Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Amateurfunk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Ja, leoder stimmt es, das gerade auf den Relais oft der "Nutzerkreis" sehr oft zu wünschen übrig lässt.
    Als ich meine Lizenz gemacht habe, da war es ja noch so, das es bei einer einmaligen Störaktion direkt den dicken Rüffel, evtl. mit einem Bußgeld verbunden gab. Beim zweiten Mal war die Lizenz dann (endgültig!) weg.
    Die Lizenz war daran gekoppelt das man nicht vorbestraft war. (Stand explizit auch so im Gesetz). Und selbst einfache Geräte die nicht viel mehr konnten als Relaisbetrieb kosteten noch ettliche 100 DM...

    Da war auch Relaisbetrieb noch angenehm... Mittlerweile ist das ja anders:
    Die meisten Störer sind namentlich ja LANGE bekannt, aber es passiert nichts. Die REchtsgrundlage für den Entzug der Lizenz scheint nicht gegeben zu sein. und wenn es denn doch einmal nach extremsten Entgleisungen passiert, wird einfach ohne Lizenz weitergesendet... Das ist SCHADE!
    Natürlich trägt auch dazu bei, das die ehemals so teuren "einfach Geräte" heute teilweise für unter 20Eur. auf den AFU Flohmärkten zu haben sind. Selbst wenn dann tatsächlich mal ein Gerät wegen fortdauerndem Missbrauch eingezogen werden würde (mir ist kein Fall in den letzten Jahren bekannt!) dann ist ein paar Tage später ein neues da!

    Ich habe in dieser Hinsicht ja das Glück, in einem relativ ruhigen Bereich zu wohnen. Hier sind die meisten Relais wirklich noch zu gebrauchen! Und wenn es denn auch 2m mal zu voll ist, dann findet sich auf 70cm sicher ein Relais wo gerade niemand aktiv ist und man auch sicher nicht gestört wird. Aber die Relais die Richtung Ruhrgebiet liegen - Die versuche ich gar nicht mehr zu Empfangen! Da kommt leider oft das beschriebene Verhalten!

    Und ich kenne auch die guten Seiten des Amateurfunks:
    Es gibt noch letzte Reste des HAM-Spirits untereinander...
    Zwar nicht mehr als große Gemeinschaft, aber in den Interessensgruppen (wie bei mir den Bastlern) doch schon.
    Viele gute Bekantschaften haben sich durch das gemeinsame Hobby aufgebaut. So war es mir auch schon als 17 Jähriger möglich mal ein paar Tage Spekkis oder Funkmessplätze zu daheim stehen zu haben. Oder halt den "freien" Zugriff auf die Bastelkisten anderer.
    Und das ist auch heute noch so: Es gibt viele, mit denen ich mich rege Austausche und wo Material auch mal "unentgeltlich" getauscht wird, oder auch Ausrüstung und Unterlagen ohne große Rückfragen verliehen wird. Auch hier im Forum. Wobei sich da teilweise die Flussrichtung des Material deutlich umgekehrt hat ;-)

    Betrieb mache ich eigendlich nicht mehr viel. Etwas mit Bekannten aus der Umgebung (Die ich oft schon von CB zeiten her kenne - davon sind viele auch bei einer BOS, teilweise HA)
    Oder selten mal etwas KW wenn ich Spass daran habe. Der Rest ist Basteln und testen!
    Aber ich kann sagen: Fast alles was direkt ist, da gibt es noch viele ordentliche und interessante QSOs... Besonders auf KW!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  2. #2
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    45
    Ich freue mich, dass hier so viele User meiner Meinung waren und ebenfalls das 2m- und das 70cm-Band empfohlen haben. Was hätten wir auch sonst machen sollen?! Kurzwelle ist - vorsichtig gesagt - umstritten, 6m ist tot, 33cm und 23cm sind (noch) tot und alles, was weiter oben kommt, auch. Da bleiben ja am Ende nur 2m und 70cm.

    Viel Spaß beim Reinhören, Bandito!

  3. #3
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    35
    Ich möchte nochmal diesen Thread etwas nach oben holen... Denn seit heute Nacht ist das Thema Amateurfunk interessanter denn je. Ich dachte bislang die Prüfungen seien für einen "Normal-Sterblichen" kaum schaffbar, dann habe ich mir mal die Prüfungsfragen für Klasse E angesehen... Ich denke ich könnte die Prüfung (aufgrund beruflicher Vorbelastung) ohne große Vorbereitungen schaffen und nun ist mein Intresse geweckt.

    Ich möchte mich nun erstmal mittels meines Scanners verstärkt dem 2m und dem 70cm Band widmen und dort regelmässiger reinhören.
    An meinen Scanner ist derzeit eine Groundplane (für 4m) angeschlossen - mit welcher Antenne könnte ich die besten Empfangsergebniss erzielen?
    Macht eine Yagi-Antenne Sinn?

  4. #4
    Registriert seit
    18.07.2007
    Beiträge
    130
    @bandito
    >mit welcher Antenne könnte ich die besten Empfangsergebnisse erzielen? Macht eine Yagi-Antenne Sinn?

    Die Antworten dazu hat man Dir doch gestern schon im Thread "Antennenwald" gegeben.....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •