Hi,

Naja, eine wirklich "ausführliche" ;-) Erklärung erspare ich mir, das würde auch in die tiefen der Chemie und Physik gehen.

Es ist aber so, das elektronische Bauteile "altern". Besonders (Elektrolyt-)Kondensatoren sind davon betroffen. Diese sind mit einer Flüssigkeit (das Elektrolyt) "gefüllt" und dieses kann austrocknen. Dies führt zu einer änderung des Kapazitätsverhältnisses. (nimmt ab)
(Die schaltung verhält sich anders, die Abstimmung passt nicht mehr)

Es kann aber auch zum völligen Versagen des Kondensators führen. Entweder hat der dann gar keine Kapazität oder aber einen Kurzschluss. Besonder ein solcher Schluss kann von jetzt auf gleich vorkommen! Dies ist übrigends die Ursache, wenn ein als "funktionierend" eingelagertes Gerät nach dem wiederanschließen ein paar Minuten super läuft und dann "Plötzlich stirbt"!

Aber auch im Normalbetrieb kommt das vor!

Auch bei anderen Bauteilen. Nach den Kondensatoren kommen bei mir die Halbleiter wie ICs und Transistoren. Je stärker die belastet werden, umso eher sterben die! Auch hier verändern sich mit der Zeit die werte, bis alles auf einmal kippt und das Bauteil stirbt! Auch hier bedarf es keiner Äusseren Einflüsse. Es passiert halt einfach, genauso wie jemand plötzlich "Tot umfallen" kann.

Es ist halt so, dass es keine Frage ist OB ein elektronisches Bauteil kaputt geht, sondern immer nur WANN.

Gruß
Carsten