Servus!
Es gibt beim THW eine ganz klare Bekleidungsordnung (THW Bekleidungsrichtlinie) und diese sieht keine Rückenschilder wie "Kraftfahrer", "Sanitäter" oder sonst einen Quatsch vor. Lediglich die Rückenschilder "THW", "Leiter THW", "Zugführer", "Gruppenführer" und "THW JUgend" sind zulässig. Warum greift euer OB da nicht mal durch? Sanitäter gibt es beim THW nach STAN übrigens auch nicht, sondern lediglich SAN-A, welche auch ausschließlich für die Versorgung der eigenen Kräfte zuständig sind.
Cool. Dann will ich auch Rettungssanitäter sein... Dann habe ich ja meinen eigenen Assistenten... *gg*
Geändert von Mederano (23.01.2009 um 17:13 Uhr) Grund: Link eingefügt
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Mederano
"Unsere Arbeit ist niemals so dringend oder wichtig, daß wir uns nicht die Zeit nehmen können, sie sicher zu tun!"
Bei uns ist es einheitlich. Da gibts nur die Beschriftungen: Leiter THW, Zugführer, Gruppenführer und ganz normal THW. Die Truppführer sind schon garnicht mehr mit einem Sonderrückenschild ausgestattet. Die tragen wie jeder andere Helfer auch THW am Rücken.
Und ja: beim THW gibt es Sanitäter, ich bin selber einer. Sicherlich ist die Namesgebung so das man sich dann auch Sanitäter nennt aber die eigendliche Bezeichnung lautet Sanitätshelfer. Unsere Aufgabe ist es Erste Hilfe bei den Kameraden zu leisten und wenn nötig auch soweit im Einsatzfall wenn Verletzte zu beklagen sind.
Ich habe schon Rückenschilder der FF gesehen wo deren Sanis auch hinten drauf stehen hatten: Feuerwehr Sanitäter.
Desweiteren haben unsere Fachberater noch ein Rückenschild mit eben diesem Wortlaut. Ansonsten nutzen sie während der Dienste auch das normale THW-Rückenschild.
Und nochwas zu der Aufteilung wer wem hilft:
Es ist so das der Rettungshelfer dem Rettungssanitäter hilft und der Rettungssanitäter dem Rettungsassistenten. Der Rettungsassistent ist von allen derjenige der eine einheitliche Berufsausbildung hatte und am meisten tun kann-also mehr medizinisch. Er ist der direkte Assistent des Notarztes UND NICHT der Assistent der Rettungssanitäter oder der Rettungshelfer.
Rein theoretisch habt Ihr ja recht, aber: Eine Hierarchie gibt es nicht, nur Mindestqualifikationen. Der San-Helfer ist nicht automatisch der Assistent vom RH, sondern der Mindestqualifizierteste auf einem SanDienst. Der Rettungshelfer ist nicht automatisch Assistent des RS, sondern die Mindestquali auf einem Krankenfahrzeug (also RTW, KTW oder NAW). Also kann es gut sein, dass ein RH auch einem Notarzt assistiert, während sich der RA gerade um einen weiteren Patienten kümmert.
Man darf das Ganze nicht so linear sehen.
Aber btt: Um dem Rückenschilderwahn etwas entgegenzustellen, schlage ich vor, einfach mal das Rückenschild "Mensch" oder "Unwichtig" etc. anzubringen. Ich persönlich finde so etwas Understatement richtig gut.
Auf der anderen Seite muss man allerdings auch sagen: Auch im THW tummeln sich viele Leute, die einen (großen) Teil íhrer Freizeit einem Verein opfern. Zum Teil definieren sich solche Leute auch über ihr Hobby. Ich persönlich sehe nix Anstößiges daran, dass man stolz darauf ist, endlich die Fahrausbildung für den großen LKW geschafft zu haben und sich dann anschließend auch ein entprechendes Rückenschild auf den Rücken klebt.
Gruß, Mr. Blaulicht
Wird den beim THW nicht wie bei der Feuerwehr mit Funktionswesten gearbeitet?
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Mederano
"Unsere Arbeit ist niemals so dringend oder wichtig, daß wir uns nicht die Zeit nehmen können, sie sicher zu tun!"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)