Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: LED Blinkschaltung 2x1,2V Akku

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Ist die 0 da aus Absicht zuviel ?

    Komisch, das 0.7 * 140 * 47u (=47 * 10E-6) derart unterschiedliche Dinge
    ergeben ^^

    Mag daran liegen das ich mit den falschen Widerständen (2*200Ohm) gerechnet,
    aber die "richtigen" geschrieben habe ^^

    Gruss,
    Tim

    PS: Das mit dem Anfang: Jede für sich blinkt mit 20 erm 100 Hz.. und eine "Gesamt-
    blinkfrequenz" ist dann ja f = 1 / (t1 + t2) .. bei meinen angenommenen 20 Hz wären
    es halt 40 Hz .. nun lass uns streiten, ob es eine "Gesamtblinkfrequenz" überhaupt gibt..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #2
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Ist die 0 da aus Absicht zuviel ?
    Sorry, doch Tippfehler!
    Rechnung stimmt aber.

    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Komisch, das 0.7 * 140 * 47u (=47 * 10E-6) derart unterschiedliche Dinge
    ergeben ^^
    Mag daran liegen das ich mit den falschen Widerständen (2*200Ohm) gerechnet,
    aber die "richtigen" geschrieben habe ^^
    Nicht nur! :)
    0,7 * 200 * 47u = 0,00658 während
    0,7 * 200 * 47u * 2 = 0,0132
    Damit hammer schon Ti + Tp
    Also 1 / 0,0132 = 76 Hz und nicht nochmals 0,0132 mal zwei.

    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    .. nun lass uns streiten, ob es eine "Gesamtblinkfrequenz" überhaupt gibt..
    Ne, mit Dir diskutier ich Fachlich und streite nicht, dazu hab ich viel zu viel Respekt.

    Gruß
    cockpit

    P.S. Die Formel kannst bei der Betriebspannung sowieso in die Tonne…

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Dann frag ich mich wirklich, was ich gerau..erm, gerechnet hab zu dem
    Zeitpunkt.. wenns die 200 Ohm nicht waren.. naja, PEBKAC beim
    Taschenrechner ist nicht auszuschliessen ..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275
    Zurück...

    Danke für die Zeichnung, werd mich dann mal dranmachen und die Teile bestellen und loslegen sobald sie da sind.

    AngelOfFire
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

  5. #5
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hey Tim,
    doch du hast schon mit 200 Ohm gerechnet.
    Allerdings einmal zweimal zuviel genommen. Glaub ich zumindest.

    @Angeloffire
    Alles ohne Gewähr.

    Gruß
    cockpit

  6. #6
    Registriert seit
    21.06.2008
    Beiträge
    275
    Zusammengebaut hatte ich die Schaltung, nun zu meinem Problem.

    1. Ich hab die 200 Ohm Widerstände gegen 100 Ohm getauscht und dahinter 2 LED parallel geschaltet
    Lösung: halber Widerstand doppelter Strom --> parallel, jede LED bekommt die Hälfte des Stroms, und die identische Spannung, soweit klar.

    2. Ich hab die 140 Ohm Widerstände gegen 2K7 getauscht auf anraten von cockpit.

    3. Nach den Akkus die beiden LEDs leuchten, die "hinteren" gehen gar net.
    Was ist hier falsch?

    Ich hab selbst nochmal alles durchgeschaut ob auch alles richtig gelötet ist und habe keinen Fehler gefunden.

    Ausgerechnet hab ich knapp 6 Hertz--> also dann 6 "Blinkwechsel" pro Sekunde? Ist das nicht ein bischen hoch, seh ich das überhaupt?

    Schonmal vielen Dank

    AngelOfFire
    Geändert von Angeloffire (12.11.2008 um 20:10 Uhr)
    112 - Unsere Hotline mit 24 Stunden Service!

  7. #7
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Servus!

    Zu 1
    LED schaltet man nicht parallel.
    Du kannst die Reihenschaltung (Widerstand (200 Ohm) mit LED) parallel schalten.

    Zu 3
    Was ist Hinten?
    Meinst Du die Kippschaltung kippt nicht?

    Alles unter ca. 25 Hz erkennt man als Blinken (Flimmern), wobei die Frequenz sicherlich nicht stimmt. Die Formeln stimmen nur annähernd bei Ubatt >> als UBE.
    Ist aber jetzt nicht das Problem.

    Denke Du hast die Transistorschaltung gebaut, wenn ja dann war das ein "Fehler". :)
    Der Kippvorgang wird ausgelöst indem sich die Spannung an der Basis erhöht.
    Der Kondensator liegt mit einem Pin auf Masse (über den leitenden Transistor). Parallel zum Kondensator (vergessen wir mal den Transistor) liegt die Basis-Emitterstrecke des nicht leitenden Transistors.
    Über den 2,7 kOhm Widerstand wird nun der Kondensator aufgeladen, ab 0,6 Volt sollte der Transistor leiten. (UBE parallel zum Kondensator).
    Mess doch mal die Basis-Emitterspannung des nicht leitenden Transistors.
    Welche Kondensatoren haste eingebaut ?

    Gruß
    cockpit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •