Das sind definitiv die Deutsch - NL - übergangsstücke - blau für die deutsche Seite (somit auch passend für die feste Kupplung, die das Stück im Fahrzeug hält, gelb für die Niederländische.

[quote]nun wüsste ich gerne warum auf all unsren fahrzeugen im KatSch dünnere C schläuche als normal verladen sind? welchen zweck hat das (außer das weniger wasser durch kann)[quote]
Prinzipiell kann weniger Wasser durch - allerdings hängt am Ende eines C-Schlauches auch nur ein C-Strahlrohr - Hierfür reicht die transportierte Wassermenge in jedem Fall aus. Früher gab es TS 2/5, C-Standrohre und ähnliches, gerade in Firmen, Miniortschaften oder für den Selbst- und Zivilschutz - wenn man natürlich einen Löschangriff komplett in C aufbauen will und von Pumpe zum Verteiler Wasser leitet, ist C42 unterdimensioniert - aber das wird ja heutzutage kaum noch benutzt, falls doch, ist ja C52 immer noch in der Norm drin.

Weiterer Grund für die Änderung auf C42 ist das Gewicht, vor allem im Angriffstrupp. Von den sperrigen Haspeln mit Schnellangriffseinrichtungen wird ja gottseidank immer mehr auf Schlauchtragekörbe umgesattelt - hier machen die C42 auch deutlich mehr Sinn.
Auch bei begrenztem Löschwasservorrat (z.B. TSF-W ect) ist es schon ein Unterschied, ob 150 * (0,21² * pi) = 21 Liter oder 150 * (0,26² * pi) = 32 Liter in einer Schlauchlänge verschwinden - bedeutet, dass man je Schlauchlänge nicht nur 11 l Wasser spart sondern auch 11 kg weniger Gewicht hat, was mal wichtig ist, wenn man den Schlauch zieht.

Als Beispiel, dass es mit geringen schlauchdurchmessern auch funktioniert, sofern nur eine Wasserabgabevorrichtung angeschlossen ist, zeigen ja auch Schnellangriffshaspeln, hier sind die meistgenutzten Durchmesser 25 oder 33 mm