Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Hlf 20/?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Flesch Beitrag anzeigen
    Es gibt kein HLF 20/20... Genausowenig wie ein LF 20/20 ein LF 20/30 oder sonstige Konstrukte...
    Und warum nicht?
    Ich dachte immer die erste zahl steht für die Pumpenleistung und die zweite Zahl für den Tankinhalt.
    und wenn ich jetzt ein HLF mit ner FPN 2000/10 habe und 2000l Tankinhalt kann ich doch HLF 20/20 sagen, oder?
    Es gibt zwar keine Norm für ein HLF 20/20 aber ich würde es dennoch so benennen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Du kannst es auch Karl-August oder Erika nennen, nach Norm (Mindestvorgaben) bleibt es ein HLF 20/16 nach DIN 14530-11. :)

    Die 20 stimmt in der Regel übrigens auch nicht ansatzweise mit den konkreten Daten des Fahrzeuges überein. Also Tank auslitern und Garantiepunkt abfahren, dann haben wir bald Lauter LF 15/6,3 HLF 28/24 usw. Es geht nicht darum, die Fahrzeugdaten möglichst konkret darzustellen, sondern anhand der Mindestvorgaben Kategorien zu bilden, die man sich dann auch noch merken kann.

    Übrigens war das beim TLF 16/25 noch viel drolliger, das Fahrzeug musste nach Norm nur einen nutzbaren Tankinhalt von 2400l haben und keineswegs 2500l, wie die Bezeichnung vorgaukelt. Die 5 dient einzig der einfacheren Unterscheidung zum TLF 16/24-Tr.

  3. #3
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    296
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Übrigens war das beim TLF 16/25 noch viel drolliger, das Fahrzeug musste nach Norm nur einen nutzbaren Tankinhalt von 2400l haben und keineswegs 2500l, wie die Bezeichnung vorgaukelt. Die 5 dient einzig der einfacheren Unterscheidung zum TLF 16/24-Tr.
    unser TLF16/25 hat 2500 l wasser, original
    Gruß Krauser

    Unser Freizeit für Ihre Sicherheit (FFw)
    Runter kommen sie alle und wir sind da (WF)

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Krauser Beitrag anzeigen
    unser TLF16/25 hat 2500 l wasser, original
    Und unser hat 2501l, menno!

    ...

    Ändert alles nichts daran, dass es laut Norm nur mind. 2400l haben musste und nicht 2500l, wie einen die Bezeichnung denken lassen könnte.

  5. #5
    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    296
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Und unser hat 2501l, menno!

    ...

    Ändert alles nichts daran, dass es laut Norm nur mind. 2400l haben musste und nicht 2500l, wie einen die Bezeichnung denken lassen könnte.
    wie du meinst
    Gruß Krauser

    Unser Freizeit für Ihre Sicherheit (FFw)
    Runter kommen sie alle und wir sind da (WF)

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Er meint nicht, er weiß...

    Das 16/25 war auch nicht die einzige Kiste, bei der es so einen Unterschied von der Benennung zum tatsächlichen nutzbaren Tankinhalt gab. Google mal die Unterschiede zwischen dem TLF 24/50 und dem 24/48.

    Nur bei den HLF hat sich m.E. ein regelrechter Hype entwickelt, den tatsächlichen Wasserinhalt in der Bezeichnung zu führen - und ich sehe da momentan auch nur einen Hintergrund...

  7. #7
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    138
    Geil!
    Dann haben wir ja ne DL(A)K 27/18 oder DL(A)K 32 oder irgendwie sowas. Die Benennung kommt nunmal von der Norm und ansonsten einfach Tanker oder so nennen, das hört sich denn richtig Professionell an ;-).

    MFG
    Tim

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Klar kann man das so nennen, aber warum? Damit auch ja jeder sieht, dass man Potenzersatz-H2O dabei hat?

  9. #9
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Also wir haben ein LF 20/16 mit 2000l Wasser, und 200l-Schaum.
    Da ich das Ding meistens fahre, kann ich euch aus eigener Erfahrung sagen, daß es kein Spaß macht, damit Einsatzmäßig zu fahren.

    Wir haben es liebevoll zur Schiffsschaukel erklärt, weil die Spur extra schmaler gemacht wurde, und es in Spurrillen einfach nicht rein passt, und immer am Schaukeln ist!
    Und mit dem Gewicht!?!?!?!
    Da ist es bei uns genauso, wie in vielen anderen Wehren. Da packt man schnell nochmal, zur Normbeladung die Absturzsicherung, nen Rollgliss, ne 3600l Mast-Pumpe, und noch dies und das.
    Und fragt man dann mal nach dem Gewicht, werden schnell die Augen verdreht, und um Fzg-Waagen ein riesiger Bogen gefahren

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Niemand zwingt dich, mit einem solchen Auto zu fahren. Am Ende wirst du allein verantwortlich sein, wenn was passiert.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •