Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Programmiergerät Quattro inklusive "i" Modelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Ja, könnte klappen...
    Aber dann kannste Q96 proggen vergessen... Weil DOS kennt keine USB ;-)

  2. #2
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    Das stimmt. Was aber nicht all zu schlimm ist.

    Neben BMD haben wir eigentlich nur Quattro XL+ - XLSi

    Die sache ist aber halt schon heiß. Man will ja net wegen einem Versuch nen Melder terminieren.
    Gruß aus dem 3 Ländereck HES/NRW/RLP

  3. #3
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Warum ist die Heiß? das haste immer bei "Nachbauten" Drum eben Original... und wenn der Wandler richtig funzt, gibts normalerweise auch keine Problemchen;)

  4. #4
    Registriert seit
    15.06.2011
    Beiträge
    1

    USB->Serial Adapter

    Hallo,

    zuerst mal Lob an an alle hier im Forum, bin neu hier, und konnte bis jetzt schon sehr viel beim durchstöbern lernen!

    Ich hätte mal eine Frage zum Selberbauen einer Programmierstation für Xlsi:

    Der Schaltplan dazu ist mir klar, nur zum allgemeinen Verständnis - mit der angegebenen Schaltung wird von RS232 (15V Pegel) auf TTL-Pegel gewandelt.
    Dies gilt für eine serielle COM-Schnittstelle.

    Da mein Laptop keine serielle Schnittstelle hat, benötige ich dazu einen Adapter der USB -> seriell wandelt.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage:
    Der USB/serial Adapter wandelt ja schon auf TTL Pegel, stimmt das?
    Wenn ja, warum brauche ich dann diese Schaltung, welche mit dem MAX232 den Pegel wandelt?


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    LG
    DivDav

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •