Moin..

Also unsere ILS schafft seine 833 Feuerwehren auch von einem Tisch, wenn
nicht alle Fahrzeuge FMS haben.. zum Teil werden da noch Wehren per Telefonkette
alarmiert, halt kleinere Dörf...erm Ortschaften..

Aber: Hier hat es ja noch die FEZ - wie der TE berichtet, sollen diese nicht mehr
eingesetzt werden.

Aber was bringt nun ein FMS-System?

Die Alarmierung geht doch trotzdem noch "am FMS vorbei", also Sirene und Wehren.
Die Stärkemeldungen gehen halt immer noch raus, eigentlich ists doch ok und für die
Funkdoku nur förderlich, wenn die Fahrzeuge bei der ILS nach Alarmierung mit der
S5 (Sprechwunsch) kommen, Ihren Auftrag abholen, dabei per os "Ausfahrt Stärke x/y"
melden und dann nach dem "Verstanden" der ILS die S3-Taste drücken.

Das "Ankommen" (S4) kriegen die Leute vor Ort schon mit - wer sich verfährt oder die
Anfahrt braucht, wird sich eh bei ILS oder eher Kräften vor Ort melden, da ändert sich
ja nichts. Im tatsächlichen Einsatz kriegen sowieso nur sehr wenige Leute den 4m Funk
mit, ein "Ankunft Einsatzstelle" oder "klack-klack" (S4) ist da wohl kaum ein Unterschied.
Und wenn man nen ELW vor Ort hat, meldet der GF des Fahrzeuges sich eh rechtzeitig
auf 2m an und alle wissen wieder "die sind da" ..

Komfortabel wird es nach dem Einsatz... vor allem wenn parallel noch andere Wehren
andere Einsätze abwickeln .. denn hier wird ja vor Ort die "Abrückordnung" (ich nenne
es mal so) ausgemacht, wenn alles verpackt und aufgeräumt ist usw usw .. und hier
drückt man halt einfach nur noch S1, anstelle mit einem Anruf über Funk den Kanal
lange zu belegen. "Tschak-klack" (S1) geht halt schneller, alle vor Ort wissen eh, wer
heimfährt, und die ILS ist auch glücklich.. logisch, das ja Lagemeldungen vorausgingen,
drum wird auch ein S1 nicht missdeutet - und wenn es halt nicht "Einsatzende" ist, spricht
man die ILS vorher nach "S5" an ..

"Daheim" angekommen muss man auch wieder "drücken", also so wenig Kanalbelegung
wie nötig erzeugen. Und wenn dann jemand, der an der Einsatzstelle zurückgeblieben ist,
wissen will, ob/wann das "Auto" daheim war - na dann wird man diesen Einzelfall halt mit
einer "Querverbindung" abdecken..

Ausser Komfort und weniger Kanalbelegung hat FMS also seine Vor- und Nachteile.

Zur Beschaffungspolitik: Naja, Digitalfunk sowie digitale Alarmierung hin oder her - paralysieren
wird ein fehlender FMS-Hörer eine Feuerwehr nicht. (Auf unseren Landkreis-Funkkanal funktioniert
FMS-Quittung durch die ILS nichtmal, wie gesagt, 833 Feuerwehren, die keine FMS-Quittung
kriegen.. (stimmt auch nicht ganz, ist aber nen anderes Thema)..) ..

Just my two cents ;)
Tim