Naja, im Endeffekt , JETZT wo du sagst "die Batterien werden schnell leer" ..

Das kann man noch schneller und einfacher als mit einer kompletten Bilanz
erledigen ..

Batterie von Masse trennen, zwischen Batterie und Masse-Kabel das ausreichend
dimensionierte Strom-Messgerät (Polung beachten) hängen, und schon hat man
einen kleinen Funken später den "Standby-Strom", den das Auto zieht ..

Dieser sollte klein sein, damit die Batterie ohne Verbraucher und ohne Ladeerhaltung
auch mal längere Standzeit erträgt.. kann man ja dann ausrechnen, wie lange es hält..
(Bitte nicht bis "0% Ladung" rechnen, denn dann geht's Auto nicht mehr an *G*)

- Unklar ist mir, ob ihr schon genau hier aufhören könntet, bzw. die Messung vertiefen
müsstet, weil irgendwas halt zuviel Strom zieht und das schon euer Problem ist. Wollt
ihr aber gar nicht "Standby", sondern "Betrieb ohne laufenden Motor", bitte weiterlesen *G*


Und nun, da ja das angehängt Strom-Messgerät ausreichend Strom toleriert, kann
man nach und nach die Geräte einschalten, die so "üblicherweise" genutzt werden..
Alle Ströme summieren sich, eine kleine Excel-Tabelle mit passender Formel zeigt
übersichtlich die Laufzeit an..
Am besten Einzeln durchgehen, was man so haben will und die Einzelwerte in die
Tabelle hacken ..

Also z.B. "Standby: 0,06 A", "Blaulicht: 1,29 A", "E-Horn: blub A" ...
(Die Tabellenformel einfach den Standbystrom subtrahieren lassen spart eigenes Rechnen *G*)

Alles schon "angerichtet", kann man nun sehen, wieviel Strom z.B. "Motor aus, Blaulicht
vorn + hinten, Innenbeleuchtung, Funkanlage" an Strom zieht, und eine Spalte dahinter,
wie lange bei "100% Ladung" das ganze hält ..

Ausgedruckt hat man sowas als "Bilanz" auch auf Papier, das ist mir klar ;)

Ich würde sagen, die Messwerte aufnehmen dauert maximal ne halbe Stunde am Auto,
die Tabelle kann man sich dann ja am heimischen Kamin zusammenstellen..

Gruss,
Tim

PS: Ja, ich weiss, damit ist u.U. was aussergewöhnliches erfunden worden: das Rad.