Zitat Zitat von leipzig3000 Beitrag anzeigen
Die Amateurfunkbänder auf Kurzwelle kann ich nicht empfehlen. Dort tragen sich derzeit die "alten Herren" in kleinen Runden selbst zu Grabe, weil sie es versäumt haben, Nachwuchs zu fördern. Fernverbindungen finden kaum noch statt. Und wenn mal ein Funker aus Israel ruft, dann brüllen sie alle stuuundenlang, bis der sie hört. Das ist langweilig. Außerdem rauscht und knattert die Kurzwelle übelst.

Empfehlen kann ich das 2m- und das 70cm-Band. Schon allein wegen der guten Tonqualität. Aber auch, weil sie technisch nicht so aufwändig zu empfangen sind. (Wer hängt sich denn heute noch zig Meter Draht aus dem Fenster?!) Je nach Anspruch reicht eine kleine Stabantenne auf dem Fensterbrett oder eine Discone-Antenne auf dem Dach. Und seit es Echolink gibt, sind auch in diesen Bändern weltweite Verbindungen möglich. Ich habe letztens erst auf 70cm ein sehr entspanntes Nachmittags-QSO mit einem OM im brasilianischen Blumenau geführt.

Und wenn Du später mal tiefer in die Amateurfunk-Materie einsteigen willst, dann gibt es auf 2m und 70cm noch weitere Möglichkeiten: Satellitenfunk, Erde-Mond-Erde-Verbindungen, Raumstation ISS und so weiter. Außerdem ist diese Technik auch leichter mobil einsetzbar, z. B. wenn man mal zum DXen auf einen hohen Berg fährt oder so.

Also meine Empfehlung: Baue auf die 2m- und 70cm-Technik. Die hat Zukunft.

Hi,

also irgendwie klingt das für mich nach einem "frustrierten" DO´ler...
(Nichts gegen DO´ler im allgemeinen! Also nicht falsch verstehen)

Der TE hat doch ausdrücklich nach anderen Frequenzen als den 2m FM Frequenzen gefragt, die du hier preist...

Also das FErnverkehr kaum noch Stattfindet, DAS halte ich doch für ein Gerücht!
Natürlich gibt es zb. auf 80m viele "Kaffekränzchen" zumeist älterer Herren. Teilweise ist da kein zwischenkommen wenn man nicht mindestens 40Jahre KW Erfahrung vorweisen kann.

Aber es gibt auch nette, teilweise wirklich hochkarätige und informative Runden.
OK, zumindest für 80m könnte etwas an der "kein Fernverkehr mehr" dran sein.

Aber auf 40m & 20m, sowie wenn die Bedingungen passen auf 10m und 6m ist eine MENGE im Fernverkehr möglich. Auf den WARC Bändern natürlich auch (wenn auch nicht in dem Maße).
Und dieses wird REGE genutzt...

Allerdings ist es auch hier so, das viele der Fernverkehr-Verbindungen es nicht wert sind gehört zu werden. Es ist wirklich Langweilig wenn sich das ganze Gespräch dann darauf reduziert FIVE NINES auszutauschen, damit es nette QSL-Kärtchen und damit wieder Punkte für iregndwelche albernen Diplome gibt (Au man, das gibt jetzt wieder viele böse Mails ;-) )
Aber auch hier gibt es immer noch Ausnahmen, das nette -echte- Gespräch mit Menschen aus der ganzen Welt. Und mir ist ein nettes QSO mit jemanden aus einem "langweiligen" Land wie den USA 1000mal lieber, als ein FIVE NINE mit irgendeiner unbewohnten Polarinsel, wo jemand extra hinfährt nur um FIVE NINES zu verteilen... Aber das nennt sich dann Funksport.
Genau wie Conteste, wobei diese können zumindest wenn sie nicht so ganz ernst genommen werden auch Grund für einen lustigen (feucht-fröhlichen)Abend sein. Allerdings sollte man dann besser wissen wann man das Mikro liegen lässt.

Und die Sache mit der Verbindungsqualität... Natürlich hört sich FM besser an!
Aber: Ist es nicht gerade der Reiz aus diesem teilweise schwer verständlichen Stimmengewirr das eine Signal rauszupicken, es so gut wie möglich reinzubekommen und dann so eine Unterhaltung zu führen.

Echolink ist doch Langweilig- Amateurfunk über Internet! BÄÄÄHHHHH
Natürlich kann man hier in feinster Telefonqualität mit dem HFG mit allen Ländern der Welt sprechen - ABER: wo ist der Reiz? Dann kann ich mir auch gleich ein Headset am PC anschließen und es mittels Teamspeak o.ä. machen. DAFÜR brauche ich KEINE Mühsam erlernte AFU Lizenz und es ist kein Unterschied. Wenn ich dann noch ein WLAN Modem habe, dann ist es ganu dasselbe, eine Sprachverbindung über Internet mit einer kurzen Funkstrecke dazwischen. (Es gibt übrigends mittlerweile so einige ECHOLINK einstiege im Internet, als Krönung braucht man nun nicht einmal mehr ein FuG) Für das PR System war das ja noch ganz OK, dieses diente ja zu 95% auch nur zum Nachrichtenaustausch untereinander und war immer nur Nebensache... Ausserdem war es ja ein Reiz, die Daten ordentlich über den Äther zu bekommen. Da haben viele ordentlich gebastelt...

Davon abgesehen kann ich mich an eine öffentliche Präsentation auf einem Stadfest (nicht hier) erinnern, welche ich (ikognito) mitbekommen habe. Dort wurde auch Echolink stolz vorgeführt... Und die Reaktion der Jugendlichen Zielgruppe die dieses als Errungenschaft und tolle Möglichkeit nach dem Kurs und prüfung gezeigt bekam, war genau dieses:
Das mache ich doch jetzt auch schon!
So gewinnt man sicher keinen NAchwuchs - Wenn, dann höchsten mit der Faszination für Technik!
Aber jedem das seine...

@Überhose
Wieso BOS?
Der TE HAT DOCH einen Scanner der für BOS-Emfang so wirklich völlig ausreichen würde.
Ihm geht es jetzt darum, unter dem wagemutigem Einsatz der Haare seiner Frau einen Scanner zu kaufen der ebend MEHR kann als nur BOS. Halt auch so "exotische" Sachen wie Amateurfunk.
Und dafür sucht er Anregungen...

Gruß
Carsten