Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Zukunft des 2m Funk bei Tetra

  1. #16
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    wir hatten letzten Mittwoch eine Infoveranstaltung mit einem Referent der BDBOS.

    Da kam ebenfalls die Nachfrage ob die Beschaffung von 2m-Geräten noch sinnvoll ist.

    Seine Aussage war (sinngemäß) diese:

    > Wer sich noch dieses oder nächstes Jahr Geräte besorgen will, kann dies beruhigt tun.
    Den 2m-Funk werden wir noch locker 10-15 Jahre haben. <

    Ich denke mal wenn es um eine Ersatzbeschaffung geht, würde ich noch kaufen.
    Wenn aber die alten Geräte noch brauchbar sind, würde auch ich es mir gut überlegen.

    Wenn nicht, wartet doch einfach mal den Herbst ab, da soll es ja auch wieder neue Infos der Projektgruppe geben, so wurde es uns zumindest versprochen.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  2. #17
    teledux Gast
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    Vergeßt nicht, zuerst hat die Polizei die Nase vorn, ob Ihrs glaubt oder nicht. Ich sags nochmal: schaut nach Aachen was hier seit Jahren im bestehenden Pilotnetz (ja schon seit zig Jahren in Betrieb und nicht abgebaut) herrscht was die Tetra-Nutzung angeht.
    Polizei, Zoll, BP fast zu 97 %, die FW, RD, HiOrgs bei Sonderveranstaltungen und mal so oder so, zusammengafasst nicht mal 5 % würde ich sagen.

    Dem kann ich nur zustimmen.

    Durch meine berufliche Tätigkeit bin ich zur Zeit mit den Planungen und dem Aufbau der digitalen BOS- Basisstationen in BW Bereich Heilbronn beschäftigt. (Obwohl ich aus Bayern bin)
    Und bei den Standortbegehungen hab ich bis jetzt nicht einmal jemanden von Feuerwehr oder anderen HiOrgs gesehen. Jedoch war fast immer jemand von der Landespolizei oder BP mit dabei.

    Das Netz wird dort sehr engmaschig geplant. Auch aufgrund der topografischen Lage.Hauptsächlich sind es masten der DFMG oder des SWR. Der Rest, und wo ist leider vertraulich.

    Also wer aus dem Kreis ist, und in der nächsten Zeit jemanden so in 60-70 m an einem Masten rumsteigen sieht. Das könnte ich sein :-)

    Zu den 2m Geräten. Ich würde diese auch noch anschaffen. Den aus meinen Informationen werden wir den 2m Funk noch sehr lange weiter verwenden.
    Und die Standortplanungen für digitale Basisstationen in Bayern sind noch nicht in vollem Gange. Da geht noch einige Zeit ins Land, bis da was vorwärts geht.

    Also besorgt euch die Geräte, wenn der Haushalt es hergibt, und freut auch noch viele Jahre daran.

  3. #18
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von _Marcel_ Beitrag anzeigen
    naja wir haben unser buged von sagen wir 10.000€ das wir pro jahr genemigungsfrei verblasen können (darin sind allerdings auch nötige fahrzeugreperaturen) und alles was drüber raus geht muss vom gemeinderat abgesegnet werden.
    dieser wollte uns letztes jahr sogar die anschaffung eines 2. notstromgenerators für das lf8 verweigern mit der begründung auf dem 10/6 ist doch einer und zwei stück braucht die feuerwehr nun wirklich nicht. (naja darum gehts hier nicht)
    in einem schreiben des kreisfeuerwehrverbandes wurde uns mitgeteilt das bis ende 2010 im landkreis auf digitalfunk (ja funk nicht alarmierung) umgestellt sein soll. bundesland ist bayern
    Ähm is ja schön und gut dass der Termin mit 2010 benannt wurde doch daran glaubt selbst der schreibende warscheinlich nicht mal selber mehr.

    Vielleicht sollte man in Bayern mal den Blick ins Land Tirol wagen da wurde es konsequent und mit einem Plan durchgezogen davon ist man in Bayern weitestgehend entfernt.

    Und selbst wenn umgestellt wird wirds auch einwandfrei funktionieren?

  4. #19
    teledux Gast
    Zitat Zitat von Picolino Beitrag anzeigen
    Wie passt denn Planung bei gleichzeitiger Antennenmontagetätigkeit zusammen? Das sind ja wohl zwei vollkommen getrennte Berufe.
    Die Berechnungenür für die BTS-Standorte in BW, die aber noch nichts mit der Akquisition zu tun haben, finden bei der BePol in Göppingen statt. Dort könntest Du, wüsstest Du es, auch die theoretisch errechneten Ausleuchtungsdiagramme einsehen mit denen sich dort zwei Kräfte beschäftigen. Weiterhin werden von dort die laufenden Erprobungen der MRT/HRT koordiniert.


    Ich glaube, Du kennst die Funktionen und Aufgabenverteilung bei so einem Projekt nicht. Was sollten diese Leute auch dabei? Sie haben weder etwas mit der Planung, Beurteilung oder Genehmigung zu tun.
    Zumindest für das THW kann ich aber sagen, dass es dort einen regen Austausch gibt. Wenn dir das dennoch entgangen ist, bist Du wohl zu weit weg von der Quelle.

    m.f.G.
    Dann kennst Du dich ja gut aus ;-)

    Zumindest unterschreiben die Herren der LPD und der PD mit auf den Ausführungsplanungen.

    Das mit Göppingen ist bekannt. Werde mich aber nicht weiter dazu äußern.

    Akquisition der betreffenden Standorte ist bereits abgeschlossen. Wir Planen doch nicht an einen Standort, der noch nicht zugesagt ist!

    Und auch zur Planung muß ich auf den Mast raufsteigen. Denn bei der Montage soll ja alles passen, und da gibt es vorher einiges auszumessen. Aufbauen tut das ganze ein Subunternehmer.
    Auch machen wir schon mal den LOS-Drive, für die zukünfigen Richtfunkverbindungen. Erstanbindung läuft ja meist über Leased-Line.

    Ich verdiene seit 15 Jahren meine Brötchen mit solchen Sachen, und denke das ich nicht weit von der Quelle bin. Wenn jemand anderer Meinung ist; gerne!

    Aber das schweift vom Thema ab: Ich wollte dem Kollegen nur sagen das die Anschaffung der 2m HFuG sich schon noch lohnt.

  5. #20
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von _Marcel_ Beitrag anzeigen
    Hallo
    unser zeugwart möchte gegen jahresende für viele tausend € telefunken FuG 10 gegen neune Fug10b oder Fug11 austauschen. begründen tut er dies damit, er habe heuer sein buget noch nicht voll ausgeschöpft.
    jetzt stellen ich und noch einige weitere mitglieder aber zweifel an der geplanten anschaffung fest.
    auch wenn es noch 3-5 jahre dauern wird bis tetra flächendeckend verfügbar ein wird, wird des dann überhaupt noch 2m einsatzstellenfunk geben? ich bin nämlich der meinung, er solle die anschaffung in dem fall nicht machen, da die alten funkgeräte noch tiptop funktionieren und man das geld in sinnvollere anschaffungen stecken solle.
    ich würde gerne mal euere meinung dazu hören

    danke
    marcel
    Hallo,

    ich persönlich würde die neuen Investitionen auch noch begrüßen.
    Wir haben bei uns die Erfahrungen gemacht in bezug auf Sprachqulität, Reichweite und Anfällugkeit das die neune FuG11-b (GP900) wesentlich besser sind als die damaligen FuG 10 von Bosch.
    Desweiteren bieten die neueren Geräte auch noch die Möglichkeit für Zusatzfunktionen wie z.B. für AGT die Totmannwarner etc.

    Auch Akku und zubehö ist einfacher zu beschaffen.
    bei uns in NRW soll nur der jetzige 4m Funk durch den Digitalfunk abgelöst werden und der 2m Funk noch etliche Jahre weiter laufen.

    Mfg
    Chris

  6. #21
    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    Zitat Zitat von Picolino Beitrag anzeigen
    Der DMO-Modus benötigt in seiner Grundfunktion erst einmal weder Repeater noch Basisstationen, da in diesem Modus unabhängig weiterer TETRTA-Netzstruktur direkt von Gerät zu Gerät gearbeitet werden kann.

    m.f.G.
    Mir ist klar das man für den DMO Modus keine Repeater/Basisstationen brauch, ansonsten würde er ja nicht DMO Modus heißen.
    Meine Aussage zielte darauf ab das die Reichweite des DMO modus nicht gerade gut ist im vergleich zum 2m funk.

  7. #22
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    @picolino

    keine panik, ich fühle mich doch nicht angegriffen. Schon gar nicht mehr wenns um Tetra geht.
    E-Teile für Geräte gab es so max. bis zu 10 Jahren. Das kann auch mal anders sein, aber ich beziehe heute noch für Bosch-Geräte aus den Ende 80er/Anfang 90er E-Teile. Nicht alle, aber man ist ja auch schon deutlich aus den 10 Jahren raus.

    Zu Beschaffungen: in der Regel Ersatzbeschaffung für totreparierte und ausrangierungswürde geräte ist ok, zusatzbeschaffungen auch. Man muß ja für 10000 € nicht unbedingt nur Funktechnik kaufen. Aber wie war das in den Kommunen, jedes Jahr gibts ein Budget und wenn das mal nicht aufgebraucht wird, wirds im nächsten Jahr kleiner. Ändern werden wir diese Praxis bestimmt nicht. Hab selbst zu BF-Zeiten miterlebt wie sich die Abteilungen selber die bewilligten Jahresgelder untereinander zugeschoben haben, nach dem Motto: hast Du noch was in Deinem Topf für mich?

    Also wenn ich das Geld nicht zurücklegen kann für später, dann kaufe ich bestimmt nicht: Tetra-Geräte, also etwas, was noch nicht mal in Betrieb gehen kann.

    Zu meinem letzen Anhang bezüglich wer die Nase vorn hat bei Tetra: Austauschen können die soviel sie wollen, aber wartet mal ab......wo sind denn zum Beispiel die Pager, wo ist denn die Alarmierung bei Tetra? Außer ein "ist möglich" und irgendwelche Tests (mehr auch nicht) hört man gar nix.
    Wenn das alles so ist, warum siehts hier in Aachen so aus wie beschrieben?
    War wieder off Topic, aber man macht sich das ein wenig zu einfach und es ist teilweise zu schön geredet.
    Das mit NRW stimmt, 2m bleibt, 4m wird abgelöst.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •