Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Einsatzbereitschaft Lungenautomaten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    FFW Pietling 2 Gast

    Einsatzbereitschaft Lungenautomaten

    Schönen Abend beinander,

    laut Schreiben des STMI Bayern http://www.lfv-bayern.de/cms/downloa...chaft_PA-K.pdf müssen z.B. Lungenautomaten spätestens bei Kontamination mit Brandrauch etc. in einer anerkannten Atemschutzwerkstatt geprüft werden. Nehmen wir nun mal einen längeren Einsatz (z.B. Vollbrand landw. Anwesen) an. Das würde dann bedeuten, dass die Lungenautomaten vom ersten Trupp bei dessen Ablöse gewechselt werden müssen, da mit Brandrauch kontaminiert, dasselbe bei der erneuten Ablöse usw. Die Masken und Flaschen werden selbstverständlich auch jedesmal gewechselt. Nun ist es ja so, dass z.B. eine Feuerwehr mit LF8 und 4 PAs vielleicht 16 Masken und 4 Lungenautomaten besitzt. Das würde dann bedeuten, dass nach der "ersten Runde" kein Atemschutzeinsatz (ohne Leihausrüstung) mehr möglich ist, da keine einsatzbereiten Lungenautomaten mehr vorhanden. Richtig?

    Wenn ja, dann wäre das für mich durchaus plausibel. Ich würde dann aber nicht verstehen, warum viele Feuerwehren oft 3-4 Mal so viele (unpersönliche) Masken kaufen wie Lungenautomaten, wo ich doch eigentlich von beiden gleich viele haben müsste, da ich beide immer gleichzeitig austauschen muss?

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Hi,

    soweit ich weiß sagen alle Hersteller, dass Lungenautomaten nach Gebrauch, also quasi nach jedem anatmen gereinigt und desinfiziert werden müssen.

    http://www.kfv-landshut.de/Informat/...linie_0804.pdf
    http://www.fuk.de/pdf-dl.php?id=128&type=1:

    Konsequenz: Alle Lungenautomaten sind nach Gebrauch
    zu reinigen und zu desinfizieren. Anders lautende Aussagen
    von nicht intensiv mit dem Atemschutz befassten
    Einrichtungen sind deshalb nicht zutreffend
    ...

    Ich würde dann aber nicht verstehen, warum viele Feuerwehren oft 3-4 Mal so viele (unpersönliche) Masken kaufen wie Lungenautomaten, wo ich doch eigentlich von beiden gleich viele haben müsste, da ich beide immer gleichzeitig austauschen muss?
    Weil sie es nicht wissen oder es sie nicht interessiert?
    Geändert von Max K. (21.09.2009 um 20:55 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Du scheinst das Schreiben nicht ganz bzw nicht richtig gelesen zu haben.
    Hier gehts um die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft "NACH" einem Einsatz und nicht nach dem Gebrauch.
    Vorsicht, hier mußt du unterscheiden.

    @ Max.K
    Wenn du schon zitierst mach bitte ne Quellenangabe.

    "Konsequenz: Alle Lungenautomaten sind nach Gebrauch
    zu reinigen und zu desinfizieren. Anders lautende Aussagen
    von nicht intensiv mit dem Atemschutz befassten
    Einrichtungen sind deshalb nicht zutreffend"

    Der macht sich irgendwie lächerlich.
    Die Vorgehensweise ist mit
    -Dräger
    -MSA Auer
    -Bartels und Rieger
    -Interspiro
    abgesegnet.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    @ Max.K
    Wenn du schon zitierst mach bitte ne Quellenangabe.
    "Konsequenz: Alle Lungenautomaten sind nach Gebrauch
    zu reinigen und zu desinfizieren. Anders lautende Aussagen
    von nicht intensiv mit dem Atemschutz befassten
    Einrichtungen sind deshalb nicht zutreffend"

    Der macht sich irgendwie lächerlich.
    Das steht in der .pdf der FUK, Seite 10.

    Außerdem steht in den Tabellen der vfdb, GUV und auch der Hersteller dass LA "Nach Gebrauch" zu reinigen und desinfizieren sind.

    z.B. für Dräger da: http://www.draeger.com/ST/internet/p...0_Baureihe.pdf
    Geändert von Max K. (21.09.2009 um 20:29 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  5. #5
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Leute Leute Leute...

    Ja, es gibt genug Richtlinien, Gesetze, Vorschriften... Das wissen wir alle!

    In der Industrie kann man das auch gut und gerne so handhaben, da wird der Lungenautomat halt nach jedem 5 Minuten-Einsatz zum Reinigen gegeben.
    Aber bei der Feuerwehr? Komischerweise funktioniert es auch wenn man die Lungenautomaten nach Übungen und kleineren Einsätzen auch einfach kurz visuell checkt, mit nem Lappen außen sauber macht, ein paar Stöße Luft durchjagt, und fertig ist die Laube. An der Einsatzstelle? Neue Flasche rauf, Gerätecheck, und wieder los!

    War der Lungenautomat gründlich verrotzt, geht er dann halt zur Reinigung.

    Nie Probleme mit gehabt.

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    "Nie Probleme mit gehabt" ist natürlich schon ne gute Diskussionsgrundlage..

    Vielleicht mal auf Seite 10 der FUK-Pdf nachlesen, da steht dann was von "Speichelreste im LA".. Wenn das alles nicht so schlimm ist, braucht man ja auch die Masken demnächst nicht mehr zu reinigen, wenn sie "nur kurz" aufgesetzt waren..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    FFW Pietling 2 Gast
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Leute Leute Leute...

    Ja, es gibt genug Richtlinien, Gesetze, Vorschriften... Das wissen wir alle!

    In der Industrie kann man das auch gut und gerne so handhaben, da wird der Lungenautomat halt nach jedem 5 Minuten-Einsatz zum Reinigen gegeben.
    Aber bei der Feuerwehr? Komischerweise funktioniert es auch wenn man die Lungenautomaten nach Übungen und kleineren Einsätzen auch einfach kurz visuell checkt, mit nem Lappen außen sauber macht, ein paar Stöße Luft durchjagt, und fertig ist die Laube. An der Einsatzstelle? Neue Flasche rauf, Gerätecheck, und wieder los!

    War der Lungenautomat gründlich verrotzt, geht er dann halt zur Reinigung.

    Nie Probleme mit gehabt.
    Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Es ist ziemlich unwarscheinlich, dass der Lungenautomat nur weil er schon 20 Minuten getragen wurde demnächst vollkommen seine Funktion verliert. Bei meinem Anliegen ging es auch weniger um die praktische Seite, sondern um die Frage, wie es rechtlich genau genommen sein müsste. Und dabei muss man einfach immer davon ausgehen, dass irgendetwas passiert und dann interessiert schnell nicht mehr, warum der Lungenautomat oder sonstwas genau versagt hat, sondern dann wird z.B. gefragt "Ja warum habt ihr denn den Lungenautomaten nicht ausgetauscht, nachdem ihn der erste Mann benutzt hat. Ihr wisst doch, dass das so vorgeschrieben ist?!".
    Wisst ihr, was ich meine? Ich will einfach das Gefühl haben, dass ich mich als Feuerwehr nicht bei jedem zweiten Atemschutzeinsatz in eine rechtliche dunkelgrauzone bewege, sondern dass die Anforderungen an die Atemschutzausrüstung jederzeit erfüllt sind. Und das geht anscheinend nur, wenn ich auch den Lungenautomaten ein jedes Mal austausche. Folglich sollte man bei vier PAs am besten auch z.B. 8 LAs besitzen?

    Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •