Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Funkübung Jugendfeuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hesse Gast
    hmm..... ich persönlich halte es für nicht sinnvoll die Jugendlichen auf BOS-Kanälen üben zu lassen (zumindest geht das aus den anderen Beiträgen so heraus).
    Ich meine mal aufem Funklehrgang gelernt zu haben das nur die Personen an den Funk dürfen die auch den Sprechfunklehrgang haben. Auch wenn bei ner Übung keine brisanten Daten übermittelt werden.
    Wir haben das so gelöst das wir von der Stadtjugendfeuerwehr einen Koffer mit, ich glaube, 15 PMR Funkgeräten angeschafft haben. Somit sind wird der rechtlichen Problematik aus dem Weg gegangen und die Jugendlichen können das Sprechen trotzdem üben.

  2. #2
    FiRe-1987 Gast
    Wir machen an einem Abend die Theorie mit den Kids, und beim nächsten mal machen wir mit den Kids eine Koordinatenfahrt... Die Kids werden in 3 Gruppen, 2 mal Fahrzeugbesatzung und einmal Leitstelle und dann bekommen die UTM-Koordinaten und die müssen sie raussuchen, zu dem Punkt fahren und wenn sie dort sind bekommen die eine Frage gestellt, damit wir wissen dass sie dan sind (z.B. Fahrt zu einer Pizzeria wo sie uns sagen müssen, was eine Pizza Salami kostet oder sowas in der Art)... Die Gruppe, die als erstes zurück is, haben dann gewonnen... Und Die "Leitstellengruppe" muss alle Koordinaten selber nachprüfen... Hat den Kiddies immer gut gefallen...

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    hmm..... ich persönlich halte es für nicht sinnvoll die Jugendlichen auf BOS-Kanälen üben zu lassen (zumindest geht das aus den anderen Beiträgen so heraus).
    Warum nicht? Was läuft da anders als in einem anderen Frequenzband?
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Ich meine mal aufem Funklehrgang gelernt zu haben das nur die Personen an den Funk dürfen die auch den Sprechfunklehrgang haben. Auch wenn bei ner Übung keine brisanten Daten übermittelt werden.
    Und was macht ihr wenn ihr die Jugendlichen im Ort von A nach B fahrt? Funkgeräte aus? Ohrenstopfen in die Ohren? Die Jungen hinterher "blitzdingesen"? Oder mit dem Frischaktiven der mit dem Gerätewart ohne Funklehrgang tanken fährt ?

    Was ist mit den Passanten die in der Nähe des Heckbedienstandes stehen?
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Wir haben das so gelöst das wir von der Stadtjugendfeuerwehr einen Koffer mit, ich glaube, 15 PMR Funkgeräten angeschafft haben. Somit sind wird der rechtlichen Problematik aus dem Weg gegangen und die Jugendlichen können das Sprechen trotzdem üben.
    Ganz doll, kostet ja auch kein Geld :-( IMO der erste Schritt zur Kinderfeuerwehr...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Manche Leute vergessen bei diesen und anderen Themen bei der Jugendarbeit immer eins. Es geht hier um Kinder geht! KINDER!
    Kinder = spielen und dabei lernen!
    Denn ansonsten bräuchte man diese Kids nachher nicht mehr zum Lehrgang senden! Denn bei den Lehrgängen sind auch Leute die vorher nicht in der JF waren, und somit keine Vorbildung haben.

    Also sind die Geräte außerhalb vom BOS Bereich, wenn die Mittel da sind, sehr gut und ich würde dazu raten.
    Geändert von Florian Feuerbaer (30.03.2008 um 19:04 Uhr)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  5. #5
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    ich denke ich werde das mal mit dem stuhlkreis probieren ,nach ner kurzen theorie ein bisschn das Abwickeln eines solchen Gespräches üben. DAs find ich doch ganz passend,man kann zwischendurch immer unterbrechen und fehler klären....
    Krümel

    ___________________

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Und was macht ihr wenn ihr die Jugendlichen im Ort von A nach B fahrt? Funkgeräte aus? Ohrenstopfen in die Ohren? Die Jungen hinterher "blitzdingesen"? Oder mit dem Frischaktiven der mit dem Gerätewart ohne Funklehrgang tanken fährt ?
    Naja, es is ja schon ein Unterschied ob jemand den Funk so mithört, weil er grad im Fahrzeug läuft oder ob jemand aktiv am Funkverkehr teilnimmt.
    Dadurch das nur diese teilnehmen dürfen, die eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben haben und Jugendliche bzw Kinder nur bedingt bzw gar nicht geschäftsfähig sind, schließt das eine aktive Teilnahme am Sprechfunk vollkommen aus.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Hesse Gast
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Naja, es is ja schon ein Unterschied ob jemand den Funk so mithört, weil er grad im Fahrzeug läuft oder ob jemand aktiv am Funkverkehr teilnimmt.
    Dadurch das nur diese teilnehmen dürfen, die eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben haben und Jugendliche bzw Kinder nur bedingt bzw gar nicht geschäftsfähig sind, schließt das eine aktive Teilnahme am Sprechfunk vollkommen aus.
    Genau das meine ich!
    Ich meine mich erinnern zu können das vor vielen Jahren eine Feuerwehr am Tag der offenen Tür BOS-Funkgeräte zum spielen für die kinder raus gegeben haben. Die haben damals richtig ärger bekommen. Hierbei ist es volkommen egal ob es sich dabei um Jugendfeuerwehr Mitglieder handelt oder nicht, das weder die Jf Mitglieder noch die anderen Kinder einen Funklehrgang besucht noch eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben haben (was sie ja noch garnicht dürfen) dürfte klar sein.
    Überlegt mal ihr schickt Jugendliche durch den Ort um irgendetwas zu erkunden, die Jugendlichen geraten aufgrund guter umstände in den Empfangsbereich anderer Feuerwehren.
    Diese Fw. arbeitet einen Einsatz ab, und es reden ständig irgendwelche Kinder rein, ich weiß aus eigener Erfahrung das Kinder die Lage oftmals nicht so erkennen wie ausgebildete Feuerwehrleute. Sie könnten den ablaufenden Einsatz als einspielung der Ausbilder halten.
    Ihr schickt ja auch keine Jugendlichen die gerade erst in die Einsatzabteilung übernommen wurden ohne unterstützung eines erfahrenen Feuerwehrmannes bzw. frau zur Brandbekämpfung an ein brenndendes Gebäude, obwohl das in der Jugendfeuerwehr hinreichend geübt wurde.
    Ihr müsst bedenken das ihr euch auf dünnem Eis bewegt!
    Mir bzw uns ist das Risiko zu groß, dass wir uns damit ärger einhandeln könnten.
    So teuer sind diese PMR Geräte auch wieder nicht. Die Geräte wurden aus den Kassen von 5 Jugendfeuerwehren angeschafft, daher waren die Kosten für die einzelne JF auch nicht besonders hoch.
    Vielleicht sollten sich andere JF mal ein Beispiel daran nehmen!

  8. #8
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin ..

    Mich wundert, das es nicht schon erwähnt wurde: *edit* oh, es wurde erwähnt *G*

    Erinnert sich noch jemand daran, das er mal ne Verpflichtungserklärung unterschrieben hat ?
    Tut man das nicht mit einer gewissen Regelmässigkeit ?

    Damit man am BOS-Funkdienst teilnehmen darf - muss man dazu nun volljährig sein ? Nicht
    zuletzt wegen der eigenhändigen Unterschrift auf der Verpflichtungserklärung ?

    "Kinder" wie im BOS-Funk üben zu lassen .. solange keine VS-Sachen genutzt werden, warum
    nicht CB-Funk oder ISM/PMR beliebieger Frequenz (selbstverständlich mit dafür zugelassenen
    Geräten, nicht irgendwas umprogrammiertem) ..

    Gruss,
    Tim

    PS: Heutzutage hat doch schon jedes Kind nen Handy - wichtiger würde ich Notrufe-per-Telefon-
    absetzen zu üben halten, nicht, wie man per Funkgerät kommuniziert ... Einsatztechnisch kriegt
    das jeder noch früh genug (nach Unterschrift..siehe oben) in die Hand ..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  9. #9
    Registriert seit
    25.09.2006
    Beiträge
    115
    Es handelt sich eben nicht um Kinder die zum spielen kommen sondern um durchaus reife Jugentliche zweischen 14 und 18 die etwas lernen wollen und mit 18 in die aktive Wehr wechseln!

    Von mir als Jugendwart wird erwartet das meine Jugendlichen einigermaßen fit sind wenn sie mit 18 in die Einsatzabteilung wechseln, sonst hab ich mein Ziel verfehlt... Und dazu gehört auch das Funken im 2 - Meter Band sowie auch Übungen an und mit den Autos. Da gibts nämlich auch immer wieder welche die da dagegen sind.

    Bei uns wird das übrigends von der Kreisbarndinspektion auch so gewünscht...

    Ich bin Jugendwart und kein Kindergartenbetreuer. Und alle die das immer so wehement abstreiten gehören meiner Meinung nach nicht als Jugendausbilder eingesetzt.

    mfg

  10. #10
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Moment einmal

    die hier genannten Verstöße gegen irgendwelche Gesetze und die Relevanz einer Verschwiegenheitserklärung liegen nur vor wenn ein Jugendlicher z.B. auf dem Weg zu einer Übung Ausfahrt meldet. Wenn die Jugend aber geschlossen auf einem Übungskanal funkt, ist das keine Sendung die nicht für Sie ( da keine Verschwiegenheitserklärung) bestimmt ist, denn der Funkspruch wird ja auch nicht von einem BOS Berechtigten ausgestrahlt.

    Das einzige was Probleme geben könnte ist das Nutzen des Übungskanals da ja darauf keine BOS Sendung stattfindet
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  11. #11
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Feuerwehrfunk Beitrag anzeigen
    Es handelt sich eben nicht um Kinder die zum spielen kommen sondern um durchaus reife Jugentliche zweischen 14 und 18 die etwas lernen wollen und mit 18 in die aktive Wehr wechseln!

    Von mir als Jugendwart wird erwartet das meine Jugendlichen einigermaßen fit sind wenn sie mit 18 in die Einsatzabteilung wechseln, sonst hab ich mein Ziel verfehlt... Und dazu gehört auch das Funken im 2 - Meter Band sowie auch Übungen an und mit den Autos. Da gibts nämlich auch immer wieder welche die da dagegen sind.

    mfg
    Echt ich hab mein Ziel verfehlt? Verdammt...
    Komisch das meine Kinder nie schlechter als andere im Leistungsnachweis etc. waren. Das verstehe ich dann nicht...

    Ach stimmt ja, die JF Leute sind schon mit 16 Jahren vollwertige Einsatzkräfte. Dann beantworte mir doch mal die Frage wieso auch die JF zu dem gleichen Lehrgang müssen, der darauf aufgebaut ist, das man es ohne Vorbildung lernen soll?
    Wieso müssen die dann überhaupt noch zum Lehrgang?

    Zitat Zitat von Feuerwehrfunk Beitrag anzeigen
    Ich bin Jugendwart und kein Kindergartenbetreuer. Und alle die das immer so wehement abstreiten gehören meiner Meinung nach nicht als Jugendausbilder eingesetzt.

    mfg
    Hast du eine Jugendleiterkart oder eine ähnliche Ausbildung? Wenn nicht empfehle ich es Dir! Da lernt man das Kinder Kinder sind, und wie man die auch mit Spass und Freude bei der Sache hält.
    Und Sie lernen auch so genug....


    Es ist ein schmaler Grad, zwischen die Kinder schon zu Einsatzkräften zu erziehen und zu formen, oder mittels Spass und Erlebniss den Kindern etwas bei zu bringen, so das sie auch noch in dem schwierigem Alter in der JF bleiben und später übertreten.
    Geändert von Florian Feuerbaer (31.03.2008 um 08:48 Uhr)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •