Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Funkübung Jugendfeuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Hm ok,
    in anbetracht dessen,das meine Gruppe die Jüngsten sind (10-12) werd ich das dann wohl probieren ,dass im Raum alle sitzen und dann im Kreis jeder mal einen Funkspruch ohne Funkgerät absetzen muss. Vorerst mit Fragen später dann mal mit fiktiven Einsätzen.
    Das find ich eine ganz gute Lösung. Im sommer kann man dann ja mal so eine Scnitzeljagd durchs dorf starten.
    Krümel

    ___________________

  2. #2
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    jap das wird wohl das größte problem dabei sein da nicht abzurutschen in eine flosskel sprache.
    Aber sehr gute Idee der FW Ratingen.
    Krümel

    ___________________

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Hi,
    du bist nicht zufällig auch bei Feuerwehr.de der die Frage zum Thema JF und Funkübung gestellt hat?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    ähm ,nein.
    Krümel

    ___________________

  5. #5
    Hesse Gast
    hmm..... ich persönlich halte es für nicht sinnvoll die Jugendlichen auf BOS-Kanälen üben zu lassen (zumindest geht das aus den anderen Beiträgen so heraus).
    Ich meine mal aufem Funklehrgang gelernt zu haben das nur die Personen an den Funk dürfen die auch den Sprechfunklehrgang haben. Auch wenn bei ner Übung keine brisanten Daten übermittelt werden.
    Wir haben das so gelöst das wir von der Stadtjugendfeuerwehr einen Koffer mit, ich glaube, 15 PMR Funkgeräten angeschafft haben. Somit sind wird der rechtlichen Problematik aus dem Weg gegangen und die Jugendlichen können das Sprechen trotzdem üben.

  6. #6
    FiRe-1987 Gast
    Wir machen an einem Abend die Theorie mit den Kids, und beim nächsten mal machen wir mit den Kids eine Koordinatenfahrt... Die Kids werden in 3 Gruppen, 2 mal Fahrzeugbesatzung und einmal Leitstelle und dann bekommen die UTM-Koordinaten und die müssen sie raussuchen, zu dem Punkt fahren und wenn sie dort sind bekommen die eine Frage gestellt, damit wir wissen dass sie dan sind (z.B. Fahrt zu einer Pizzeria wo sie uns sagen müssen, was eine Pizza Salami kostet oder sowas in der Art)... Die Gruppe, die als erstes zurück is, haben dann gewonnen... Und Die "Leitstellengruppe" muss alle Koordinaten selber nachprüfen... Hat den Kiddies immer gut gefallen...

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    hmm..... ich persönlich halte es für nicht sinnvoll die Jugendlichen auf BOS-Kanälen üben zu lassen (zumindest geht das aus den anderen Beiträgen so heraus).
    Warum nicht? Was läuft da anders als in einem anderen Frequenzband?
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Ich meine mal aufem Funklehrgang gelernt zu haben das nur die Personen an den Funk dürfen die auch den Sprechfunklehrgang haben. Auch wenn bei ner Übung keine brisanten Daten übermittelt werden.
    Und was macht ihr wenn ihr die Jugendlichen im Ort von A nach B fahrt? Funkgeräte aus? Ohrenstopfen in die Ohren? Die Jungen hinterher "blitzdingesen"? Oder mit dem Frischaktiven der mit dem Gerätewart ohne Funklehrgang tanken fährt ?

    Was ist mit den Passanten die in der Nähe des Heckbedienstandes stehen?
    Zitat Zitat von Hesse Beitrag anzeigen
    Wir haben das so gelöst das wir von der Stadtjugendfeuerwehr einen Koffer mit, ich glaube, 15 PMR Funkgeräten angeschafft haben. Somit sind wird der rechtlichen Problematik aus dem Weg gegangen und die Jugendlichen können das Sprechen trotzdem üben.
    Ganz doll, kostet ja auch kein Geld :-( IMO der erste Schritt zur Kinderfeuerwehr...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Manche Leute vergessen bei diesen und anderen Themen bei der Jugendarbeit immer eins. Es geht hier um Kinder geht! KINDER!
    Kinder = spielen und dabei lernen!
    Denn ansonsten bräuchte man diese Kids nachher nicht mehr zum Lehrgang senden! Denn bei den Lehrgängen sind auch Leute die vorher nicht in der JF waren, und somit keine Vorbildung haben.

    Also sind die Geräte außerhalb vom BOS Bereich, wenn die Mittel da sind, sehr gut und ich würde dazu raten.
    Geändert von Florian Feuerbaer (30.03.2008 um 19:04 Uhr)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von hannibal Beitrag anzeigen
    Und was macht ihr wenn ihr die Jugendlichen im Ort von A nach B fahrt? Funkgeräte aus? Ohrenstopfen in die Ohren? Die Jungen hinterher "blitzdingesen"? Oder mit dem Frischaktiven der mit dem Gerätewart ohne Funklehrgang tanken fährt ?
    Naja, es is ja schon ein Unterschied ob jemand den Funk so mithört, weil er grad im Fahrzeug läuft oder ob jemand aktiv am Funkverkehr teilnimmt.
    Dadurch das nur diese teilnehmen dürfen, die eine Verschwiegenheitserklärung unterschrieben haben und Jugendliche bzw Kinder nur bedingt bzw gar nicht geschäftsfähig sind, schließt das eine aktive Teilnahme am Sprechfunk vollkommen aus.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •