Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
Jetzt ist eigentlich nur noch interessant, wie eine Zusammenarbeit denn aussieht.

Kommt das öfter vor? Nur bei gelegentlichen Übungen, oder bei größeren Einsätzen? Wie ist die Bereitschaft der Leitstelle, "ein anderes Land" zu alarmieren? Wie sind da überhaupt die Möglichkeiten? Wie wird sowas abgerechnet? Wie klappt die Kommunikation, zum einen mündlich, zum anderen funktechnisch?
Also bei uns in der Stadtwehr Kleve liegen manche Ortschaften sehr nah an der Niederländischen Grenze.
Alarmiert werden die Ortswehren, die zu einem Einsatz nach NL gerufen werden von unserer Leitstelle (5-Ton analog), mit dem Hinweis, dass es sich um einen Einsatz in NL handelt. Die Ortswehr überfährt die Grenze und wird von einem Lotsenfahrzeug der niederländischen Polizei in Empfang genommen. Es darf hier nur so Sonder und Wegerechte in Anspruch nehmen. Vor Ort wird dann mit dem niederländischen Einsatzleiter alles abgesprochen und die deutsche Wehr bekommt einen eigenen Abschnitt.

Ein Fahrzeug von einer Ortswehr hat auch ein niederländisches Navi und Funkgerät drauf.