Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Bauplan für 2m BOS Antenne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    114
    Hallo Oszillator,

    vielen Dank für deine tolle ausführliche Erklärung.
    Ich werde es mir mal durchrechnen, damit ich es auch vollständig verstehe.
    Für mich ist deine Bauanleitung zwar gut zu verstehen gewesen, aber
    dennoch wollte ich auch gerne wissen woraus, sich deine Angaben ergeben.

    Deine 4m Antenne habe ich ja bereits nach gebaut, mit umwerfendem Ergebnis.
    Wollte sie immer mal Photographieren, aber sie ist zu hoch droben auf dem
    Dach montiert, da sieht man leider nichts mehr von der Bauweise.
    Was ich aber sagen kann und das ist noch untertrieben:
    ---- RIESIG !!!!----
    Die nächsten Landkreise um mich herum sind alle so stark, das selbst
    ein Landkreis mit dem gleichen Kanal unserer BF so deutlich reinkommt,
    dass ich als nicht weiß wer nun spricht. Der Rufname verrät es natürlich
    dann gleich. Dieser Landkreis ist aber ca. 70-80 km Luftlinie quer durch
    die Berge entfernt.

    Nun, das zeigte mir ganz klar was es aus macht, wenn man eine speziell für
    die Frequenz ausgelegte Antenne baut.

    Also nochmals Danke für die Erklärung.

    Viele Grüße

    Wildtäler

  2. #2
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antenne

    Hallo zusammen!

    Nun, das freut mich, wenn Du mit der Antenne zufrieden bist. Ich finde selbst solche einfach aufzubauende und billige Antennen einfach toll. Und ich will jedem immer wieder zeigen, dass man nicht gleich viel Geld ausgeben muss, um eine gute Antenne zu erhalten. Und man muss auch keine großartigen handwerkliche Fähigkeiten haben, um das Ding zu bauen.

    Ich benutze auch in der Schule gerade solche einfache Antennen. Die Schüler sollen sehen, dass die alten Radio- und Funkfreunde gar nicht so dumm waren und es immer geschafft haben, aus einem Stück Draht und ein paar Holzleisten so ein Ding zu basteln, mit dem man super Radio hören und funken konnte.

    Aber noch ein Hinweis: Du schreibst " Deine Antenne". Das ist nicht richtig. Diese Antenne haben schon Leute lange vor mir erfunden. Die Ehre steht mir also nicht zu. Ich habe sie nur in der Literatur gefunden und ausprobiert und dann direkt an meine Schüler und das Forum gedacht.

    Aber es freut mich, wenn Ihr Euch mit diesen Dingen mal beschäftigt. Ich denke, grau ist alle Theorie. Aber wenn man mal so ein Drahtgebilde in der Hand hält und das super empfängt, dann verliert man die Angst vor der Theorie und will vielleicht auch mal in der Materie etwas weiter lesen. Auf jeden Fall geht so das Wissen nicht verloren.

    Viel Spaß beim Basteln!!

    Wolfgang

  3. #3
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    114
    Hallo Oszillator,

    naja es bleibt trotzdem bei Deiner Anleitung und Erklärung zu dieser
    einfachen aber tollen Antenne.
    Nun habe ich aber eine Frage.
    Lässt sich diese Bauweise für die 2m Antenne auch noch etwas
    Komprimieren ( ohne Leistungsverlust natürlich )?
    Die 4 m Antenne "großes Teil" auf dem Dach, konnte ich noch als
    "Blitzableiter" meinen Nachbarn verkaufen. Kein Scherz.
    Ich lache heute noch über denen ihr Gesicht.
    Also für mich pers. könnte ich mir vorstellen, daß man diese
    Drähte einfach nochmals in sich verdreht; so zu sagen wie zwei
    oder vier kleine Quadrate auf einer Seite. Ich hoffe Du kannst meinen
    Gedannken folgen?!!!
    Könnte das gehen?

    Viele Grüße bis morgen.

    Wildtäler

  4. #4
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Doppelquad

    Hallo Wildtäler,

    ich weiß schon, was Du meinst. Man könnte in die Seitendrähte Spulen einfügen. Aber die Verluste würden den Gewinn auffressen. Da würde ich eher zu der Groundplane im Forum raten. Die arbeitet doch auch sehr gut, ist unauffällig ( gut, gut!! Mehr oder weniger!! ) , schnell gebaut und billig.

    Aber trotzdem für den unerschrockenen Bastler: für 4m hätte die Doppelquad eine Seitenlänge von 86 cm. Wer also jede Menge Platz im Garten, ein geduldiges Frauchen und keine zu großen Tiere hat, kann das ja mal versuchen. Übrigens: man kann die 2 Quadrate auch geschickt in einem Apfel-, Birn-, Kirschbaum befestigen, so dass sie nicht zu sehen sind. Na ja, im Winter wird es schwierig. Gebe ich zu!

    Viele Grüße
    Wolfgang

  5. #5
    Registriert seit
    17.06.2008
    Beiträge
    195
    ALso muss ich mit dem einen kabel quasi ein quadrat link und eins rechts machen und an das eine quadrat masse und an das andere heiß?

  6. #6
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Anschluss

    Hallo!

    Also: Du machst mit jedem Draht ein Quadrat. Der Anfang des linken Drahtes wird mit dem Anfang des rechten Drahtes verbunden und an die Seele des Koaxkabels gelötet.

    Das Ende des linken Drahtes wird mit dem Ende des rechten Drahtes verbunden und mit der Abschirmung des Koaxkabels verlötet.

    Schau mal meine technisch hervorragende Skizze! *g*

    Oder anders rum: auf jeder Seite ist die Abschirmung über das Quadrat mit der Seele verbunden.

    Bei Unklarheiten einfach schreiben!

    Gruß
    Wolfgang

  7. #7
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    Hallo,

    bei deiner anderen Antenne ist ja zu lesen das sie sowohl für 2 als auch für 4 m geht.

    Wieso ist das bei der nicht möglich? Wo steckt der physikalische Haken?

  8. #8
    Registriert seit
    03.05.2007
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von wildtäler Beitrag anzeigen
    Deine 4m Antenne habe ich ja bereits nach gebaut, mit umwerfendem Ergebnis.
    Wollte sie immer mal Photographieren, aber sie ist zu hoch droben auf dem
    Dach montiert, da sieht man leider nichts mehr von der Bauweise.
    Was ich aber sagen kann und das ist noch untertrieben:
    ---- RIESIG !!!!----
    Die nächsten Landkreise um mich herum sind alle so stark, das selbst
    ein Landkreis mit dem gleichen Kanal unserer BF so deutlich reinkommt,
    dass ich als nicht weiß wer nun spricht. Der Rufname verrät es natürlich
    dann gleich. Dieser Landkreis ist aber ca. 70-80 km Luftlinie quer durch
    die Berge entfernt.
    Wildtäler
    Welche Antenne meinst du genau? Die Groundplane oder diese Doppelquad für 4m oder noch eine andere?

    Gruß tatutata
    Geändert von tatutata (21.08.2009 um 12:43 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    114
    Hallo zusammen.

    Ich meinte die 4m Groundplane wo es schon sehr lange die Anleitung
    im Forum gibt. Die Neue 2m und 4m Doppelquad habe ich nicht nachgebaut.
    Bei der 2m bin ich aber sehr am überlegen, wenn es eine komprimierte Version
    ( Möglichkeit ) gibt, diese zu bauen.

    Ich hoffe das Missverständnis ist jetzt deutliche erklärt. Sorry

    Wildtäler

  10. #10
    Registriert seit
    09.09.2008
    Beiträge
    31
    Hallo zusammen,

    ich ziehe den alten Beitrag nochmals aus der Kiste.
    In der Hoffnung das Oszillator hier noch liest stelle ich mal eine Frage.
    Oszillator hat seine Antenne damals mit Lambda 1/4 gebaut, was würde passieren wenn
    man diese mit Lambda 1/8 versucht zu bauen????
    Beim Googeln bin ich über eine DVB-T Antenne gestolpert die
    in einem Forum zum Selber bauen beschrieben wird.
    Dort findet sich sogar ein Berechnungstool das die Maße
    ausspuckt. In Lambda 1/4 und 1/8.

    http://www.cnet.de/praxis/wochenend/...m_eigenbau.htm

    Werde dies mal die Tage versuchen und dann berichten.

    Bonafide

  11. #11
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    hallo!

    Also die Radials und der Strahler sollten Lambda/4 sein. Das ist wichtig für den Fußpunktwiderstand. Der sollte 50 Ohm sein, damit optimal die Energie übertragen werden kann.

    Gruß
    Wolfgang

  12. #12
    Registriert seit
    09.09.2008
    Beiträge
    31
    hallo oszillator,

    kannst du mir das bitte nochmals erklären??
    es ist doch möglich die groundplane in lambda/8 zu bauen.
    wieso geht es dann mit dieser nicht?
    entschuldige bitte die doofe frage...

    gruß tobi

  13. #13
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo Tobi,

    natürlich kann man die GP mit 5/8 Lambda bauen. Aber man erhält dann keine elektr. Resonanz. Das bedeutet, dass man eine Anpassung machen muss, die die GP an den Scannereingang ( oder Sender ) angleicht.

    Viel einfacher ist dann ja eine 1/4 Lambda GP, bei der man die Anpassung durch einfaches Kürzen/ Verlängern der Drähte vornehmen kann.

    Gruß
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •