Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 31

Thema: Codierte Übermittlung von Messwerten per Funk

  1. #16
    Registriert seit
    28.05.2003
    Beiträge
    752
    @ axeme:

    ja, Recht hast du mit dem 2m Funk, jedoch ist der für Messtrupps schnell außer Planung, denn hier wird nicht nur im direkten Umkreis gemessen, vielmehr auch mal weiter weg als 500m und da weis jeder was unser Analogfunk da macht.
    Es wird also durchaus auf einem 4m Reservekanal ein Messfunknetz aufgebaut und über einen Mess-ELW koordiniert. (Anwendung Großsstadt)

  2. #17
    Registriert seit
    15.02.2002
    Beiträge
    197
    @ cycoso: Richtig, bei Messungen im größeren Umkreis ist das 2m-Band schnell an seinen Grenzen. Bei uns im GW-Mess ist aus diesem Grund erstens eine 2m-Band-Außenantenne eingebaut (die den Emfang um einiges verbessert hat). Zum Zweiten kann bei brisanten Messungen ggf. auch einfach das Mobiltelefon (soweit vorhanden) genutzt werden. Sind nur Ideen, die ich hier sammle.
    In jedem Fall würde ich auch im 4m-Band von Verschlüsselungen absehen. Die Gefahr, dass dadurch Messergebnisse verfälscht werden, ist definitiv zu groß.
    Geändert von axeme (24.06.2008 um 12:47 Uhr)
    Gruß
    Axel

  3. #18
    Christian Gast
    Per GSM im ELW anrufen ???

  4. #19
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Werden die Messorte nicht im Vorfeld festgelegt?

    Für die Messwerte eventuell einfach ein Schachbrettmuster aufzeichnen und verschiedene Werte kreuz und quer auf die Felder verteilen. Das ganze vorbereitet als Taschenkarte oder ähnliches.
    Bei der Übermittlung dann nur die Koordindaten des passendes Messwertes wie bei einem Stadtplan durchgehen: "Messort zwo, Messwert Cäsar Sieben".

    Nur so als Idee.

  5. #20
    Registriert seit
    15.02.2002
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von Christian Beitrag anzeigen
    Per GSM im ELW anrufen ???
    Weshalb im ELW? Zumindest bei uns ist es anders geregelt: Die Leitung des Messeinsatzes übernimmt i. d. R. nicht die örtliche Einsatzleitung, sondern ein gesondertes Fahrzeug (z.B. GW-Mess etc.). Insofern wird das Mobiltelefon des ELW, welches mit Sicherheit für sinnvollere Dinge genutzt werden sollte, nicht belegt.
    Gruß
    Axel

  6. #21
    Registriert seit
    28.05.2003
    Beiträge
    752
    ganz klar: GSM fällt raus, da es im Ernstfall als nicht gesichert gilt.

    Als ELW wird natürlich nicht der Standart ELW 2 usw. verwendet. Es ist dann ein Abschnitts-ELW im Einsatz.

    Die Messpunkte für Betriebe der Störfallverordnung sind klar mit Messpunkten versehen. Was ist aber wenn auf der Autobahn der Gefahrgut-LKW ein Problem darstellt? Hier sollte kann leider nichts vorbereitet werden, bei 3 Bahnen die durch den Stadtkreis verlaufen.

  7. #22
    Registriert seit
    15.02.2002
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Werden die Messorte nicht im Vorfeld festgelegt?

    Für die Messwerte eventuell einfach ein Schachbrettmuster aufzeichnen und verschiedene Werte kreuz und quer auf die Felder verteilen. Das ganze vorbereitet als Taschenkarte oder ähnliches.
    Bei der Übermittlung dann nur die Koordindaten des passendes Messwertes wie bei einem Stadtplan durchgehen: "Messort zwo, Messwert Cäsar Sieben".

    Nur so als Idee.
    Eigentlich eine ganz gute Idee. Problem: Wenn mehrere Messeinheiten zusammen kommen (was ja nicht gerade selten vorkommt), müssen alle das gleiche System benutzen und auch entsprechend darauf geschult sein. Außerdem sehe ich ein Problem bei der Menge an möglichen Messwerten. Du hast einfach viel zu große Messbereiche (1ppm bis vielleicht 100Vol% oder wie auch immer) mit den dazugehörigen Einheiten.
    Ich sehe im Prinzip keine Alternative zur Klartextübertragung von Messergebnissen. Und zum Thema Verfügbarkeit von GSM: Ich denke nicht, dass Du bei einem Fall wie einem Gefahrguteinsatz nach LKW-Unfall da so große Probleme haben würdest.
    Gruß
    Axel

  8. #23
    Christian Gast
    Hallo,

    nicht bei jeder Lage ist das GSM Netz automatisch überlastet. Wenn man bedenkt es stehen auch viele Autos im Stau und die Autofahrer rufen ihre Liebste an umsagen das Sie zu spät kommen. LKW Fahrer rufen Ihren Disponenten an usw. Das tritt auch selten Netzüberlast auf.

  9. #24
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von axeme Beitrag anzeigen
    Ich sehe im Prinzip keine Alternative zur Klartextübertragung von Messergebnissen.
    Ich sehe im Prinzip auch keine Notwendigkeit für eine Chiffrierung. ;) Ich wollte nur eine Idee liefern.
    Man kann das auch beliebig komplizieren, z. B. mehrere solcher Karten, die wiederum Namen haben, oder es sind nur die Ziffern und Einheiten darauf und man baut sich dann den Messwert zusammen: "Einshundert mal Anton Fünneff - Dora Sieben" = 100 * 7 ppm = 700 ppm.
    Es steigt mit der ganzen Chiffrierung aber natürlich die Gefahr, dass der Messwert nicht korrekt ankommt. Das würde mir nicht unbedingt gefallen.

    Mit dem Festlegen der Messpunkte meinte ich, dass diese festgelegt werden, bevor der Messtrupp loszieht. Oder sucht der nach eigenem Gutdünken aus, wo er misst?

    Lösungen, die sich auf GMS o.ä. verlassen, scheiden meiner Meinung nach aus prinzipiellen Überlegungen aus. Auch wenn das Netz meistens vorhanden ist, es darf nicht immer als vorhanden angesehen werden. Dafür braucht es dann wieder eine zweite Lösung. Es muss ja nicht immer Überlast sein, Ausfall der Sendestationen reicht auch (Kyrill, Schneechaos Ende 2005).
    Dann lieber direkt eine, die immer funktioniert.

  10. #25
    Christian Gast
    Hallo nochmal,

    Meßeinsatz + (Kyrill OR Schneekatastrophe) = Unwahrscheinlich

    Bitte nicht falsch verstehen. Es ist gut sich Gedanken darüber zu machen wie man sowas machen kann. Aber nicht weil ein Tankwagen umkippt oder ein Werk brennt fällt gleich das GSM Netz aus. Der Vergleich mit Eschede hinkt, weil die Netze damals noch nicht so gut ausgebaut waren. In Zeiten von Handyflatrates haben die Netzbetreiber auch die Netze und deren Kapazitäten investiert.

  11. #26
    Registriert seit
    13.04.2007
    Beiträge
    32
    Nach den ganzen tollen Tipps hier, schau mal hier http://abc-zug.com/images/downloads/...eninternet.pdf
    Wenn Du darauf aufbauend weiter machst, sollte das ganz gut klappen. Als Zugführer unseres Gefahrgutzuges und als Messtruppführer kann ich Dir nur sagen, es funktioniert prima. WIR haben das auch.

    Grüße,
    OBM Rico Helm
    -Stadtbrandmeister u. Zugführer Gefahrgutzug-
    FF Hirschberg/Saale
    Gefahrgutzug Saale-Orla

  12. #27
    Registriert seit
    15.02.2002
    Beiträge
    197
    @ ricohelm: Ja, dieses System zur Lageerfassung haben wir auch. Aber welchen Zusammenhang hat das zum Thema?
    Gruß
    Axel

  13. #28
    Registriert seit
    13.04.2007
    Beiträge
    32
    @axeme: indem du dann nur noch den Bezugsbuchstaben angibst. Z.B. "Anton = 23, Berta = 1968" usw.

    Der vorgehende Trupp hat das ganze einlaminiert mit einem Edding dabei und registriert das alles. Dabei werden die Messorte und -höhen ebenfalls mit Nummern und Angaben notiert und derart codiert über Funk (hier hat der Abschnitt "Messen/Spüren" einen eigenen Kanal) durchgegeben. Die Besatzung des GW-Mess (der fungiert bei uns als MLW) kann das in die eigenen Vordrucke übernehmen und kann so eine weitere Auswertung/Beurteilung der Messergebnisse vornehmen.

    Grüße,
    OBM Rico Helm
    -Stadtbrandmeister u. Zugführer Gefahrgutzug-
    FF Hirschberg/Saale
    Gefahrgutzug Saale-Orla

  14. #29
    Registriert seit
    15.02.2002
    Beiträge
    197
    @ricohelm: Okay, soweit verstehe ich das ja ohne weiteres. Im taktischen Bereich gehen wir bei uns genauso vor.
    Aber dadurch ist noch kein Messergebnis über den Kanal gegangen. Selbst wenn du jetzt entsprechende Blätter für die Messgeräte schaffen würdest: Das Ergebnis wäre, dass du sagst: "Codewort für Messgerät" "Messergebnis"... Aus meiner Sicht bringt das keinen Vorteil. Mal davon abgesehen, dass du bei der Vielzahl an Messgeräten definitiv Probleme mit dem Platz auf deinen Blättern bekommen würdest. Oder sehe ich das falsch?
    Gruß
    Axel

  15. #30
    Registriert seit
    13.04.2007
    Beiträge
    32
    Ich weiß ja nicht, wieviele unterschiedliche Messgeräte ihr im Einsatz mitnehmt oder wieviele Messtrupps gleichzeitig eingesetzt werden. Bei uns werden die Trupps mit IHREN jeweiligen Messgeräten registriert. So weiß ich schonmal, wer welches Messgerät dabei hat. Prüfröhrchen sind bei uns generell durch einen Code durchnumeriert. Der Code steht sowohl im Messprotokoll, das der Trupp mit hat, als auch auf dem Protokoll im GW-Mess (da die Protokolle identisch sind).
    OBM Rico Helm
    -Stadtbrandmeister u. Zugführer Gefahrgutzug-
    FF Hirschberg/Saale
    Gefahrgutzug Saale-Orla

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •