Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Druckluft

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Najaaa... den Kompressor stellt man ja auch dahin, wo er nicht stört ;)
    .. passende Druckleitungen verlegen .. fertig .. (gut, klingt nun sehr einfach, aber es
    ist verständlich, oder?)

    Ein Kompressor mit "Reservoir" würde ja auch nicht dauernd laufen..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #2
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    passende Druckleitungen verlegen .. fertig .. (gut, klingt nun sehr einfach, aber es ist verständlich, oder?)
    ^^
    Problem erkannt - ich glaub, dann wars das mit dem Forum für mich ;-) Dann bin ich nämlich mehr als einen Kopf kleiner :-D

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Naja, das will ich mal erklärt bekommen ;) Schliesslich weiss ich nichts
    über deine Örtlichkeiten und schreibe nur meine Gedanken nieder ..

    Hättest du nun "klingt gut, gib mir mehr" geschrieben, könnte man von
    Schlauchschellen und Anschlussplatten reden .. sowas ähnliches hat
    unsere Wasserwacht in der gemeinsam genutzten Halle gemacht, der
    Kompressor steht ein wenig abseits, und man hat in der ganzen Halle
    Druckluft für Schrauber oder Reifendruck, und irgendwo haben die auch
    ihre Füllanlage für Pressluftflaschen dabei .. wenn ich in der Werkstatt
    nun Druckluft bräuchte, würde ich mir nur eine weitere Abzweigung legen
    lassen bis über meine Arbeitsplatte.. dort eine Anschlussplatte und einen
    Adapter aufs passende Werkzeug ..

    Sowas würde sich wohl auch empfehlen, wenn "nur" ne Druckluftflasche
    genutzt wird, damit die vernünftig zugänglich, aber auch gesichert werden
    kann. So hat man halt kein Problem damit, die halbe Arbeitsplatte "auf-
    zuräumen", wenn man an der Druckleitung zieht, weil die Flasche fast
    leer ist..

    Hm.. und wenn ihr's DLRG im Haus habt .. näher am Know-How kannst
    du doch gar nicht mehr sitzen ;)

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Naja, basteln werd ich primär zu Hause, die DLRG sitzt nur auf der Wache quasi über/neben uns. Und die Leitung zu legen ist bissl arg lang :-D

    Da ich meine Basteleien in einer kleinen, umgebauten Küche (ca. 3x5m) vollführe isses da halt wirklich knapp mit Platz.

    Und wie gesagt, wenn ich da noch was bohre/ne Mauer aufstemme kann ich mir ganz schnell ein one-way-ticket Cuba besorgen.

    Die Idee mit dem Panel ist gut - wäre durchaus eine Idee. Und ich denke nicht, dass ich so ewig viel brauchen werde, 1 Flaschenfüllung im Jahr reicht wohl aus (mal ganz grob überschlagen)

    Grüße

  5. #5
    Registriert seit
    19.02.2004
    Beiträge
    33
    Also alte Atemschutzgeräte gibts in der Bucht schon ab 50€, auch als Sofortkauf. Was die Flaschen angeht, kann man sich da auch günstig was beschaffen, für den Tüv sind dann je nach Aufwand mit 30 bis 50€ einzuplanen.

    Gruß Gerd

  6. #6
    Registriert seit
    16.03.2002
    Beiträge
    110
    Hallo,

    billigste Lösung für kleine Luftmengen ist ein altes Autoreserverad. Kein TÜV, Auffülen an jeder Tankstelle möglich.

    Gruß Ralf

  7. #7
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Die Idee klingt nicht schlecht, nur siehts damit auch wieder was den Platz angeht nich gut aus - so'n Rad is doch schon ebbes sperrig.

    thilo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •