Ganz ehrlich: ein solcher Handschuh-Pool ist ganz vorne dabei bei den dämmlichsten Ideen, die ich bisher aus der Feuerwehrwelt gehört habe.
Ganz ehrlich: ein solcher Handschuh-Pool ist ganz vorne dabei bei den dämmlichsten Ideen, die ich bisher aus der Feuerwehrwelt gehört habe.
Sorry Leute, aber das seh ich anders. Wir können aber gerne diskutieren.
Die Gründe, warum wir es jetzt so VERSUCHEN, sind folgende:
- Wir sind eine kleine Feuerwehr mit nur 4 PAs, dafür mit knapp 100 Aktiven, davon 20 PA-Träger, tendenz steigend
- Wir hatten in der Vergangenheit desöfteren die Erfahrung gemacht, dass mit den Handschuhen schlampig umgegangen wurde, d.h.
> Sie wurden nicht zum Waschen gebracht und wir mussten diesen hinterherennen bzw. im Nachhinein nachvollziehen wer wann seine Handschuhe gebraucht hat
> Die Handschuhe wurden zu Tätigkeiten außerhalb des Atemschutzes verwendet, zu denen sie zu schade sind
> Sie wurden vertauscht, dann hat einer die Falschen und und und
- WIr haben auch ein relativ kleines Feuerwehrhaus und viele Plätze sind doppelt belegt. Das hat auch immer wieder Probleme mit den "persönlichen" Nomex-Handschuhe gegeben
- Wenn ich Nomex-Handschuhe für jeden PA-Träger einführen will brauche ich langfristig mindestens 30 Paar Handschuhe, weil ich genauso meine Reserve benötige, wenn die Handschuhe eines Kameraden gerade beim Waschen sind.
- Die ersten Erfahrungen sind gut. Wir haben neben der Ausrüstung für zwei Trupps das komplette Equipment für eine zweite "Runde" dabei, also auch nochmal vier Paar Handschuhe, vier Lungenautomaten, vier weitere Masken, Flammschutzhauben usw. Sind mehrere Durchgänge vonnöten, so ist es in der Regel sowieso was größeres und ein GW-A ist vor Ort. Mehr ist einfach für ein LF8 nicht drinne.
Nach einer Übung werden ganz automatisch die gebrauchten Ausrüstungsgegenstände in den Atemschutzraum gebracht, neue geholt und wieder an die Geräte gehängt. So komme ich mit 12 Paar Handschuhen sehr gut aus, ohne dass irgendeiner (fremd-)verschwitzte Handschuhe tragen muss.
Bin gespannt auf eure Antworten.
Gruß
Christoph
P.S.: Trotzdem würds mich natürlich interessieren, ob eine Desinfektion wie bei den Masken vonnöten ist oder ob Waschen mit Waschmittel genügt :)
Ich sehe auf eurer Homepage 1 LF 8 und 1 MZF. Selbst wenn ich die Plätze des MZF voll mit einrechne, lande ich bei dreifacher Mannschaftsvorhaltung bei 54 Leuten - sind 100 da nicht ein bisschen oversized? Könnte es daran liegen, dass der Umgang von einzelnen mit der PSA nicht so ist, wie gewollt? Oder das Platzmangel im Umkleidebereich herrscht?
Wie sieht ansonsten die PSA-Ausstattung aus? (Und weil du es bei den Handschuhen anführst: Gibt es beim anderen Material entsprechende Reserven?)
Wie ist gewährleistet, dass jeder (!) immer (!) passende Handschuhe hat (zu groß ist hier genauso blöd wie zu klein)?
Ihr wisst, das die gängigen Handschuhe für den Brandeinsatz z.B. mindestens die gleiche, meist aber eine bessere Schnittschutzklassifizierung haben, als die gängigen Lederhandschuhe, die i.d.R. als Grundausstattung genutzt werden? Wieso sind die Dinger dann für andere Tätigkeiten zu schade?
Also mit Aktiven meinte ich jetzt "Nicht passive Vereinsmitglieder", also auch die Jugendfeuerwehr (ca. 25 Leute). Trotzdem versteh ich dich nicht recht. Soll man denn eine Eintrittssperre für die Feuerwehr verhängen, bis sie wieder auf die dreifache Fahrzeugbesatzung gesunken ist?? Was ist mit der Tagesalarmstärke, ist man da nicht um jeden froh? Was wird die Zukunft bringen? Schon in 2-3 Jahren kommen bei uns in der Gemeinde die geburtenschwachen Jahrgänge ins Jugendfeuerwehralter, da siehts dann schnell ganz anders aus. Ich denke da ist nichts oversized.Im Gegenteil, wir sind um jeden froh und viele größere FFWs in der Nähe würden sich die Finger bei der Aktivenzahl abschlecken.
Platzmangel im Unkleidebereich herrscht definitiv. Aber das ist alles eher Off-Topic.
Ja, es gibt Reserven. Dass jeder immer wie angegossen passende Handschuhe hat ist nicht garantiert. Aber es gibt Erfahrungswerte, wir hängen z.B. an die beiden PAs im Mannschaftsraum ein Paar 10er und ein Paar 11er Diese sind außen angeschrieben und es hat bis jetzt nie Probleme gegeben.
Das mag sein, trotzdem sind sie für die vielen Unwettereinsätze, Freiwillige Tätigkeiten, usw. für Dauereinsatz einfach zu schade. Kommt es auf den Schnittschutz an, ist das wieder was anderes.
Aber diese ganzen Argumente hin oder her. Wir haben bis jetzt bessere Erfahrungen mit den Handschuhen an den Geräten als mit persönlichen Handschuhen gemacht. Das ist meiner Meinung nach das wichtigste Argument?!
Gruß
außerdem reichen bei freiwilligen tätigkeiten auch baumarkthandschuhe....
oder man geht halt sorgsam damit um...;)
Das nenn ich mal Glücklicher Umstand. 20 Leute auf 4 Geräte - davon träumt man bei mir zu Hause.
Wer seine Handschuhe nicht abgibt zum Waschen und gerne nach jedem kleinen Einsatz wieder nach Zimmerbrand an den Fingern riecht, hat selbst Schuld. Wer Nomexhandschuhe bekommt ist 18 - der sollte wissen, wann seine Sachen in die Wäsche sollen und wann nicht.> Sie wurden nicht zum Waschen gebracht und wir mussten diesen hinterherennen bzw. im Nachhinein nachvollziehen wer wann seine Handschuhe gebraucht hat
Ist denke ich eine Einzelfallentscheidung des Trägers. Ich komme mit Nomex einfach besser klar in anderen Situationen. Gerade im Winter finde ich die Nomex mit nassen Händen deutlich wärmer als die Lederüberzieher. Zum anderen hat sich bei mir gezeigt, dass die Nomexhandschuhe deutlich länger halten, als die Lederviecher - bei identischer Belastung.> Die Handschuhe wurden zu Tätigkeiten außerhalb des Atemschutzes verwendet, zu denen sie zu schade sind
Meine "Alleinsatznomex" halten nun schon ca. 3 Lederhandschuhleben ^^
Zumal mit "Leihmaterial" in der Regel sowieso eher lascher umgegangen wird, als mit persönlicher Schutzausrüstung
Ganz einfach ein Loch reinstanzen und ein kleines Stück Metall mit Nummer anbringen. Fertig is. Wir haben das bei allen Jacken und Hosen, läuft gut :D> Sie wurden vertauscht, dann hat einer die Falschen und und und
Ich hab meine Handschuhe zum Beispiel am Breitgurt, andere nutzen den Karabiner in der Nomexjackentasche. Wenns bei euch wirklich so hektisch zu geht, kann man die auch an den Helm hängen. Die Befestigungsmöglichkeiten sind quasi unbegrenzt.- WIr haben auch ein relativ kleines Feuerwehrhaus und viele Plätze sind doppelt belegt. Das hat auch immer wieder Probleme mit den "persönlichen" Nomex-Handschuhe gegeben
Und so brauchst du idealerweise 3 Größen und ne doppelte Materialreserve, sprich 3*3*4=36 Stück. Wenn du private Handschuhe hast, komm ich auf weniger. 20 Mann, je Handschuhgröße sagen wir mal 2 Paar, sind 26...- Wenn ich Nomex-Handschuhe für jeden PA-Träger einführen will brauche ich langfristig mindestens 30 Paar Handschuhe, weil ich genauso meine Reserve benötige, wenn die Handschuhe eines Kameraden gerade beim Waschen sind.
Einfaches Waschen bei ner hohen Temperatur sollte genügen. Das sollte auch bei anderen Dingen ausreichen, jedoch denke ich, dass Masken und Lungenautomaten den Schleudergang nicht mitmachen :PP.S.: Trotzdem würds mich natürlich interessieren, ob eine Desinfektion wie bei den Masken vonnöten ist oder ob Waschen mit Waschmittel genügt :)
Geändert von Newty (14.10.2009 um 23:40 Uhr)
also ich kann das ganze auch nicht so recht nachvollziehen....
wie sind ja auch recht mies drann aber wenigstens bei der schutzausrüstung wird nicht gespart.....
1. bei uns werden die handschuhe nicht gewaschen?! wir haben zwar auch eher wenige aber is mir trotzdem neu...
2. da könnte man die regelung treffen wenn die handschuhe durch grobe fahrlässigkeit wegkommen oder kaputtgehen dann ist man selbst mit am zahlen oder muss ersatz beschaffen-> wichtig das klare regeln geschaffen werden die für alle gleich sind...!
3. wir nutzen unsre handschuhe auch für alles, eben weil sie auch dafr da sind und nicht nur für brände
4. wer sie nicht zum waschenbringt ist selbst schuld?!
5. gegen das vertauschn kann man doch überalle den namen drauf schreiben..mit edding auf den leuchtstreifen etc....außerdem kann man die handschuhe paarweise an den hakengurt hängen.....schon is vertauschen deutlich schwierger
6. 12 handschuhe: teilen die sich so auf: 8 paar auf fahrzeug und 4 reserve?
wenn ja führt der GW-A doch keine handschuhe mit?! was macht ihr dann???
das is das was mir spontan eingefallen ist:) kritik auch hier erwünscht (oder falls ich was falsch verstanden habe bitte melden)
Handschuhe desinfizieren...
Leute Leute... Ich fass mir echt an den Kopf. Manchmal kann ich gar nicht so viel essen wie ich kotzen möchte.
Wie läuft das bei euch, wenn ihr euch auf dem Dienstabend begrüßt? Winkt ihr euch mit 2 Meter Sicherheitsabstand zu? Wird der Funkhörer vor jeder Benutzung mit Sagrotan eingedieselt? Ich könnte ewig so weiter machen.
Ja, ich glaub es auch...
Ich versteh die Welt nicht mehr... Wie konnte unsere Wehr bis jetzt locker 120 Jahre bestehen?
Gegenfrage: Lebt noch eines der Gründungsmitglieder? Nein? Siehste!
Jetzt mal im Ernst: Desinfizieren ist völlig unnötig, selbst Waschen würde ich nur ab und zu und auch nur nach sehr schweißtreibender Arbeit machen, also sprich: Waschen nur, wenn nötig.
Zur Sinnhaftigkeit eines Handschuhpools will ich mich - glaube ich - wirklich nicht äußeren. Tztztz...
Gruß, Mr. Blaulicht
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)