Umfrageergebnis anzeigen: Schnellangriff - ersetzbar?

Teilnehmer
164. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, absolut!

    37 22,56%
  • Eventuell

    33 20,12%
  • Nein, absolut notwendig!

    94 57,32%
Seite 2 von 8 ErsteErste 12345678 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 139

Thema: Schnellangriff - ersetzbar?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    marco Gast
    Hy,
    also ich halte einen SA für sehr sinnvoll. Gerade bei kleineren Sachen wie PKW- Flächen- Mülleimerbrand... die wohl bei den meißten Feuerwehren heufiger vorkommen als ein Wohnungsbrand... Als großen Vorteil sehe ich daß man immer nur so viel abrollen muß wie man bracht, was meiner Meinung nach Zeit spart. Bei den Schläuchen in Buchten muß man sie erst alle rausziehen und dann noch einigermaßen ordentlich in Buchten auch die Straße legen. Dadurch ergibt sich wieder eine zusätzliche Unfallgefahr, da man leicht über das Schlachgewirr stolpern kann.
    @ JoergS
    Was habt ihr denn überwiegend für Brandinsätze? Denn bei uns sind ganz klar mehr kleine Sachen für die ein SA viel einfacher zu handhaben ist als normale Schläuche.
    @ Etienne
    also für einem Innenangriff halte ich ein IFEX Gerät für nicht besonders sinnvoll, da die Wassermenge sehr begrenzt ist. Und das Teil noch an den PA? Da kann man sich ja bald gar nicht mehr bewegen bei dem ganzen anderen Gerödel daß man noch mitschleppen muß.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Ja, so sehe ich das ähnlich :

    Was sind den die meisten Einsätze, bzw. wie lange dauern die denn?
    Doch eher 20 - 30 Minuten, un der Käs´ist gegessen!

    Ob er " nie ersetzbar " ist, weiß ich so nicht, es gibt immer wieder was neues...

    Und, eines müssen wir auch bedenken, das nicht pauschal für alle FW der SA eine schlechte Lösung ist!
    Ich gehe jetzt mal von unserer Situation aus,wo mehrmals am Tag irgendwo kleinere Feuerchen oder PKW Brände das Tagesgeschäft dominieren, ist der SA eben die elegantere Lösung.
    Sicherlich nicht unbedingt die günstigere, aber bei einem Preis von rund 225.000 Eur für ein HLF z.b. in der Größe eines ATECO, kommst auf 1000 - 1500 Eur für den Formschlauch auch net an!?

    Oftmals, kommt man eh nicht drum herum, da wir ja auch Hochdrucklöschanlagen haben, um mit möglichst wenig Wasser an den effektivsten Einsatzerfolg zugelangen, und mit C-Rollschläuchen ist das dann doch etwas umständlich und auch von der Dimension her nicht machbar!

    Warum aber haben wir den die Hydraulikschläuche der Rettungsgeräte auf einer Haspel gelagert und nicht zusammengerollt in einem Schubladenfach? Würde auch Platz und Geld sparen?

    Eine geruhsame Nacht!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Hallo,

    es gibt ja verschiedene positive und negative Aspekte, die alle schon geschrieben wurden. Pauschal würde ich mal sagen, dass es immer auf die örtlichen Gegebenheiten ankommt, ob man die Schnellangriffseinrichtung mit formstabilem Druckschlauch durch andere Löschgeräte ersetzen kann. Leider wird (nach bayerischen Zuschussrichtlinien) der SA mit 30m S28 gefordert, wie es in den Beladelisten nach DIN 14530 geschrieben steht. So hat man bei uns zumindest bei Neubeschaffungen keine Chance auf den SA zu verzichten und statt dessen auf andere Mittel zurückzugreifen, weil ansonsten der staatl. Zuschuss gestrichen wird...
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo,

    @Etienne:

    mal schauen ob ich mit der Funktion "ändern" klarkomme.

    Thema Ifex: Das ist doch nicht dein Ernst , dass ihr mit einem Ifex einen Innenangriff startet. Ich würde das mal als "Suizidgefährdet" bezeichnen (Thema begrenzter Löschwasservorrat, begrenzte Tauglichkeit, zusätliches Gewicht)

    @Andreas:

    bei uns sind 1500 EUR trotzdem viel Geld , dass man für bessere Ausrüstung ausgeben kann. Z.B. Vollständige HupF-Kleidung etc ,auch wenn das Fahrzeug 250 TEUR kostet.

    @alle anderen:

    Leider kann man Aufgrund der Norm und den daraus folgenden Zuschüssen nicht auf den SA verzichten .Meiner Meinung nach schade. Wer den SA unbedingt haben will, kann ja auf ein Fahrzeug den SA drauf packen und bei den anderen Fahrzeugen das Ding weglassen und das gesparte Geld für vernünftige Gerätschaften ausgeben.

    Bisher hat mir noch niemand einen sinnvollen Grund dafür genannt. (der die 1500 + EUR rechtfertigt.)

    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  5. #5
    Stefan-Stein Gast
    servus

    also ich find den SA sehr praktisch! z.B. Brandschutz bei auslaufenden chemikalien oder Brandschutz bei VU! Allerdings zum Innenangriff würde ich das kurze Ding nicht benutzen! da schnappt sich der trupp doch lieber 2 tragekörbe mit einem Hohlstrahlrohr! damit kommt man auch viel weiter

    MfG
    Stefan

  6. #6
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    o wei

    ... auf jedem Lehrgang, in jedem Forum taucht irgendwann dieses abgestandene Thema auf.
    Der SA gehört auf jedes Löschfahrzeug mit Wassertank ! Alles andere ist halbakademisches Philosophieren um des Kaisers Bart. Es kommt immer darauf an, dass der ZF/GF sich clever entscheidet. Ich habe auch schon einen Innenangriff gefahren, wo der SA absolut richtig und effektiv war:

    Nämlich TLF direkt vor´s Küchenfenster, Küchentür war zu, keine Menschenleben in Gefahr.
    Durch´s Fenster ´rein und fertig !

    Aber im Grundsatz gilt bei Gebäuden und im Ansatz schon unübersichtlichen Einsatzstellen:
    Verteiler setzen und Punkt. Das ist schon richtig.

    Nur diese "Entweder-oder- Debatten", die nerven mich langsam...

    Sorry, das musste mal ´raus.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  7. #7
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Zur Info - ich weiß nicht in wie weit innerhalb der 8 Seiten dieses Threads schon einmal aus der aktuellen DIN (in diesem Fall für LF10/6) zitiert wurde. Der Text ist eindeutig - eine SA wird als Alternative angegeben - aber lest selbst. Meiner Meinung nach gehört auf ein Fahrzeug mit Wassertank auch eine Schnellangriffseinrichtung. Weitere Kommentare zum Thema werde ich mir ersparen!

    Zitat Zitat von DIN 14530-5:2002-12
    5.6.2 Zur schnellen Wasserabgabe müssen zwei zur Beladung gehörende Druckschläuche DIN 14811-C 42-15-K oder zwei zur Beladung gehörende Druckschläuche DIN 14811-D-15-K (in Buchten gelagert) und ein Strahlrohr DIN 14365-CM oder ein Strahlrohr mit einer Durchflussmenge von etwa 100 l/min schnell und einfach mit der FPN 10/1000 verbunden werden können.
    Alternativ darf auf Wunsch des Bestellers eine Schnellangriffseinrichtung (Wasser) eingebaut sein, bestehend aus einer Schlauchhaspel mit
    - 30 m Druckschlauch DIN 14817-S 28 und einem Strahlrohr DIN 14365-CM oder ein Strahlrohr mit einer Durchflussmenge von etwa 100 l/min oder
    - etwa 50 m formstabilem Druckschlauch DN 25 und einem Strahlrohr mit einem Wasserdurchfluss von etwa 100 l/min; das Strahlrohr muss den Anforderungen nach DIN 14365-2:1986-09, 3.1.4 entsprechen.
    Die Schnellangriffseinrichtung (Wasser) muss mit der FPN 10/1000 verbunden sein und abgesperrt werden können. Fremdkraftbetätigte Auf- und Abwicklungen sind zulässig. Das Strahlrohr muss angekuppelt sein und im hinteren rechten Geräteraum entnommen werden können.
    Geändert von Florian43/1 (25.09.2007 um 16:00 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Also bei uns war auch lange Zeit ein HSR auf den Schnellangriffen (LF 16/12 und TLF 16/25) aber mittlerweile wurden die durch Pistolenstrahlrohre aus dem Lager von älteren Fahrzeugen ausgetauscht und in die Schlauchtragekörbe verlastet.

    Denn das Sprühbild wie mit einer Gardena Gartenbrause ändern zu können, das kann das Pistolenstrahlrohr auch, dazu brauch ich kein HSR...

  9. #9
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    OK überhose noch ein kurzes Statement:
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Eben. Alternative. Da stehen allgemein viele Alternativen, wenn ich mich nicht verzählt hab, komm ich auf 4 Schlauchvarianten und 3 Strahlrohrvarianten (von denen eine wieder so ziemlich alles bedeuten kann).
    Was ist da jetzt eindeutig?
    Eindeutig in meinen Augen, dass eine SA nicht zwingend gefordert ist. Vielmehr wird diese nur als Alternative ausgewiesen. Lt. dieser DIN ist eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, in Form von 2x15 C oder 2x15 D in buchten ausreichend - was deine Meinung ja bestärken dürfte.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Schade. Eine Meinung zu haben ist das eine, sie auch begründen zu können, das andere...
    Keine Angst, ich bin durchaus in der Lage meine Meinungen zu Begründen - das ist die eine Seite! Die andere Seite ist die, dass ich genau weiß was dann geschieht. Nämlich wird jedes Argument, welches ich aus meiner persönlichen Sicht als Pro für eine SA anbringe zerpflückt und mit Argumenten aus deiner persönlichen Sicht versucht werden zu widerlegen. Das ist das gleiche wie in dem Thread zum Thema HLF - ich hoffe du erinnerst dich!? Da wird man nie auf einen Nenner kommen. Und auch ist es mir zu aufwendig und zeitraubend jedesmal alles handfest begründen zu müssen, deshalb stehe ich trotzdem zu meiner Meinung und vertrete diese auch.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Übrigens:
    "einem Strahlrohr mit einem Wasserdurchfluss von etwa 100 l/min; das Strahlrohr muss den Anforderungen nach DIN 14365-2:1986-09, 3.1.4 entsprechen."
    Hat sich schonmal jemand Gedanken um diesen Satz vor dem Hintergrund der gerne genommenen HSR am SA-formfest gemacht?
    Hier noch mal ein Auszug aus dem Norm-Entwurf LF10/6 bzw. HLF 10/6:
    Zitat Zitat von E DIN 14530-5:2006-09
    5.4.2 Zur schnellen Wasserabgabe müssen zwei zur Beladung gehörende Druckschläuche DIN 14811-C 42-15-K oder zwei zur Beladung gehörende Druckschläuche DIN 14811-D-15-K (im hinteren rechten Geräteraum in Buchten gelagert) und ein Strahlrohr DIN 14367-C (Hohlstrahlrohr) oder ein Strahlrohr DIN 14365-CM oder ein Strahlrohr mit einer Durchflussmenge von etwa 100 l/min schnell und einfach mit der Feuerlöschkreiselpumpe verbunden werden können. Das Strahlrohr muss angekuppelt sein und im hinteren rechten Geräteraum entnommen werden können.
    Alternativ darf auf Wunsch des Bestellers eine Schnellangriffseinrichtung (Wasser) eingebaut sein, bestehend aus einer Schlauchhaspel für
    - 50 m Feuerlöschschlauch DIN EN 1947-I-A-1-25-20-50 (50 m formstabiler Druckschlauch DN 25) mit Druckkupplung DIN 14330-C-S 28 und einem Strahlrohr DIN 14367-C (Hohlstrahlrohr) oder einem Strahlrohr DIN 14365-CM oder einem Strahlrohr mit einer Durchflussmenge von etwa 100 l/min oder
    - 30 m Feuerlöschschlauch DIN EN 1947-I-A-1-33-20-30 (30 m formstabiler Druckschlauch DN 33) mit Druckkupplung DIN 14330-C-S 32 und einem Strahlrohr DIN 14367-C (Hohlstrahlrohr) oder einem Strahlrohr DIN 14365-CM oder einem Strahlrohr mit einer Durchflussmenge von etwa 100 l/min.
    Die Schnellangriffseinrichtung (Wasser) muss im hinteren rechten Geräteraum angeordnet sein und mit der Feuerlöschkreiselpumpe verbunden sein und abgesperrt werden können. Das Strahlrohr muss angekuppelt sein und im hinteren rechten Geräteraum entnommen werden können.
    Hier taucht dann der Begriff des sogenannten Hohlstrahlrohres auf. Ich hoffe das diese DIN sobald als möglich ihre Gültigkeit erhält...

  10. #10
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Hier taucht dann der Begriff des sogenannten Hohlstrahlrohres auf. Ich hoffe das diese DIN sobald als möglich ihre Gültigkeit erhält...
    Ich weis nicht, was du uns damit sagen willst, aber bei jedem Hohlstrahlrohr steht auch direkt dahinter, dass man auch ein CM-Strahlrohr verwenden kann...

  11. #11
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
    Keine Angst, ich bin durchaus in der Lage meine Meinungen zu Begründen - das ist die eine Seite! Die andere Seite ist die, dass ich genau weiß was dann geschieht. Nämlich wird jedes Argument, welches ich aus meiner persönlichen Sicht als Pro für eine SA anbringe zerpflückt und mit Argumenten aus deiner persönlichen Sicht versucht werden zu widerlegen.
    Das Ganze nennt man dann Diskussion und wir sind hier in einem Diskussionsforum! Des wegen wird alles zerpflückt (find ich gut) und diskutiert, damit sich jeder seine eigene Meinung machen kann (diese auch kundtun darf, solange er versteht, diese auch zu diskutieren) Eine These (das ist eine Meinung ohne Begründung) sollte immer zur Diskussion begründet werden.
    Wenn ich eine Meinung kundtue aber verbiete, darüber zu diskutieren, dann gehörts in die Zeitung - die machen das täglich.
    ABER NICHT IN EIN DISKUSSIONSFORUM!
    weitergesponnen - Wenn man dann merkt, alle sind gegen einen, sollte man drüber nachdenken, ob nicht vielleicht doch die eigene Meinung zu überdenken wäre, zumindest diskussionswürdig wäre.
    (BOA- was für ein Satz)

    Grüße und nix für ungut.

    Michl
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  12. #12
    Hoshi112 Gast
    Original geschrieben von Etienne
    Hier der korrekte Link

    www.atemschutzunfaelle.de


    @Hoshi112

    Du hattes aus Versehen ein "ä" mit drin! :-)
    Danke, ich gebe es ja nur ungerne zu, aber ich bin auch nur ein Mensch ;-)

  13. #13
    Hoshi112 Gast
    Original geschrieben von Hoshi112


    Was hattet ihr den letzte Woche? Erzähl mal mehr...
    @Funker_ELF_Esbeck
    Bei deiner Antwort...

    "Es war nur ein angebranntes Essen. Also nichts Welt bewegendes. Wir haben bei kleineren Wohnugsbränden immer den Schnellangriff benutzt. Wenn ich mich richtig erinnere haben wir dieses Jahr bei jedem Feuer(naja es waren ja auch nur 5) den Schnellangriff benutzt. Kann ja nochmal nachfragen."

    ...frage ich mich doch wirklich wo bei einem angebrannten Essen mit Vermisstensuche (???) der SA so unersetzbar ist! Bei einem angebrannten Essen nehme ich ein Kleinlöschgerät (wenn nicht sogar der Deckel reicht) vor. Da braucht es definitiv keinen SA.

    Oder hat es sich hierbei nur um eure Kindergartenübung gehandelt?

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Geändert von Funker_ELF (30.12.2002 um 08:43 Uhr)
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  15. #15
    Registriert seit
    04.04.2002
    Beiträge
    166
    zum Vergleich schaut euch mal die Diskussion im Feuerwehrforum bei www.Feuerwehr.de an, die hab ich da am Dienstag "angezettelt"...
    Windows - kein Tag ohne STRG + ALT + ENTF

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •