Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Auto Ladestecker

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @gismo
    Die Aufroller haben einen Stopmechanismus. Klar. Aber es macht doch einen Unterschied, ob ein Ladekabel lose auf dem Boden liegt, oder frei in der Luft hängt. Was jetzt eine mechanische Kraftauswirkung auf den Steckverbinder betrifft.

    Aber wenn das bei euch so funktioniert, ist das ja schonmal ne Aussage. Und wie gesagt, wenn der Stecker mal abfällt ist das ja nicht dramatisch. Das Fahrzeug kommt auch mal nen Tag ohne Ladung aus und es geht ja auch nix kaputt dabei.

    Wenn du mal paar Bilder machen könntest, wäre das super.

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @all

    Zusatzfrage: Wie kann ich im Fahrzeug neben der Buchse eine optische Kontrolle (z.B. ne LED) einbauen, die anzeigt, ob der Ladekontakt richtig hergestellt wurde?

    Kann man das bei jedem Ladegerät machen?

    Gruß Joachim

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    @all

    Zusatzfrage: Wie kann ich im Fahrzeug neben der Buchse eine optische Kontrolle (z.B. ne LED) einbauen, die anzeigt, ob der Ladekontakt richtig hergestellt wurde?

    Kann man das bei jedem Ladegerät machen?

    Gruß Joachim
    Natürlich geht das, einfach eine LED, die durch die Speisespannung betrieben wird...
    Bei 230V ises bissl schwieriger, weil man da eigentlich schon ein Relais braucht.

    Bei unserem MZF haben wir 2 Batterien, die nur zusammengeschaltet werden, wenn der Motor läuft. Alle "Feuerwehr"-Verbraucher hängen auf der Zusatzbatterie und somit kann man das Fahrzeug immer starten, da die Fahrzeugbatterie nicht leergezogen werden kann (mit Außnahmen). Beide Battieren werden durch ein im Fahrzeug eingebautes Ladegerät geladen sobald man außen 230V anlegt. Wir haben ein Ladekabel im Gerätehaus und noch ein zusätzliches im Auto, somit kann man quasi überall laden...Schukosteckdosen sind sehr weit verbreitet ;-)
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    @gismo
    Die Aufroller haben einen Stopmechanismus. Klar. Aber es macht doch einen Unterschied, ob ein Ladekabel lose auf dem Boden liegt, oder frei in der Luft hängt. Was jetzt eine mechanische Kraftauswirkung auf den Steckverbinder betrifft.

    Aber wenn das bei euch so funktioniert, ist das ja schonmal ne Aussage. Und wie gesagt, wenn der Stecker mal abfällt ist das ja nicht dramatisch. Das Fahrzeug kommt auch mal nen Tag ohne Ladung aus und es geht ja auch nix kaputt dabei.

    Wenn du mal paar Bilder machen könntest, wäre das super.

    Hier hast Du...
    und hier hast Du noch mal....
    Geändert von Gismo (02.10.2008 um 11:44 Uhr) Grund: Link zu Bilder eingefügt

  5. #5
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Also wir haben bei uns mittlerweile auch überall Steckverbindungen.... Beim ELW und GW-L außen und beim TLF und LF innen, hier einfach fenster runter gekurbelt. Da die Leitung von der Decke kommt geht das... wenn man tür aufmacht abziehen, einmal an der leitung ziehen und zack ist se weg.

    Mit den schraubverbindungen haben wir auch schlechte erfahrungen gemacht... kann mich noch gut entsinnen an einen einsatz wo die schraubverbindung nicht zu lösen war.... Stecker vom ladegerät raus und einmal ziehen war da die einzige möglichkeit :o/

    Welchen hersteller wir nutzen weiß ich jetzt leider garnicht, kann mich aber gerne mal erkundigen bei Interesse.

  6. #6
    Registriert seit
    14.11.2007
    Beiträge
    127
    Also wir haben nun testweise auch ein Paar von den MagCode Steckern im Einsatz.

    Spottbillig, und schnell geliefert. Direkt vom Hersteller.

    Was mir bei der Montage aufgefallen ist, ist dass du ein Passendes Kabel haben solltest. Einfach das alte Spiralkabel ausm DIN Stecker nehmen wird nicht leicht, da die Stecker richtung "Zugentlastung" eher spärlich ausgeführt sind.

    Mit den Kontakten selber gibts bisher keine Probleme, und ich hätte auch noch nie beobachtet, dass den jemand nicht richtig aufgesetzt hat.

    Auch mechanische Kräfte (Kabel) kann die Verbindung in manche richtungen Problemlos halten. Dabei einfach bei der Montage entsprechend platzieren.

    Es wird auch ein MagCode Pro system angeboten. Das macht aber in meinen Augen den vorteil zunichte, weil der stecker doch verriegelt wird. Aber vielleicht auch interessant ?


    Die Ladekontroll-LED: Wenn einfach eine LED mit einem Widerstand (Bei 12V und Standard-Led üblicherweise 560 Ohm- Normwert), an die Dose machst, wird diese auch Ohne Ladegerät leuchten, weil sie von der Fahrzeugbatterie gespeist wird.
    Hier sind je nach Ladetechnik verschiedene Ansätze gut. Bei nem einfachen Konsantstromlader könntest du eine Diode einbauen, die den Ladestrom abkann. Allerdings stimmt dann die Ladeschlussspannung nicht mehr.
    Ist das Ladegerät etwas intelligenter, kannst du auch ein Relais verwenden, welches erst eine Verbindung herstellt, wenn das LG angeschlossen ist. Stellt aber auch eine Fehlerquelle dar.

    Reicht es nicht, einen kurzen Blick aufs Ladegerät zu werfen ?


    Gruß

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Klar. Bitte auch mit Fotos wenns geht.

    Gruß Joachim

  8. #8
    Christian Gast
    Hallo,

    beui MAgCode nur die PRO-Version nehmen, bei 230V Defa (gut & preiswert) bei Luxus = RettBox !

  9. #9
    Registriert seit
    30.01.2004
    Beiträge
    227
    Hallo,

    Wir haben bei uns auch MagCode im Einsatz...

    zur Fahrzeugladung nehmen wir die nromale Version da sie halt auch mal abfällt wenn einer nicht an den Stecker denkt... *passiert ab und zu mal in der Nachbarwehr ;-) *

    die PRO-Version haben wir zur Ladeerhaltung an der TS damit der Stecker nicht durch Fahrgewackel abfällt....

    Das System ist auf jeden Fall sehr gut!

    Wir rüsten aber unsere neuen Autos mit 230V einspeisung aus (wie Felix000) um bei bedarf auch mal in einer anderen Unterkunft oder sonst wo die Batterien Laden zu können...
    Auch hat man dann keine Probleme mehr, wenn das Fahrzeug nur an einen Anderen Stellplatz soll (12V / 24V).

    Für die 230V Einspeisung nutzen wir das STAND BY System von Kröger.
    http://www.kroeger-vdi.de/Einspeises...sesysteme.html


    Gruß Martin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •