Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Einfürung der Digitalen Alarmierung in Hessen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Wenn ich das mit dem Terrorismus schon höre ... da wird schön brav alles nachgeplappert, was der mittlerweile und gott sei Dank nicht mehr im Amt befindliche Z*p*elklatscher der ganzen Welt eingeredet hat. Welche Dimensionen der Terrorismuss erreicht hat wissen wir alle selbst seit dem 11. September.
    Kürzlich kam in den Nachrichten dass dieses Jahr von einem Anschlag in D auszugehen ist. Ergo : Bald kommt die Meldung dass wird wieder eines unserer Rechte beschnitten wird. Psychologisch ein guter Zug - zuerst Verunsicherung schaffen, anschließend eine Gegenmaßnahme treffen die uns wieder ein Stück durchsichtiger macht.
    Das läuft hier mittlerweile genauso ab wie in Amerika - Datenspeicherung und Durchleuchtung der EIGENEN MITBÜRGER im großen Stil - mit der Begründung "Terrorabwehr" .
    Und dazu soll u.a. der Digifunk dienen ? So ein Schmarrn - keinen Terroristen juckt es ob sich die Behörden mit Rauchzeichen , Trommeln oder Digitalfunk untereinander verständigen. Die Drahtzieher bekommt man hinterher sowieso nicht - entweder sie sind gleich mit drauf gegangen oder sie verstecken sich ihr Leben lang. Bart ab , 25 Kilo zunehmen und schon nutzen die ganzen Überwachungskameras die biometrische Datenabgleiche ermöglichen auch nichts mehr.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin....

    genau das ist es erst panikmachen, dann herrschen.....da stecken sowieso die bilderberger dahinter, interessante Sache, schaut selbst:

    http://www.fosar-bludorf.com/bilderberger/

    gibts auch ne doku drüber.

    warum tauschen wir gegen eads aus; weil nun mal eads das rennen als systemlieferant bei der großen ausschreibung gemacht hat. vorteil hier ist, das man ja schon standorte hat. aber auch löcher, nur darüber darf keiner offiziell reden. ok, ist mittlerweile bekannt das es zum thema digifunk deutschland maulkörbe verteilt wurden. die profis nennen es VS. darüber wurde hier schon diskutiert, ne vernünftige erklärung gabs aber nie. in der praxis sieht das dann so aus, das leute aus den projektgruppen vor ort bei ner namhaften pmr-messe von den ebenfalls vort ort befindlichen Bundesanstalt-BOSlern in sachen informativen anfragen direkt zu den leuten aus dem zuständigen Innenministerium verwiesen werden. die wiederum haben aber auch nur schulterzucken übrig. das nennt man VS. (zumindest hier in Duetschland).

    zu aachen:

    das netz ist eigentlich das übrig gebliebene Pilotprojekt aus dem Dreiländereck. Man hat es nur nicht abgebaut, immerhin sinds ja schon fast 8 Jahre Pilotprojekt. Da die Technik schon 2001 veraltet war, muß man diese Jahre noch dazurechnen.
    Netz ist nicht verschlüssel.
    Pol nutzt es als ersatz für 2m (ohne analogwandlung) und für den 4m-hauptkanal (der wird aber analog gewandelt, damit auch femde mit der lst und den fahrezugen kontakt aufnehmen könne.
    FW/RD nur gelegentlich oder bei sonderveranstaltungen
    BP und Zoll nur.
    keine Tetraalarmierung (ist damals in die Hose gegangen)
    keine Datenübermittlung a la Photos usw. usw. usw.
    telefoniert wird wohl, statusmeldungen gibts auch.
    verbindung mit dem niederländischen C2000-Netz hats wohl mal kurz gegeben, das wars aber auch schon.
    mit Belgien und dem ASTRID-Netz: keine verbindung, nur die programmierung der belgischen feuerwehrgeräte verrät das man das mal vor hatte, aber mehr als ein menüeintrag ist es nicht.

    alles in allem ist das hier ein alter hut und das einzige was man wohl sagen kann:
    ja man kann digital miteinander funken. das aber was das bundesnetz angeblich können soll, spiegelt das hier und viele anderen Refernzplattformen kaum wieder.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  3. #3
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Warum ging die Tetra - Alarmierung in die Hose ? Weils nicht funktioniert hat , oder weil es nicht durchgeführt wurde ?
    Böse Zungen behaupten dass die Tetra-Alarmierung sichergestellt sein "soll" wenn folgendes zutrifft :
    - Melder im Gebäude , befindlich entweder im Erdgeschoss oder höher
    - Nur eine Wand zwischen innen und außen
    - Melder steht im LG , dass eine Stabantenne hat.
    Dann muss er auslösen - wenn nur eine der Bedingung nicht erfüllt wird --> Pech.
    Wo dieses Haus dann steht , ob in einem Ballungsgebiet oder im ländlichen Bereich versuche ich noch in Erfahrung zu bringen .

    Schön , oder ?

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    moin.

    doch es wurde ein test gemacht. aber die melder basierten damals auf hfg's.

    offenbar war die alarmierungskette sofort hinüber wenn ein gerät dazwischenfunkte.

    also irgend wie in diese richtung.

    seither ist das nie richtig weiterverfolgt worden. daran ändert auch nix die tatsache das es nen tetra-pager gibt.

    pocsag wird sich durchsetzen. in belgien und holland hat sich flex, das ja ähnlich ist auch durchgesetzt. die benutzen halt ihre birne von zeit zur zeit und schwafeln nicht jeden oberflächlichen mist daher, den irgendeinwichtigtuer mal in den äther gesabbelt hat.

    Tetra-Paging wirds ohne In-House-Versorgung nicht geben, basta. und inhouseversorgung heißt viele stationen und das heißt viiiiiiiieeeeeeeeel Geld und das ist 100%tig in der im Bund genannten Summe nicht mit drin. aber das sagen ja die unabhängigen experten ja schon lange.
    es ist halt das was es mal genannt wurde, ein Rumpfnetz, mit gelegentlichem wurmfortsatz.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  5. #5
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Na also, das dachte ich mir. Die Endkunden Bayern , Hessen und Norwegen machen dann den großen Finaltest und haben keine andere Wahl. Das ist ja nichts neues, Glücksspiel ist und bleibt eben in der Hand des Staates :-/
    Alleine Bayern soll , um eine halbwegs vernünftige Inhouseversorgung zu gewährleisten , mit ca. 1000 Stationen zugepflastert werden ( laut Berechnungen - es werden viele viele mehr werden ) . Und immernoch ist die Rede davon, dass keine flächendeckende Inhouseversorgung gewährleitet ist .

    Wer Lust hat geht mal auf youtube und sucht nach "trunked radio" .

    Ach ja, gabs da nicht mal eine Anmerkung in der Richtung "alle 7 Jahre müssen ALLE Endgeräte erneuert werden , weil sie dann veraltet und nicht mehr updatefähig sind" .
    Da war doch was ...

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.

    Wenn man mal sieht womit man wirbt und dann was in NRW fakt wird:

    Fahrzeuge: Tetra - Hauptfunkverkehr.
    Einsatzstellenfunk: 2m-Band analog
    Alarmierung: Pocsag oder eMessage.

    Ich denke das sagt alles.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Alarmierung via Pocsag würde ich mir für Bayern und Hessen auch wünschen - aber bitte nicht Tetra . Kostet unnötig viel Geld und ist nicht erprobt - aber warten wirs ab , die machen doch sowieso was sie wollen - egal was die Experten sagen :-)

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •