Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Führungslosigkeit im Rettungsdienst ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.01.2008
    Beiträge
    41
    Ich kann auch nur das wiedergeben, was der Leiter Pol-Leit sagt. Und da alle die "Unordnung", nicht nur in Einzelfällen nachvollziehen können, klingt das auch logisch.

  2. #2
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    @sschaebe
    Bei uns ist es aber anders geregelt mit dem OrgL.
    Da hat der OrgL in der Regel keinen Zugführerlehrgang. Aber scheint man jetzt scheinbar nachzuholen....


    Die Sache mit dem Polizeieinsatzleiter ist in der Tat so, das bei größeren Lagen der EL in der Leitstelle oder woanders sitzt und nicht vor Ort ist.
    Bei kleineren Lagen gibt es vor Ort auch eine Art Einsatzleiter. In der Regel Streifenführer des ersteintreffenden Polizeiwagens.
    Aber wenn 4 oder 5 Streifen vor Ort sind, wie soll man da wissen, wer der Ansprechpartner ist. Gekennzeichnet sind die nämlich nicht.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  3. #3
    Registriert seit
    08.06.2008
    Beiträge
    151
    Also ich finde das sind 2 unterschiedliche Welten.
    Man kann keine Feuerwehr mit dem regel Rettungsdienst vergleichen.

    Bei einem Feuerwehr Einsatz springen ja doch meistens so viele Leute rum, dass auch einer die Führung übernehmen kann und muss. Ich mein die kommen im Zug mit mehreren Fahrzeugen und unzählig vielen Leuten.

    Der Rettungsdienst kommt Fahrzeug für Fahrzeug. Oft aus unterschiedlichen Landkreisen und Hilfsorganisationen. Meistens mit nur 2 Leuten an Board die dann auch was zu tun haben und nicht noch den Einsatz leiten können.

    Bei uns geht im allgemeinen bei einem Einsatz mit 2 oder mehr RTW's der ELRD mit raus und stellt somit die Führung.

    Wenn man nun mit der Feuerwehr vergleichen will muss mal wohl die SEG nehmen, diese kommt ja auch im Verband in dem die Aufgaben klar aufgeteilt sind und eine durchdachte Führungsstruktur existiert.

    Aber das ist nur meine Meinung wie ich das sehe.

    Gruß Maddin

  4. #4
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von balticsea Beitrag anzeigen
    Ich kann auch nur das wiedergeben, was der Leiter Pol-Leit sagt. Und da alle die "Unordnung", nicht nur in Einzelfällen nachvollziehen können, klingt das auch logisch.
    Zitat Zitat von tower911 Beitrag anzeigen
    @sschaebe

    Die Sache mit dem Polizeieinsatzleiter ist in der Tat so, das bei größeren Lagen der EL in der Leitstelle oder woanders sitzt und nicht vor Ort ist.
    So! Zum Allgemeinen Verständnis:

    Die Person, die Ihr als Einsatzleiter bezeichnet, ist offensichtlich das, was wir bei Großlagen als "PF", also Polizeiführer bezeichnen. Der sitzt in der Tat in seinem Stabsbereich und ist nicht vor Ort.

    Nichts desto weniger trotz gibt es vor Ort immer einen, der die Mütze auf hat. Egal wie klein oder groß die Lage ist. Und das ist derjenige, der zumindest bei uns als "ELO" bezeichnet wird. Ohne jetzt auf die einzelnen "EA-Leiter" bei Großschadensereignissen einzugehen.

    MfG

    MfG

  5. #5
    Registriert seit
    23.04.2002
    Beiträge
    458
    Im Rettungsdienst z.m. in Bayern ist das klar geregelt.

    Der Transportführer (Beifahrer) des ersten eintreffenden Rettungsmittels (RTW o. KTW) hat bis zum Eintreffen des OrgL bzw. ELRD die Einsatzleitung. Man bezeichnet ihn auch als Abschnittsleiter Rettungsdienst (grüne Überwurfweste).
    Diese Weste sollte auf allen Rettungsmitteln vorgehalten werden (tut sie nicht, ich weiß....).

    Der AL RD hat mit Versorgung nichts zu tun. Er hat einen reinen Verwaltungsjob. Leider funktioniert das nicht immer.

    [Dies ist eine ernstgemeinte Frage eine hauptamtlichen RAs einer großen deutschen HiOrg bei einer Übungsbesprechung gewesen:
    "Wenn wir als erster an der Schadenstelle sind und da liegen 5 Verletzte. Woher weiß ich dann, welcher unserer ist"]

  6. #6
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    Bayernrettung

    Zitat Zitat von rettungsteddy Beitrag anzeigen
    [Dies ist eine ernstgemeinte Frage eine hauptamtlichen RAs einer großen deutschen HiOrg bei einer Übungsbesprechung gewesen:
    "Wenn wir als erster an der Schadenstelle sind und da liegen 5 Verletzte. Woher weiß ich dann, welcher unserer ist"]
    Schadensstelle mit Fünf Betroffenen gehören sie alle dem Ersten Fahrzeug, zur Verteilung an nachfolgende Fahrzeuge
    {ach so, bis der Arzt kommt ;-) oder die Feuerwehr zB. Truppführer ;-) }

    Gruß Michael aus BW
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  7. #7
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Hallo.
    Mal anders herum gefragt.
    ist es bislang schon einmal vorgekommen, dass ein Patient nachweislich schaden davongetragen hat, weil eine angebliche "führungslosigkeit" bestanden hat?

    Wie wir ja alles wissen hat jedes Bundesland seine eigene Philosophie über blaue, gelbe, lila und pink gestreifte Westen und tausende von Abkürzungen.

    Ich bin auch der Meinung das im Rettungsdienst etwas mehr Führungslehre unterrichtet werden sollte, was dann aber wieder die Ausbildungen mehr und mehr in die länge zieht.
    ich denke man muss nun mal auch zwischen den erhrenamtlichen Feuerwehrleuten und den Hauptamtlichen RD´lern unterscheiden.
    In 95% der Einsätze, wenn nicht sogar mehr. Braucht es keiner speziellen Führungsstruktur.

    Der Notarzt hat die medizinische Verantwortung (das ist auch von Bayern bis Schleswig Holstein so). Und in den meisten Fällen, so denke ich, organisiert der NEF Fahrer, die Krankenhäuser und fragt eventuell mehr Personalkapazitäten ab.
    Ist kein Notarzt da, dann der Teamführer, oder wie immer Ihr es nennen wollt.

    Marc...

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Brandbatsch Beitrag anzeigen
    Schadensstelle mit Fünf Betroffenen gehören sie alle dem Ersten Fahrzeug, zur Verteilung an nachfolgende Fahrzeuge
    {ach so, bis der Arzt kommt ;-) oder die Feuerwehr zB. Truppführer ;-) }
    In meinem FW-Truppführer wurde über Patientenverteilung oder RD-Strukturen 0,00 % gelehrt...

  9. #9
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Ahhhh
    Also gibt es scheinbar auch hier Defizite!

  10. #10
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Nicht wirklich...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •