Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Funkübung Jugendfeuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    also wir handhaben das so:

    Am ersten Übungsabend die gängige Theorie (anhand einer Präsentation).
    Dabei machen wir dann auch die Trockenübungen an den FuGs, also Kanal umstellen, Bandlage wechseln, verschiedene Sprechgarnituren anschließen,...

    Dann noch praktische Gesprächsabwicklug ohne FuG, also alle um den Tisch, jeder einen Rufnamen und dann werden einfache Gespräche geführt...

    Am zweiten Übungsabend schreiben alle zuerst einen kleinen Test über die Theorie von der Vorwoche. Wer diesen bestanden hat, darf am praktischen Teil teilnehmen bzw. in Zukunft ein FuG bedienen.

    Den praktischen Teil verbinden wir gleichzeitig mit Gerätekunde.
    Also immer 2-3 JFler mit einem Ausbilder auf ein Fahrzeug. Dann denkt sich jeder eine Frage zu nem anderen Fahrzeug aus, funkt dieses an und stellt die Frage.

    z.B.:
    - Wie viele Verkehrsleitkegel befinden sich auf dem RW und wo sind sie verlastet?
    - Wie viele Atemschutzgeräte und Masken befinden sich auf dem GW-AS?

    Die FEZ wird ebenfalls von nem Ausbilder besetzt und "überwacht" das ganze ein bisschen und macht sich Notizen und stellt auch selbst mal ein paar Fragen aufs Feuerwehrhaus bezogen. Nach der Übung findet dann eine kleine Nachbesprechung statt, bei der die FEZ dann ihre Notizen vorbringt und eben sagt, was nicht so gut war usw...

    Heute Abend machen wir zufällig Funkausbildung mit der derzeitigen Jugend, bin mal gespannt ;)

    Wobei eine Funkrally wie oben bereits beschrieben bestimmt auch sehr interessant ist und den Teilnehmern Spaß macht.

    Da wir unsere Funkausbildung aber meist über Winter machen, war das Wetter die letzten Jahre ausgerechnet an dem Abend meist sehr bescheiden...
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  2. #2
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Hm ok,
    in anbetracht dessen,das meine Gruppe die Jüngsten sind (10-12) werd ich das dann wohl probieren ,dass im Raum alle sitzen und dann im Kreis jeder mal einen Funkspruch ohne Funkgerät absetzen muss. Vorerst mit Fragen später dann mal mit fiktiven Einsätzen.
    Das find ich eine ganz gute Lösung. Im sommer kann man dann ja mal so eine Scnitzeljagd durchs dorf starten.
    Krümel

    ___________________

  3. #3
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    jap das wird wohl das größte problem dabei sein da nicht abzurutschen in eine flosskel sprache.
    Aber sehr gute Idee der FW Ratingen.
    Krümel

    ___________________

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Hi,
    du bist nicht zufällig auch bei Feuerwehr.de der die Frage zum Thema JF und Funkübung gestellt hat?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    ähm ,nein.
    Krümel

    ___________________

  6. #6
    Hesse Gast
    hmm..... ich persönlich halte es für nicht sinnvoll die Jugendlichen auf BOS-Kanälen üben zu lassen (zumindest geht das aus den anderen Beiträgen so heraus).
    Ich meine mal aufem Funklehrgang gelernt zu haben das nur die Personen an den Funk dürfen die auch den Sprechfunklehrgang haben. Auch wenn bei ner Übung keine brisanten Daten übermittelt werden.
    Wir haben das so gelöst das wir von der Stadtjugendfeuerwehr einen Koffer mit, ich glaube, 15 PMR Funkgeräten angeschafft haben. Somit sind wird der rechtlichen Problematik aus dem Weg gegangen und die Jugendlichen können das Sprechen trotzdem üben.

  7. #7
    FiRe-1987 Gast
    Wir machen an einem Abend die Theorie mit den Kids, und beim nächsten mal machen wir mit den Kids eine Koordinatenfahrt... Die Kids werden in 3 Gruppen, 2 mal Fahrzeugbesatzung und einmal Leitstelle und dann bekommen die UTM-Koordinaten und die müssen sie raussuchen, zu dem Punkt fahren und wenn sie dort sind bekommen die eine Frage gestellt, damit wir wissen dass sie dan sind (z.B. Fahrt zu einer Pizzeria wo sie uns sagen müssen, was eine Pizza Salami kostet oder sowas in der Art)... Die Gruppe, die als erstes zurück is, haben dann gewonnen... Und Die "Leitstellengruppe" muss alle Koordinaten selber nachprüfen... Hat den Kiddies immer gut gefallen...

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    hmm..... ich persönlich halte es für nicht sinnvoll die Jugendlichen auf BOS-Kanälen üben zu lassen (zumindest geht das aus den anderen Beiträgen so heraus).
    Warum nicht? Was läuft da anders als in einem anderen Frequenzband?
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Ich meine mal aufem Funklehrgang gelernt zu haben das nur die Personen an den Funk dürfen die auch den Sprechfunklehrgang haben. Auch wenn bei ner Übung keine brisanten Daten übermittelt werden.
    Und was macht ihr wenn ihr die Jugendlichen im Ort von A nach B fahrt? Funkgeräte aus? Ohrenstopfen in die Ohren? Die Jungen hinterher "blitzdingesen"? Oder mit dem Frischaktiven der mit dem Gerätewart ohne Funklehrgang tanken fährt ?

    Was ist mit den Passanten die in der Nähe des Heckbedienstandes stehen?
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Wir haben das so gelöst das wir von der Stadtjugendfeuerwehr einen Koffer mit, ich glaube, 15 PMR Funkgeräten angeschafft haben. Somit sind wird der rechtlichen Problematik aus dem Weg gegangen und die Jugendlichen können das Sprechen trotzdem üben.
    Ganz doll, kostet ja auch kein Geld :-( IMO der erste Schritt zur Kinderfeuerwehr...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •