im Umkleidebereich herrscht?
    Also mit Aktiven meinte ich jetzt "Nicht passive Vereinsmitglieder", also auch die Jugendfeuerwehr (ca. 25 Leute). Trotzdem versteh ich dich nicht recht. Soll man denn eine Eintrittssperre für die Feuerwehr verhängen, bis sie wieder auf die dreifache Fahrzeugbesatzung gesunken ist?? Was ist mit der Tagesalarmstärke, ist man da nicht um jeden froh? Was wird die Zukunft bringen? Schon in 2-3 Jahren kommen bei uns in der Gemeinde die geburtenschwachen Jahrgänge ins Jugendfeuerwehralter, da siehts dann schnell ganz anders aus. Ich denke da ist nichts oversized.Im Gegenteil, wir sind um jeden froh und viele größere FFWs in der Nähe würden sich die Finger bei der Aktivenzahl abschlecken.
    Platzmangel im Unkleidebereich herrscht definitiv. Aber das ist alles eher Off-Topic.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wie sieht ansonsten die PSA-Ausstattung aus? (Und weil du es bei den Handschuhen anführst: Gibt es beim anderen Material entsprechende Reserven?)
    Wie ist gewährleistet, dass jeder (!) immer (!) passende Handschuhe hat (zu groß ist hier genauso blöd wie zu klein)?
    Ja, es gibt Reserven. Dass jeder immer wie angegossen passende Handschuhe hat ist nicht garantiert. Aber es gibt Erfahrungswerte, wir hängen z.B. an die beiden PAs im Mannschaftsraum ein Paar 10er und ein Paar 11er Diese sind außen angeschrieben und es hat bis jetzt nie Probleme gegeben.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Ihr wisst, das die gängigen Handschuhe für den Brandeinsatz z.B. mindestens die gleiche, meist aber eine bessere Schnittschutzklassifizierung haben, als die gängigen Lederhandschuhe, die i.d.R. als Grundausstattung genutzt werden? Wieso sind die Dinger dann für andere Tätigkeiten zu schade?
    Das mag sein, trotzdem sind sie für die vielen Unwettereinsätze, Freiwillige Tätigkeiten, usw. für Dauereinsatz einfach zu schade. Kommt es auf den Schnittschutz an, ist das wieder was anderes.

    Aber diese ganzen Argumente hin oder her. Wir haben bis jetzt bessere Erfahrungen mit den Handschuhen an den Geräten als mit persönlichen Handschuhen gemacht. Das ist meiner Meinung nach das wichtigste Argument?!

    Gruß

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von FFW Pietling 2 Beitrag anzeigen
    Wir haben bis jetzt bessere Erfahrungen mit den Handschuhen an den Geräten als mit persönlichen Handschuhen gemacht. Das ist meiner Meinung nach das wichtigste Argument?!
    Dann haben irgendwie geschätzte 99% der deutschen Wehren andere Erfahrungen - warum auch immer...

    Zitat Zitat von FFW Pietling 2 Beitrag anzeigen
    Das mag sein, trotzdem sind sie für die vielen Unwettereinsätze, Freiwillige Tätigkeiten, usw. für Dauereinsatz einfach zu schade.
    Welche Hose/Jacke/Helme/Stiefel werden da getragen?

  4. #4
    Registriert seit
    08.07.2009
    Beiträge
    146
    Zitat Zitat von FFW Pietling 2 Beitrag anzeigen
    trotzdem sind sie für die vielen Unwettereinsätze, Freiwillige Tätigkeiten, usw. für Dauereinsatz einfach zu schade.
    Gruß
    also laut euer HP hattet Ihr in den letzten 3 Jahren genau 5 Unwettereinsätze :> ,
    also ich habe in den letzten 3 jahren locker 3 paar nomexhandschuhe verbraucht... wie lange sollen die den bei euch halten? das sind halt gebrauchsgegenstände

  5. #5
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    außerdem reichen bei freiwilligen tätigkeiten auch baumarkthandschuhe....
    oder man geht halt sorgsam damit um...;)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •