Zu 2: Steht doch in der Anleitung.
Ab Version 1.7 ist die Unterstützung für BosMon als Auswerter implementiert. Zur Verbindung gibt es
zwei Möglichkeiten. A) über die BosMon Ereignisse. Dort ist die Adresse des AllFMS Servers unter
‚An Alarmierungstool senden‘ anzugeben sowie ein TCP Port für die Verbindung. Im AllFMS ist dieser
Port im Feld ‚BosMon‘ einzustellen und der entsprechende Haken zu setzen. Der Nachteil dieser
Methode ist, dass sie für jedes Telegramm eine neue Verbindung aufbaut und daher relativ viel Last
erzeugt (also eher nur für Alarmierungen zu verwenden, nicht für FMS Telegramme). B) Über den
BosMon Webserver. Da BosMon mehrere ‚Kanäle‘ zur Verfügung stellen kann, ist der gewünschte in
der Server-Adresse bei AllFMS mit anzugeben. D.h. man gibt bei Server1-Server4 den DNS-Namen
oder die IP Adresse des BosMon Servers an, gefolgt von einem Schrägstrich (/) und dem Kanal. Z.B.
„127.0.0.1/FMSKanal“. Bei Port dann den TCP Port des BosMon Webservers. Bei „Paßwort“ ist der
BosMon Benutzer und Paßwort durch Doppelpunkt (:) getrennt anzugeben. Z.B.
„Arne:Me1nPa55wort“. In BosMon muss die Option „Senden von Telegrammen aktivieren“ (unter
Telegramme/Netzwerk/Senden) eingeschaltet sein.
In neueren Versionen von BosMon können zusätzlich zum Kanal noch Parameter, abgetrennt durch
ein ‚?‘ angegeben werden. Für die Parameterübergabe mittels AllFMS sind diese Parameter durch
einen weiteren Schrägstrich getrennt anzugeben, das ‚?‘ wird dabei weggelassen.
Beispiel:127.0.0.1/FMSKanal/num=10&descriptions=short
Zu 3: Müsste eigentlich gehen. Keine Ahnung warum bei Dir nicht.

Grüße,
Arne