Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Alarmierung via Sirene - Gibt es das noch ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    19
    Also woran das liegt dass ihr nur noch teilweise per Sirene alarmiert werdet sollte euer Löschgruppenführer/Zugführer im Idealfall wissen, ansonsten zumindest die Wehrführung.
    In der Regel ist ja durch die AAO festgeschrieben, bei welchem Einsatzstichwort wer alarmiert wird (und dabei kann man sehr gut festhalten ob per Sirene oder Meldeempfänger).
    Ansonsten hilft manchmal auch eine freundliche Nachfrage bei der Leitstelle woran es denn liegen kann dass bei eurer Alarmierung irgendetwas nicht stimmt.
    Bei uns im Stadtgebiet ist es so, dass der Löschzug Stadtmitte nur per Melder alarmiert wird und auf den Löschgruppen neben den Meldern ab einem bestimmten Stichwort auch die Sirene mit ausgelöst wird.

  2. #2
    Sirenenkiller Gast
    Zitat Zitat von Sebastian2980 Beitrag anzeigen
    Also woran das liegt dass ihr nur noch teilweise per Sirene alarmiert werdet sollte euer Löschgruppenführer/Zugführer im Idealfall wissen, ansonsten zumindest die Wehrführung.
    In der Regel ist ja durch die AAO festgeschrieben, bei welchem Einsatzstichwort wer alarmiert wird (und dabei kann man sehr gut festhalten ob per Sirene oder Meldeempfänger).
    Ansonsten hilft manchmal auch eine freundliche Nachfrage bei der Leitstelle woran es denn liegen kann dass bei eurer Alarmierung irgendetwas nicht stimmt.
    Bei uns im Stadtgebiet ist es so, dass der Löschzug Stadtmitte nur per Melder alarmiert wird und auf den Löschgruppen neben den Meldern ab einem bestimmten Stichwort auch die Sirene mit ausgelöst wird.
    Hallo Forumgemeinde und Beitragsleser !

    Erst mal an dieser Stelle eine Dank an der großen Teilnahme ! Ich habe mal den Weg der freundlichen Nachfrage bei der Leitstelle beschritten und siehe da, dass Problem wurde gefunden und wird gelöst.

    Ich bin zwar mit dem Ergebnis nicht ganz so zufrieden, aber mir ist damit geholfen. Laut Aussage des Dienstleiters der Leitstelle, soll sich bei einer Änderung am Leitstellenrechner folgendes Problem ergeben haben:

    "Aufgrund von Änderungs und Wartungsarbeite des Leitstellenrechners, sind mehrere Alarmschleifen von Feuerwehr und Rettungsdienst durcheinander geraten. Das Problem kam also nicht nur in unserer Gemeinde vor. So kam es vor, dass die Stadtfeuerwehr mit der FTZ alarmiert werden sollte, der Leitstellenrechner bzw. das Programm dieses auch bestätigte, aber nur eine teilalarmierung stattgefunden hat. Sprich, es wurden anstatt die 1.+2. Schleife der Satdtfeuerwehr, nur die 3. Schleife sowie der Kreisbrandmeister ausgelöst. Es fehlten also immer wieder Schleifen, da der Rechner diese nicht identifizieren konnte. Dies kam auch beim Rettungsdienst vor !

    Ich finde es nur merkwürdig, dass das LST Programm bzw. der Rechner keine Meldung gemacht haben, dass ein Fehler aufgetreten ist...

    Man muss dazu sagen, dass wir die gesamte letzte Woche nur via Handeingabe alarmiert wurden sind...

    Kuriose Geschichte in meinen Augen, soll aber laut Leitstelle so sein

  3. #3
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Kleinalarme > FME 15 FM (SB)
    alles andere über Sirene und FME (sog. Vollalarm)

    Stützpunktwehr mit 31 FM (SB).

    Einsätze pro Jahr: Durchschnitt der letzten Jahre ca. 17

    Die im Stadtgebiet (ca. 53.000 Einwohner) verteilten Sirenen werden auch für den KatS-Fall (z.B. Sturmflut) vorgehalten und jährlich dahingehend überprüft.

  4. #4
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    idR nur Melderalarm, bei großen Sachen mit viel Personalbedarf (AGTs..) gerne auch mal Sirene.. (So ca. 1-3 mal pro Jahr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  5. #5
    Registriert seit
    17.11.2007
    Beiträge
    161
    hallihallo,

    bei uns immer mit melder.
    haben mit unserer umstellung auf die ils jetz am tag immer sirene+melder (4-23uhr)
    und nachts ausschließlich nur melder (23-4uhr)

    kann mir aber vorstellen das bei größeren sachen die sirene auch nachts zu hören sein wird.
    mal sehn, noch läuft die alarmierung ja noch über basis der Polizeiinspektionen
    mit kameradschaftlichem Gruß!
    Gerätewart und zuständig für Funk

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi

    Grundsätzlich Melder+Sirene ausser bei Tragehilfe und Suizid-Gefahr.


    MfG Akkon_21

  7. #7
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Bei uns:

    Kleinkram (BMA, Ölspur.....) FME Gruppenschleife (1 LF + evtl. DLK)

    größere Sachen (PKW-Brand, Einsätze auf der BAB) FME Zugschleife (2 LF + evtl. DLK)

    Ansonsten (Feuer Menschenleben in Gefahr, BMA Krankenhaus, sonstige "Großereignisse") Sirenenalarm (alles was im Stall steht ;) )


    Sirenenprobe findet alle 3 Monate am ersten Samstag des Monats statt.

  8. #8
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Bei uns wird zu jedem Einsatz, wo Eile geboten ist, und zu jeder Zeit, mit Sirene alarmiert,obwohl jede(r) Aktive(r) ein DME hat. Ist bei uns halt alles Ländlich.

    27 Ortschaften, mit 25 Löschgruppen. Da kommen in Jahr insgesammt ca. 150-200 Einsätze
    Geändert von jumbo (12.04.2008 um 19:55 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    86
    Bei uns wird zu jedem größeren Einsatz VU oder so die Sirene mit alarmiert wollen aber umstellen das bei jedem Einsatz die Sirene mitgeht weil bei vielen oftmals der Piepser nicht auslöst.

  10. #10
    Registriert seit
    26.02.2008
    Beiträge
    232

    Hier im Ort

    also hier im Ortskern wird bei Bedarf über Sirene alarmiert kommt so bis zu 6 mal im Jahr vor, die Aussenzüge werden ebenfalls über Sirene alarmiert wenn absehbar ist das das personal was über meldeempfänger erreicht wird nicht ausreicht, ein LZ wird hier komplett über Sirene alarmiert.

  11. #11
    Elster Gast
    Bei uns wurde vor ca 6 jahren die letzte sirene abgebaut, da alle FWM mit Pagern ausgestattet worden sind.
    Seit letztem Jahr allerdings haben wir wieder eine Sirene, die aber nur auslöst, wenn im Ort eine BMA ausgelöst hat. Sie ist anscheinend direkt daran gekoppelt.
    Glücklicherweise waren es bisher immer fehlalarme, wenn die sirene ging.

  12. #12
    Registriert seit
    19.02.2008
    Beiträge
    509
    Sirene/ FME immer parallel (außer Wehrleitung)

    800 Einwohner
    10-12 Einsätze pro Jahr

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •