Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
Leute Leute Leute...

Ja, es gibt genug Richtlinien, Gesetze, Vorschriften... Das wissen wir alle!

In der Industrie kann man das auch gut und gerne so handhaben, da wird der Lungenautomat halt nach jedem 5 Minuten-Einsatz zum Reinigen gegeben.
Aber bei der Feuerwehr? Komischerweise funktioniert es auch wenn man die Lungenautomaten nach Übungen und kleineren Einsätzen auch einfach kurz visuell checkt, mit nem Lappen außen sauber macht, ein paar Stöße Luft durchjagt, und fertig ist die Laube. An der Einsatzstelle? Neue Flasche rauf, Gerätecheck, und wieder los!

War der Lungenautomat gründlich verrotzt, geht er dann halt zur Reinigung.

Nie Probleme mit gehabt.
Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Es ist ziemlich unwarscheinlich, dass der Lungenautomat nur weil er schon 20 Minuten getragen wurde demnächst vollkommen seine Funktion verliert. Bei meinem Anliegen ging es auch weniger um die praktische Seite, sondern um die Frage, wie es rechtlich genau genommen sein müsste. Und dabei muss man einfach immer davon ausgehen, dass irgendetwas passiert und dann interessiert schnell nicht mehr, warum der Lungenautomat oder sonstwas genau versagt hat, sondern dann wird z.B. gefragt "Ja warum habt ihr denn den Lungenautomaten nicht ausgetauscht, nachdem ihn der erste Mann benutzt hat. Ihr wisst doch, dass das so vorgeschrieben ist?!".
Wisst ihr, was ich meine? Ich will einfach das Gefühl haben, dass ich mich als Feuerwehr nicht bei jedem zweiten Atemschutzeinsatz in eine rechtliche dunkelgrauzone bewege, sondern dass die Anforderungen an die Atemschutzausrüstung jederzeit erfüllt sind. Und das geht anscheinend nur, wenn ich auch den Lungenautomaten ein jedes Mal austausche. Folglich sollte man bei vier PAs am besten auch z.B. 8 LAs besitzen?

Gruß