Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Kaffeemaschine im Feuerwehreinsatz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Bei Einsätzen, die wirklich "Kaffeekochdauer" haben, sind daneben auch andere Logistikdinge ganz nützlich (belegte Brötchen, Schokoriegel, Platz zum Ausruhen, trockene Kleidung). Das könnte man dann auch mit dem MTW realisieren.
    Mit der Kaffeepadmaschine im LF geht das eher nicht ;-)


    Bin am überlegen, ob ich bei Ziegler anrufen soll und nachfrage, ob die eine Kaffeemaschine in ihr ZMS integrieren könnten...;-)

  2. #2
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604

    Wir haben auf unserem RW

    in einer Kunstoffbox, ein Wasserkocher , Kaffee-/Cappuccino-pulver,Teebeutel,Pappbecher, und 2 Dosen Würstchen. Einige Flasche Mineralwasser haben wir ja eh., wg Geräteträger zum trinken mit dabei. Ist nicht so teuer, leicht verstaubar, und bei längeren Einsätzen, bei Regen, oder Kälte schnell gemacht, und Idiotensicher.

  3. #3
    pierre0208 Gast
    Wir haben das so gemacht, das wenn unser Nachschubfahrzeug VW T4 Pritsche 3 Sitzer als letztes rausfährt und immer eine neben dem Fahrzeug stehende Kiste mitnimmt. Neben dem Fahrzeug steht auch ein Kühlschrank wo Bockwurst drin sind. In der Kiste sind Kaffrmaschine (normal für 12 Tassen, ein Wasserkocher,2x 5l dest. Wasser, Teebeutel, eine Kaffeedose, etwas Zucker in einer verschlossenen Dose und Milchpulver. Ansonsten sind kleine Plastetassen drin und 4 Packungen Müsliriegel (Corny) und nicht zu vergessen 2 Packungen Kippen. Daneben noch ein größerer Topf und ein Campingkocher mit Gaskartusche. Die Kiste hat sich bisher immer bestens bewährt und wird immer eingepackt wenn der Fahrer denkt es ist erforderlich oder der Einsatzleiter ordnet es an.

  4. #4
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Versorgungswagen aufm Dekon-P mit Instantsuppe, Instantkaffee, lang haltbarer Kaffeemilch und 2 Wasserkochern :-)
    So schaut das aus.
    Kann man dann, wenn das Dekon-P zum Schneeschippen alarmiert wird, vorm Abrücken (eh nicht zeitkritisch), dann wird das eben eingepackt...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  5. #5
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    Zitat Zitat von pierre0208 Beitrag anzeigen
    Wir haben das so gemacht, das wenn unser Nachschubfahrzeug VW T4 Pritsche 3 Sitzer als letztes rausfährt und immer eine neben dem Fahrzeug stehende Kiste mitnimmt. Neben dem Fahrzeug steht auch ein Kühlschrank wo Bockwurst drin sind. In der Kiste sind Kaffrmaschine (normal für 12 Tassen, ein Wasserkocher,2x 5l dest. Wasser, Teebeutel, eine Kaffeedose, etwas Zucker in einer verschlossenen Dose und Milchpulver. Ansonsten sind kleine Plastetassen drin und 4 Packungen Müsliriegel (Corny) und nicht zu vergessen 2 Packungen Kippen. Daneben noch ein größerer Topf und ein Campingkocher mit Gaskartusche. Die Kiste hat sich bisher immer bestens bewährt und wird immer eingepackt wenn der Fahrer denkt es ist erforderlich oder der Einsatzleiter ordnet es an.
    was macht man mit 10l desteliertem Wasser??? bügeln? :)

  6. #6
    pierre0208 Gast
    Wasser für Kaffee und Bockwurst. Oder wenn du das meinst wegen dest. Wasser. Wir wollten einfach große Behälter, und da waren 10l Wasser für 1,20€ günstiger wie irgendwelche Kanister

  7. #7
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    Zitat Zitat von pierre0208 Beitrag anzeigen
    Wasser für Kaffee und Bockwurst. Oder wenn du das meinst wegen dest. Wasser. Wir wollten einfach große Behälter, und da waren 10l Wasser für 1,20€ günstiger wie irgendwelche Kanister

    du kannst doch mit dest. Wasser keinen Kaffee kochen ,
    oder habt ihr da Trinkwasser drin???

  8. #8
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von Astra12 Beitrag anzeigen
    was macht man mit 10l desteliertem Wasser??? bügeln? :)
    Jedenfalls sollte man es nicht trinken, da es demineralisierend wirkt.
    mein Name ist Programm

  9. #9
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    In den üblichen Mengen, gerade bei Kaffee kommt da doch eher weniger als 1l pro Person zusammen, ist die Gefahr aber eher theoretischer Natur.

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    In den üblichen Mengen, gerade bei Kaffee kommt da doch eher weniger als 1l pro Person zusammen, ist die Gefahr aber eher theoretischer Natur.
    Bei Verunreinigung mit Kaffee oder Tee sicherlich nicht das Problem.
    Nach einem PA-Einsatz trinke ich z.Bsp. immer mehr als 1l Wasser. Da wird die Gefahr doch schon realer, oder?
    mein Name ist Programm

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •