Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: FMS Einführung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Also, beim Thema Analogfunk sollte man schon zwischen Instandhaltung und Neubeschaffung unterscheiden, wobei ich mit Instandhaltung nicht die Geräte sondern die Situation meine.
    Also, wenn eine FW seit Jahrzehnten ohne FMS ausgekommen ist, will mir nicht einleuchten, warum jetzt für viel Geld neue FMS-Hörer gekauft werden sollen.
    Wenn aber ein FME kaputt geht, sollte dieser wieder ersetzt werden.
    Rein theoretisch müssten FME jetzt doch aufgrund der algemein gesunkenen Nachfrage deutlich billiger sein, oder irre ich mich da? Außerdem gibt es ja auch haufenweise gebrauchte Geräte...

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #2
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Also, wenn eine FW seit Jahrzehnten ohne FMS ausgekommen ist, will mir nicht einleuchten, warum jetzt für viel Geld neue FMS-Hörer gekauft werden sollen.
    Gruß, Mr. Blaulicht
    Nicht die Fw braucht die FMS-Hörer, sondern die neue ILS, um die Feuerwehren von 2- 3 Landkreisen im ELR führen zu können.
    MfG

    brause

  3. #3
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von brause Beitrag anzeigen
    Nicht die Fw braucht die FMS-Hörer, sondern die neue ILS, um die Feuerwehren von 2- 3 Landkreisen im ELR führen zu können.
    Servus,

    sorry aber des is Quatsch.
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    @Funkwehrmann
    Das möchtest Du bitte mal etwas ausführlicher begründen!

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Das bedeutet im klartext die ILS macht nur die Erstalarmierung der rest ist Sache der jeweiligen FEZ. Also kein FMS nötig.

    Laut Plannungsgruppe Digitalfunk geht das Netz nächstes Jahr hier in den Probebetrieb und gleichzeitig soll der abbau der analogen anlagen beginnen.

    Die Alarmierung soll dann über ein gesondertes Netz laufen ( 2m POCSAG ).
    Also den ganzen 4m band kram in die Tonne.

    @Kunsti
    Das mit dem groben blödsinn hab ich jetzt überlesen.

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Und selbst wenn die ILSt alle Fahrzeuge alarmieren würden, so hat der Disponent die Möglichkeit, die Fahrzeuge von Hand in den jeweiligen Status zu setzen. Das macht zwar nicht wirklich viel Spaß, aber wieviele Einsätze mit mehr als 4 Fahrzeugen fahren die Feuerwehren einer Leistelle pro Monat? Und wieviele Fahrzeuge insgesamt hat diese Liststelle? Man kann sich schnell ausrechnen, ob sich die Anschaffung für FMS-Hörer für jedes Fahrzeug lohnt (sprich: billiger als das Gehalt des Disponenten für den Mehraufwand beim Eintippen), oder ob es vielleicht sinnvoll ist, nur ein Fahrzeug damit auszurüsten oder alles so wie bisher auch zu machen.

    Bei uns sind übrigens sämtliche Fahrzeuge des KatSchutzes und der SEG auch nicht mit FMS ausgestattet. Und funktionieren tut das auch.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Und selbst wenn die ILSt alle Fahrzeuge alarmieren würden, so hat der Disponent die Möglichkeit, die Fahrzeuge von Hand in den jeweiligen Status zu setzen. Das macht zwar nicht wirklich viel Spaß, aber wieviele Einsätze mit mehr als 4 Fahrzeugen fahren die Feuerwehren einer Leistelle pro Monat?
    Frag das nach dem nächsten Unwetter noch mal...

    Und wieviele Fahrzeuge insgesamt hat diese Liststelle?
    Bei 3 Landkreisen? Nicht unter 300.

    Bei uns sind übrigens sämtliche Fahrzeuge des KatSchutzes und der SEG auch nicht mit FMS ausgestattet.
    Deren Einsatzhäufigkeit ist ja auch mehr als überschaubar.

    Und funktionieren tut das auch.
    Das läßt sich ja nun mal für fast alle Betriebszustände behaupten.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Und selbst wenn die ILSt alle Fahrzeuge alarmieren würden, so hat der Disponent die Möglichkeit, die Fahrzeuge von Hand in den jeweiligen Status zu setzen. Das macht zwar nicht wirklich viel Spaß, aber wieviele Einsätze mit mehr als 4 Fahrzeugen fahren die Feuerwehren einer Leistelle pro Monat? Und wieviele Fahrzeuge insgesamt hat diese Liststelle? Man kann sich schnell ausrechnen, ob sich die Anschaffung für FMS-Hörer für jedes Fahrzeug lohnt (sprich: billiger als das Gehalt des Disponenten für den Mehraufwand beim Eintippen), oder ob es vielleicht sinnvoll ist, nur ein Fahrzeug damit auszurüsten oder alles so wie bisher auch zu machen.

    Bei uns sind übrigens sämtliche Fahrzeuge des KatSchutzes und der SEG auch nicht mit FMS ausgestattet. Und funktionieren tut das auch.

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Ich wollte ja nur mal zum Ausdruck bringen, wie die Interessenslage so grundssätzlich verteilt ist...

    Bei uns im Landkreis hat es fast 250 Ortseilwehren, da kommen schnell 300 Fzg. zusammen (in einem Landkreis!), wir sprechen in Bayern aber von 2-3Landkreisen pro ILS.

    Ansonsten haben die Vorposter ja schon einiges beantwortet.
    MfG

    brause

  9. #9
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von grisu1975 Beitrag anzeigen
    Das bedeutet im klartext die ILS macht nur die Erstalarmierung der rest ist Sache der jeweiligen FEZ. Also kein FMS nötig.
    Also das gilt für BY definitiv nicht. Alle NASTs werden bei uns in ihrer Form aufgelöst(Alarmierungsmöglichkeit entfernt; Einsatzführung nur bei Großschadenslagen im eigenen Einflussgebiet). Dann gibts nur noch eine KEZ, die aber nur im Ausnahmefall tätig wird. Die regelgerechte Einsatzführung wird ausschließlich über die ILS abgewickelt!
    Laut Plannungsgruppe Digitalfunk geht das Netz nächstes Jahr hier in den Probebetrieb und gleichzeitig soll der abbau der analogen anlagen beginnen.

    Die Alarmierung soll dann über ein gesondertes Netz laufen ( 2m POCSAG ).
    Also den ganzen 4m band kram in die Tonne.
    woher kommst du nochmal? Wäre interessant, wenn das wirklich so bei euch schon anläuft.
    @Kunsti
    Das mit dem groben blödsinn hab ich jetzt überlesen.
    btw: ich finde die Aussage von weiter oben auch unsinnig; gerade im Hinblick auf die Alarmierungssicherheit. Bin da wirklich froh, dass das bei uns anders ist!

    @Mr. Blaulicht:
    wenn ich unsere momentane AAO anschaue, dann würde der Dispo aus dem "Klicken" für Minuten nicht mehr rauskommen....:-)
    Greetz

    Benni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •