Das steht in der .pdf der FUK, Seite 10.
Außerdem steht in den Tabellen der vfdb, GUV und auch der Hersteller dass LA "Nach Gebrauch" zu reinigen und desinfizieren sind.
z.B. für Dräger da: http://www.draeger.com/ST/internet/p...0_Baureihe.pdf
Das steht in der .pdf der FUK, Seite 10.
Außerdem steht in den Tabellen der vfdb, GUV und auch der Hersteller dass LA "Nach Gebrauch" zu reinigen und desinfizieren sind.
z.B. für Dräger da: http://www.draeger.com/ST/internet/p...0_Baureihe.pdf
Geändert von Max K. (21.09.2009 um 20:29 Uhr)
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Leute Leute Leute...
Ja, es gibt genug Richtlinien, Gesetze, Vorschriften... Das wissen wir alle!
In der Industrie kann man das auch gut und gerne so handhaben, da wird der Lungenautomat halt nach jedem 5 Minuten-Einsatz zum Reinigen gegeben.
Aber bei der Feuerwehr? Komischerweise funktioniert es auch wenn man die Lungenautomaten nach Übungen und kleineren Einsätzen auch einfach kurz visuell checkt, mit nem Lappen außen sauber macht, ein paar Stöße Luft durchjagt, und fertig ist die Laube. An der Einsatzstelle? Neue Flasche rauf, Gerätecheck, und wieder los!
War der Lungenautomat gründlich verrotzt, geht er dann halt zur Reinigung.
Nie Probleme mit gehabt.
"Nie Probleme mit gehabt" ist natürlich schon ne gute Diskussionsgrundlage..
Vielleicht mal auf Seite 10 der FUK-Pdf nachlesen, da steht dann was von "Speichelreste im LA".. Wenn das alles nicht so schlimm ist, braucht man ja auch die Masken demnächst nicht mehr zu reinigen, wenn sie "nur kurz" aufgesetzt waren..
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Frage: Warum werden die Lungenautomaten nicht, wie vorgeschrieben, beim Ablegen des PA gewechselt?
Antwort: Weil es die wenigsten AGT wissen und ein LA kostet mal eben ca. 300 Euro. Die Kommunen sparen also, weil "das geht schon..." "Ausserdem gehen die kompletten PA ja nach dem Einsatz zur FeuerwehrTechnischenZentrale und da werden die LA ja gereinigt..."
(in unsere Stadt wären das z.B. über den Daumen mal eben ca. 50.000 Euro, wenn man nur jeweils einen Ersatz-LA zu jedem Gerät packt ...)
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Wer schreibt denn was vor?
Mich interessiert als Atemschutzgerätewart keine BGR190, keine vfdb0804 und erst recht keine FUK.
Interessant ist erstmal nur was der Hersteller vorschreibt.
Und in Bayern schreibt er eben nicht vor, daß nach einer Übung oder nach einem Einsatz der PA gewechselt werden muß sondern nur der LA+Flasche.
Nach deiner Defintion habt ihr auch sicher keiner Reserveflaschen auf den Fahrzeugen, oder?
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Sorry Alex, evtl etwas missverständlich ausgedrückt....
Nach jeder Benutzung des PA muss lt. Hersteller der LA gewechselt werden. Der komplette PA geht erst nach Ende des Einsatz zur FTZ.
Leider ist es aber in vielen Wehren so, dass nur die Flasche gewechselt wird (wenn unter 270 Bar und Innenangriff) und dann geht der nächste mit dem PA in den Einsatz.
Der komplette Ablauf, wenn mehrere einen PA nehmen müssen:
- 1. geht mit dem PA in den Einsatz
- die Flasche wird evtl. gewechselt
- 2. geht in den Einsatz
- die Flasche wird evtl. gewechselt
- 3. geht in den Einsatz
- ...
- Der PA geht zur FTZ zur Reinigung und Prüfung, in der Zeit bekommt das Fzg einen Reserve-PA der FTZ.
Erst bei größeren Einsätzen kommt bei uns der LKW-Mehrzweck (7,5 Tonner mit Ladebordwand) von der FTZ mit den AGT-Rollboxen und tauscht nach dem Einsatz vor Ort die PA gegen einen Reserve-PA der FTZ. Sobald der da ist werden natürlich, wenn der EL es für erforderlich hält, die PA der FTZ an die Einsatzkräfte rausgegeben.
Problem: Wenn die Reserve-PA der FTZ "verbraucht" sind bekommen die eingesetzten Wehren vorläufig keine PA (weil ja keine mehr da...) sondern fahren ohne PA in ihre Gerätehäuser und müssen dann am nächsten Tag zur FTZ und sich ihre gereinigten und geprüften PA dort abholen.
Bevor die Frage kommt: natürlich machen sich die FTZ-Mitarbeiter sofort nach dem Einrücken daran, die PA alle zu reinigen, prüfen und nachfüllen der Flaschen.
Zur letzten Frage: auf jedem Fzg befindet sich pro PA eine Reserveflasche.
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Es ist ziemlich unwarscheinlich, dass der Lungenautomat nur weil er schon 20 Minuten getragen wurde demnächst vollkommen seine Funktion verliert. Bei meinem Anliegen ging es auch weniger um die praktische Seite, sondern um die Frage, wie es rechtlich genau genommen sein müsste. Und dabei muss man einfach immer davon ausgehen, dass irgendetwas passiert und dann interessiert schnell nicht mehr, warum der Lungenautomat oder sonstwas genau versagt hat, sondern dann wird z.B. gefragt "Ja warum habt ihr denn den Lungenautomaten nicht ausgetauscht, nachdem ihn der erste Mann benutzt hat. Ihr wisst doch, dass das so vorgeschrieben ist?!".
Wisst ihr, was ich meine? Ich will einfach das Gefühl haben, dass ich mich als Feuerwehr nicht bei jedem zweiten Atemschutzeinsatz in eine rechtliche dunkelgrauzone bewege, sondern dass die Anforderungen an die Atemschutzausrüstung jederzeit erfüllt sind. Und das geht anscheinend nur, wenn ich auch den Lungenautomaten ein jedes Mal austausche. Folglich sollte man bei vier PAs am besten auch z.B. 8 LAs besitzen?
Gruß
Nein, nochmal.
Hier geht es um die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nach einem Einsatz und nicht während eines Einsatzes.
Während eines Einsatzes kannst du ohne Probleme den LA beim Gerät lassen und ein Flaschenwechsel durchführen.
Nach dem Einsatz muß das komplette Gerät zur Atemschutzwerkstatt, außer in den gegannten Fällen in Bayern.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hi,
Also laut Dräger müssen Lungenautomaten nach Gebrauch gereinigt und desinfiziert werden..Mich interessiert als Atemschutzgerätewart keine BGR190, keine vfdb0804 und erst recht keine FUK.
Interessant ist erstmal nur was der Hersteller vorschreibt.
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hallo Leute,
kann es sein, dass manche den Bergiff "nach dem Einsatz" unterschiedlich interpretieren?
So soll zum Beispiel vor Fahrtantritt beim PKW die Beleuchtung kontrolliert werden. Ich gehe aber nicht jedesmal, wenn ich bei einer roten Ampel den Motor ausschalte, vorher einmal ums Auto herum.
Vielleicht ist mit "nach dem Einsatz" ja lediglich gemeint, dass nach einem Einsatz, also vor dem Weg zurück in die Wache, der LA gewechselt werden muss, und nicht nach jedem Einsatz, also nach jedem Weg aus dem brennenden Haus...
Gruß, Mr. Blaulicht
Also gibts dann zwei Bedienungs- und Wartungsanleitungen? Eine für Bayern, eine für den Rest der Republik oder wie denkst du dir das?
Solange ich ein Dräger PA habe und habe das, was du da schreibst nicht auf einem Papier mit dem Dräger-Logo drauf, gilt auch weiterhin das, was in der Anleitung drinnen steht...
Viele Grüße
Christian
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)