Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Programmiergerät Quattro inklusive "i" Modelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Wenn ihr bereits eine vorhanden Programmierstation habt und diese Defekt ist, warum repariert ihr diese dann nicht?. Wäre meiner Meinung nach einfacher und wenn nicht auch billiger als eine neue zu bauen?

    OK es kommt darauf an was und wieso die Alte kaput ist.

    Also von reinen USB Lösungen bin ich persönlich nicht der Fan. Und wenn du das als reine USB-Lösung machst dann brauchst du noch passende Treiber/Programme um dem PC "vorzugaukeln" das der USB-Port nun ein COM-Port ist.

    Mit den 5V vom USB. Naja USB sind die beiden Äußeren Kontakte die Stromführenden.
    Aber man kann ja auch den Netzstrom vom Ladegerät nehmen.

  2. #2
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    ALso bei der SUB-D Lösung habe ich einen Schaltplan. Ist auch einfach zu verstehen.
    Einfach die 3 Adern passend wie auf dem Plan in dem Ladegerät an die Pins Löten.

    Aber die haben da ja einen USB mit drann um an Strom zu kommen. Aber wo wird der angeklemmt? Das USB Kabel geht ja mit in den SUB-D Stecker rein. Da habe ich aber kein Plan von wo die 5V angelegt werden. Weist du das?

    LG
    Gruß aus dem 3 Ländereck HES/NRW/RLP

  3. #3
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Das Kabel geht in den Sub-D stecker rein? Ok das hab ich noch nicht gesehn aber daran solls nicht scheitern.

    Wo die 5V genau angelegt werden weiß ich schon. bei mir isses auf der unterseite der Platine in der Station.

    Aber bevor ich hier umständlich erkläre setzt ich dir morgen mal ein passendes Bild rein.

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Ich nutze die hier irgendwann mal im Forum vorstellte Progstation, die ich selbst gebaut habe. Merkwürdigerweise habe ich aber keine Probleme, sondern kann alle i-Modelle proggen.

    Im Übrigen habe ich auch die originalen Stationen für den Memo und Quattro. Warum ist da eigentlich soooo viel Elektronik drin?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Auch wenn ich gerade den Schaltplan nicht zur Hand habe,
    vermute ich mit "viel Elektronik" einfach mal

    * Laderegelung
    * Antennen-Anpassung (evtl. Vorverstärkung?)
    * Relais-Schaltausgang
    * Programmiereinrichtung


    Alles auf eine Platine packen, und dann entsprechend den "Wünschen"
    bestücken, also "nur Laden", oder "mit Relais" usw usf ist günstiger
    als mehrere unterschiedliche Platinen.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Auch wenn ich gerade den Schaltplan nicht zur Hand habe,
    vermute ich mit "viel Elektronik" einfach mal

    * Laderegelung
    * Antennen-Anpassung (evtl. Vorverstärkung?)
    * Relais-Schaltausgang
    * Programmiereinrichtung


    Alles auf eine Platine packen, und dann entsprechend den "Wünschen"
    bestücken, also "nur Laden", oder "mit Relais" usw usf ist günstiger
    als mehrere unterschiedliche Platinen.

    Gruss,
    Tim
    Quark!!! ;-)

    Ich meine doch die originalen Programmiergeräte für Memo und Quattro. Da ist so viel drauf, allerdings alles in nicht-SMD-Bauweise.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ich auch ..

    in meinem originalen Ladegerät (Memo) war ne platine drin, die nur mit
    "Antennenanpassung" und "Ladesteuerung" bestückt war. Selbst hinzugefügt
    hatte ich dann "Programmieren".. für "Relaissteuerung" hatte ich keinen
    Verwendungszweck..

    Jede "selbstgebaute" Programmierstation sollte nicht mehr als 10 EUR kosten,
    alles andere ist Wucher.. 1 EUR für den IC, 60 Cent für die Kondensatoren,
    2-3 EUR fürs Gehäuse, 2-3 EUR für die einseitige Platine (in Heimarbeit herstellbar) ..

    ... naja ..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •