Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Hlf 20/?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Krauser Beitrag anzeigen
    unser TLF16/25 hat 2500 l wasser, original
    Und unser hat 2501l, menno!

    ...

    Ändert alles nichts daran, dass es laut Norm nur mind. 2400l haben musste und nicht 2500l, wie einen die Bezeichnung denken lassen könnte.

  2. #2
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    296
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Und unser hat 2501l, menno!

    ...

    Ändert alles nichts daran, dass es laut Norm nur mind. 2400l haben musste und nicht 2500l, wie einen die Bezeichnung denken lassen könnte.
    wie du meinst
    Gruß Krauser

    Unser Freizeit für Ihre Sicherheit (FFw)
    Runter kommen sie alle und wir sind da (WF)

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Er meint nicht, er weiß...

    Das 16/25 war auch nicht die einzige Kiste, bei der es so einen Unterschied von der Benennung zum tatsächlichen nutzbaren Tankinhalt gab. Google mal die Unterschiede zwischen dem TLF 24/50 und dem 24/48.

    Nur bei den HLF hat sich m.E. ein regelrechter Hype entwickelt, den tatsächlichen Wasserinhalt in der Bezeichnung zu führen - und ich sehe da momentan auch nur einen Hintergrund...

  4. #4
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138
    Geil!
    Dann haben wir ja ne DL(A)K 27/18 oder DL(A)K 32 oder irgendwie sowas. Die Benennung kommt nunmal von der Norm und ansonsten einfach Tanker oder so nennen, das hört sich denn richtig Professionell an ;-).

    MFG
    Tim

  5. #5
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von bull60 Beitrag anzeigen
    Geil!
    Dann haben wir ja ne DL(A)K 27/18 oder DL(A)K 32 oder irgendwie sowas. Die Benennung kommt nunmal von der Norm und ansonsten einfach Tanker oder so nennen, das hört sich denn richtig Professionell an ;-).

    MFG
    Tim
    Yeah, das dann doch mal ein "Feuerwehrauto": http://de.wikipedia.org/wiki/Tanker :-D

    Ich behaupte mal, dass es bei einem HLF egal ist ob es nun 1600 oder 2000 Liter sind. Der Einsatzzweck für solch ein Fahrzeuf ist nicht die Bereitstellung von Löschwasser wie bei "richtigen" Tanklöschfahrzeugen. Man kann davon ausgehen, dass mind. 1600 Liter vorhanden sind. Das reicht doch als Info vollkommen aus wenn es um das Löschmittel geht.

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Ich weiß, ich bin ein ewiger Nörgler... aber:
    Zitat Zitat von Gismo Beitrag anzeigen
    Man kann davon ausgehen, dass mind. 1600 Liter vorhanden sind.
    Schön wäre es. Ich finde es bei weitem nicht so blöde wie größere Tanks (Ü1600-2000), aber es gibt auch Wehren, die HLF 20/16 mit kleineren Tanks als 1600l beschafft haben.

  7. #7
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Ich weiß, ich bin ein ewiger Nörgler... aber:Schön wäre es. Ich finde es bei weitem nicht so blöde wie größere Tanks (Ü1600-2000), aber es gibt auch Wehren, die HLF 20/16 mit kleineren Tanks als 1600l beschafft haben.
    :-) Ich kenne solche Fahrzeug leider auch. Aber ist glücklicherweise ja nicht die Regel.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •