Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Programmiergerät Quattro inklusive "i" Modelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84

    Programmiergerät Quattro inklusive "i" Modelle

    Hallo Forum,

    Ich habe jetzt viel gesucht und gelesen im Forum über die SuFu. Aber keine klaren Fakten gefunden.

    Meine Anfrage wäre folgende.

    Hat jemand von euch einen Schaltplan für eine Station wo mit die Quattros inklusive i Modelle geproggt werden können?

    Grund:
    Wir brauchen eine neue Station. Ich baue sie dann aber selber, da ich die nötigen mittel dazu besitze.

    Also bitte keine Antworten von wegen "Originale Kaufen dann gehts"

    Ich möchte sie selber bauen und brauch dafür nur den Schaltplan.

    Wenn ja, habt ihr einen Schaltplan für eine reine USB Version ohne Serieller Schnittstelle?

    Bzw. wenn ich die mit der Seriellen Schnittstelle nehme, wo muss dann die 5V aus der USB Leitung angelötet werden?


    Ich bedanke mich schonmal für eure Fachlichen Antworten!!!



    LG Dominic
    Gruß aus dem 3 Ländereck HES/NRW/RLP

  2. #2
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Wenn ihr bereits eine vorhanden Programmierstation habt und diese Defekt ist, warum repariert ihr diese dann nicht?. Wäre meiner Meinung nach einfacher und wenn nicht auch billiger als eine neue zu bauen?

    OK es kommt darauf an was und wieso die Alte kaput ist.

    Also von reinen USB Lösungen bin ich persönlich nicht der Fan. Und wenn du das als reine USB-Lösung machst dann brauchst du noch passende Treiber/Programme um dem PC "vorzugaukeln" das der USB-Port nun ein COM-Port ist.

    Mit den 5V vom USB. Naja USB sind die beiden Äußeren Kontakte die Stromführenden.
    Aber man kann ja auch den Netzstrom vom Ladegerät nehmen.

  3. #3
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    ALso bei der SUB-D Lösung habe ich einen Schaltplan. Ist auch einfach zu verstehen.
    Einfach die 3 Adern passend wie auf dem Plan in dem Ladegerät an die Pins Löten.

    Aber die haben da ja einen USB mit drann um an Strom zu kommen. Aber wo wird der angeklemmt? Das USB Kabel geht ja mit in den SUB-D Stecker rein. Da habe ich aber kein Plan von wo die 5V angelegt werden. Weist du das?

    LG
    Gruß aus dem 3 Ländereck HES/NRW/RLP

  4. #4
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Das Kabel geht in den Sub-D stecker rein? Ok das hab ich noch nicht gesehn aber daran solls nicht scheitern.

    Wo die 5V genau angelegt werden weiß ich schon. bei mir isses auf der unterseite der Platine in der Station.

    Aber bevor ich hier umständlich erkläre setzt ich dir morgen mal ein passendes Bild rein.

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Ich nutze die hier irgendwann mal im Forum vorstellte Progstation, die ich selbst gebaut habe. Merkwürdigerweise habe ich aber keine Probleme, sondern kann alle i-Modelle proggen.

    Im Übrigen habe ich auch die originalen Stationen für den Memo und Quattro. Warum ist da eigentlich soooo viel Elektronik drin?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Auch wenn ich gerade den Schaltplan nicht zur Hand habe,
    vermute ich mit "viel Elektronik" einfach mal

    * Laderegelung
    * Antennen-Anpassung (evtl. Vorverstärkung?)
    * Relais-Schaltausgang
    * Programmiereinrichtung


    Alles auf eine Platine packen, und dann entsprechend den "Wünschen"
    bestücken, also "nur Laden", oder "mit Relais" usw usf ist günstiger
    als mehrere unterschiedliche Platinen.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    Schaut mal hier.

    http://cgi.ebay.de/USB-RS232-Konvert...d=p3286.c0.m14

    Ob das eine USB Lösung wäre?

    Würde sich ja schick machen an einem Ladegerät ;-)


    LG
    Gruß aus dem 3 Ländereck HES/NRW/RLP

  8. #8
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Ja, könnte klappen...
    Aber dann kannste Q96 proggen vergessen... Weil DOS kennt keine USB ;-)

  9. #9
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    Das stimmt. Was aber nicht all zu schlimm ist.

    Neben BMD haben wir eigentlich nur Quattro XL+ - XLSi

    Die sache ist aber halt schon heiß. Man will ja net wegen einem Versuch nen Melder terminieren.
    Gruß aus dem 3 Ländereck HES/NRW/RLP

  10. #10
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Warum ist die Heiß? das haste immer bei "Nachbauten" Drum eben Original... und wenn der Wandler richtig funzt, gibts normalerweise auch keine Problemchen;)

  11. #11
    Registriert seit
    15.06.2011
    Beiträge
    1

    USB->Serial Adapter

    Hallo,

    zuerst mal Lob an an alle hier im Forum, bin neu hier, und konnte bis jetzt schon sehr viel beim durchstöbern lernen!

    Ich hätte mal eine Frage zum Selberbauen einer Programmierstation für Xlsi:

    Der Schaltplan dazu ist mir klar, nur zum allgemeinen Verständnis - mit der angegebenen Schaltung wird von RS232 (15V Pegel) auf TTL-Pegel gewandelt.
    Dies gilt für eine serielle COM-Schnittstelle.

    Da mein Laptop keine serielle Schnittstelle hat, benötige ich dazu einen Adapter der USB -> seriell wandelt.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage:
    Der USB/serial Adapter wandelt ja schon auf TTL Pegel, stimmt das?
    Wenn ja, warum brauche ich dann diese Schaltung, welche mit dem MAX232 den Pegel wandelt?


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

    LG
    DivDav

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •