ui ui ui... das klingt ja fast so, als würd man meinen, ich hätt sowas vor ;)
fürs reine Verständnis: mit HWK meinst du Handwerkskammer ? Damit hab ich mich so noch gar nie befasst, ich kannte halt die IHK.
Zählt das als Handwerk ?
Meisterbrief ist eben die Thematik. Wenn man so manche Händler sieht, hab ich da eben so meine Zweifel, dass da jemand einen Meistertitel in entsprechenden Gebieten führt.
Wohingegen ein Facharbeiter der Industrie nicht wirklich schwer ist, das hab ja sogar ich ;)
Den Kommunikationselektroniker gibt´s ja seit der Berufeneuordnung (zumindest hier in BW) nicht mehr. Aber wenn ich eure Aussagen richtig interpretiere, sollte hier die IHK sachdienliche Hinweise geben können ;)
Hat die Bundesnetzagentur damit dann auch noch zu tun, oder machen die nur die Gesetze etc., und der Rest ist alles IHK ?
Um es auf den Punkt zu bringen: Die Reparaturen, die sich so einfach erledigen lassen (die Kleinigkeiten am DME, Headsets oder Sachen an den Fahrzeugen), mache ich bisher schon im Rahmen der Freiwilligen. Nun ist jemand aus einer benachbarten HiOrg auf mich zugekommen, ob ich das nicht etwas ausdehnen könnte, da in seinem Gebiet ein Händler ausgestiegen ist.
Eine Gewerbeanmeldung habe ich, also könnte ich bereits im Verkauf einsteigen. Aber wenn ich sowas anbiete, dann will ich eben auch "das Drumherum" anbieten können. Dazu gehört eben auch ein guter Service.
Die Hürde des Facharbeiters habe ich im Bereich der Elektronik bereits genommen. So kam die Frage auf, ob ich damit nun so "angreifen" könnte, oder welche Fortbildungen bzw. Zertifikte ich hierzu machen muss.
Mit bestimmten Herstellern in Kontakt zu treten wäre kein Thema, da ich im Moment nur eine begrenzte Palette vertreten müsste. Der Meisterbrief hingegen wäre zeitlich durchaus problematisch.
Fällt das nun unter "eine qualifizierte Ausbildung im Elektronikbereich", oder wie seht ihr das ?
Ich bin auf jeden Fall für weitere Beiträge sehr dankbar.
viele grüße