Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Xenonscheinwerfer als Einsatzstellenbeleuchtung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Hallo Newty

    dies Xenon Scheinwerfer auf dem Lichtmast werden von der Fahrzeuglichtmaschiene versorgt
    Die bei einem LKW meiner meinung nach 24V und keine 12V liefert :)

    Allerdings haben wir bei den verschiedenen Fahrzeugvorfuehrungen festgestellt dass man mindestens 6 (besser 8) solcher Xenonlampen auf dem Lichtmasst installiert um eine Einsatzstellenausleuchtung hizubekommen die mit zwei 1000W Halogenleuchten vergleichbar ist
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  2. #2
    Registriert seit
    02.08.2006
    Beiträge
    88
    Da wir das auf ein VW T4 aufbauen lassen wollen liegt die spannung bei 12v und uns geing es ja in erster linie um die schnelle Beleuchtung einer Einsatzstelle im dunkeln! Und wir dachten so an 4 solchen Scheinwerfern!!! Das müßte doch reichen oder nicht denn ich hatte mal gelesen das es ein powermoon mit 3x35w xenon lampen gibt! und der reicht ja auch...

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Gut, mit der Thematik von Vorausrüstwagen und deren Beladung hab ich mich noch nicht befasst und es hier im wirren Kopf überlesen :-) Wenn es Xenonbasierte Arbeitsscheinwerfer für den KFZ-Betrieb gibt, nehm ich alles zurück. Wenn die allerdings auf 12V Batteriestrom zurückgreifen laut Hersteller(ich vermute, Hauptabnehmer ist die Ausleuchtung von Baustellen, die werden meist Batterie- oder Netzgespeist) würde ich auf jeden Fall nachfragen, ob die auch mit Bordnetz zu betreiben sind(Störfestigkeit) und eben die 14,4V Klemmenspannung der Lichtmaschine mitmachen. Ja, man spricht immer von 12V und 24V Bordnetzen, Lichtmaschinen bringen aber 14,4V bzw 28,8V, Haupthintergrund ist hier das Laden der Batterie.

    6 bis 8 Xenonscheinwerfer bringen äquivalent 2kW Halogen? Das wird ein schöner Lichtmast, wenn ich damit die normalen Masten mit 3x1kW ersetzen will...

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    ... 6 bis 8 Xenonscheinwerfer bringen äquivalent 2kW Halogen? Das wird ein schöner Lichtmast, wenn ich damit die normalen Masten mit 3x1kW ersetzen will...
    Moin,

    die Xenon-Scheinwerfer für Lichtmasten, die ich bisher gesehen habe, sind aber auch einiges kleiner als die 1-kW-Halogen-Kisten.


    Nachtrag: Guck mal hier, HLF 20/16 der Feuerwehr (BF?) Düsseldorf (Standort Feuerwehrschule).
    Geändert von rundhauber (18.09.2008 um 15:40 Uhr)
    MkG
    Rundhauber

  5. #5
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Ok des mit dem T4 hab ich wohl ueberlesen

    und ja diese Xenonscheinwerfer sind um einiges Kleiner als die normalen Halogenscheinwerfer

    Das Licht der Xenon-Scheinwerfer ist viel "weisser" also das der Halogenstrahler
    is halt auch ein bisschen subjektiv was man als bsser/heller empfindet

    Am besten doch einfach mal beim Aufbauhersteller eures Vertrauens nachfragen ob ihr da mal eine Vorfuehrung haben koennt..
    Also ich weiss von Ziegler und Rosenbauer defintiv dass die Vorfuehrfahrzeuge mit Xenon Lichtmasten haben
    und bin mir ziemlich sicher dass man das bei den meisten anderen Aufbauherstellern auch findet
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  6. #6
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    166
    wir haben als Arbeitsscheinwerfer zum ausleuchten der Arbeitsstelle ums Fahrzeug folgenden Xenon Scheinwerfer:

    Hella Typ: AS200 Xenon

    Am VRW am Heck 2 Stück und am Klaf ebenso 2 Stück am Heck, machen saumäßig viel Licht sind spitzenmüßig die Dinger...

    Nach und Nach werden jetzt alle Arbeitsstellenscheinwerfer durch Xeneon strahler ersetzt werden, momentan wird beraten ob unser neuer RW2 mit dem neuen ALufire 3 Aufbau*geil* am Lichtmast statt 2 Halogen Strahler 6 Xenon strahler bekommen soll so wie das Düsseldorfer HLF im oberen Beitrag...

  7. #7
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Also wir haben auf unserem GW-L nen Halogen Lichtmast, man merkt schon das er ein wenig dunkler ist empfindet es aber nicht als viel. Effektiv hat er aber schon einige Lumen weniger als die normalen.
    Nichts desto trotz, ein bisschen licht ist besser als garkein licht.

    In eurem fall ist es ja eh so das ihr auf das Licht von dem T4 nur für eine begrenzte dauer angewiesen seit. Bis also nachrückende kräfte vor ort sind und euch dann die "richtige" beleuchtung aufbauen wird das definitiv reichen und auch sinnvoller sein als ein stromerzeuger und "normale" beleuchtungsmittel. Hier denke ich platzgründe und Personalaufwand so wie zeit ein wichtiger faktor.
    Würde mir an eurer stelle angucken wie die 12V im verhältnis zu den 24 stehen und ob ggf. ne zweite LiMa benötigt wird. und man kann 12V auch 24V wandeln sooo ist des ja nun nicht... ist halt die frage was die beste Lösung in eurem fall für eure bedürftnisse sind.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •