Wie lange es wohl dauert, bis der Begriff BOS hier fällt? ;-)
Wie lange es wohl dauert, bis der Begriff BOS hier fällt? ;-)
Echolink ist natürlich eine feine Sache wobei dort allerdings oftmals die Grundsatzdiskussion auftaucht, ob das überhaupt noch Funk ist oder eher "Skype". Ich persönlich finde es ganz gut, so lange mindestens ein Umsetzer an einem Ende hängt.
Was das Gesprächs-Niveau auf den 2m/70cm angeht, so bin ich einfach nur noch entsetzt. Damit kann ich mich nicht mehr identifizieren. z.B. Stichwort: "Hermann-Josef" (Müsste eigentlich bundesweit bekannt sein). Auch ansonsten gibt es genügend Leute fortgeschrittenen Alters, die den ganzen Tag VOLLTRUNKEN (kein Witz!) vor der Kiste hängen und Durchgänge von 7-10 Minuten machen.
Meiner Meinung nach, muss sich dort grundlegend etwas ändern, da der AFu sonst wrklich seine Daseinsberechtigung verliert.
Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
http://www.sondersignalanlagen.com
Moin..
Sag mal, warum zählst du die wenigen (lokal mag es anders aussehen, wenn
man in Essen wohnte und die Duisburger Geschichten live miterlebt hat, weiss
man das am eigenen Leib gespürt zu haben) negativen "Gefährten" auf ?
Allein das so ziemlich jeder deutsche Astronaut auch Funkamateur ist und man
mit ihm reden konnte, wenn er oben war, hat mich die dummen Relais-Jünger
vergessen lassen.
Und es ist meist immer noch so, das wenn man in eine unbekannte Stadt kommt,
sucht man sich das nächste Relais und es dauert nicht lang, da kriegt man auch
die bereitwillige Einweisung, weil man dies oder jenes einfach nicht finden will.
(Relaisfunk(nutzer) ist/sind nicht per se schlecht!)
Zu Zeiten, als es das Internet noch nicht in der heutigen Form gab, konnte man mit
seinem C64 (oder jedem anderen Computer) und einem Handfunkgerät quer durch
Deutschland oder sogar quer durch die Welt "chatten" .. und wenn das tippen langweilig
wurde, setzte man sich halt (falls vorhanden) an die grosse Station und sprach mit
der Person. Frankreich oder Kroatien - kein Problem. Und wenn man keine eigene
Station hat, so trifft man sich regelmässig in Ortsvereinen. Auch hier mag die "Über-
alterung" lokal gefühlt und global sehr hoch sein, aber das es auch anders geht,
sieht man ja am Beispiel des OV Lennestadt (www.ov-lennestadt.de) mit seinem
regelmässigen Fieldday .. DAS nennt sich Jugendarbeit ^^
Echolink ? Kennt noch jemand "No wire" ? ;) Mehr muss ich nicht sagen.
Um ein wenig zum Topic zurückzukehren:
Mit einem "einfachen" Scanner kommt man leider nicht sehr weit, aber das wurde
ja schon erwähnt. Es gibt aber auch sehr schöne "Empfänger", die auch eher für
den Amateurfunk gebaut wurden - leider vmtl. 10x teurer als ein einfacher Scanner.
Dafür kriegt man darüber theoretisch auch den Bos-Funk kristallklar rein *duck*..
Und wenn man das Geld nicht ausgeben will, geht man halt einen Abend in der
Woche nicht in die Kneipe, sondern zur Amateurfunkgruppe, die haben im Clubraum
meistens Geräte, wo man sich dann auch dransetzen kann .. irgendwann ist man
dann süchtig genug, das ein "10x teurer" kein Problem mehr ist.. vermutlich aber
auch nur darum, weil man die Amateurfunklizenz macht und sich direkt nen Transceiver
kauft.
Bleibt nur noch der WAF ..
Aber das ist ja ein anderes Thema.
Gruss,
Tim
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Zunächst vielen Dank für die vielen umfangreichen Antworten!
Ich denke ich werde mir mittelfristig ohnehin einen neuen Scanner zulegen. Ich möchte gern Flugfunk hören, mich ggf. mit der Auswertung von Wettersatelittenbilder widmen und ich möchte gern dem CB-Funk lauschen. CB-Funk war in meiner Jugend hoch im Kurs, ich weiß das das 11m-Band mittlerweile recht tot ist. Gerade das weckt jedoch das Intresse daran, denn dort hat sich die Spreu vom Weizen getrennt. Gerade bei der bevorstehenden Zunahme der Sonnenfleckaktivität könnten hier interessante DX-Verbindungen zustande kommen. In meiner Jugend habe ich so einmal eine kurze Verbindung bis nach England aufbauen können...
Viel CB-Funk wird heute im SSB-Bereich abgewickelt - wenn ich nun einen Scanner mit SSB erwerbe, dann werde ich natürlich auch auf die Abdeckung im Amateurfunkbereich achten und mir einfach selber ein Bild davon machen.
Ich habe schon mal im Internet nach Scannern Ausschau gehalten - es scheint nicht viele Scanner innerhalb der 150€-Schallmauer zu geben die SSB, CB- und Flugfunk und die unteren Amateurfunkfrequenzen beherrschen. Kann von Euch jemand eine Geräteempfehlung abgeben?
Der Neukauf ist jedoch mittelfristig geplant - bis dahin werde ich mich dem Bau neuer Antennentypen widmen und meine Lauschaktivitäten im 2m und 70cm Bereich verstärken. Im 70cm-Bereich habe ich bislang noch nie etwas empfangen. Keine Ahnung ob es bei uns in der Nähe Funker gibt die dort senden...
Mfg,
Micha
/OFF-Topic an
Was vermisse ich die Zeiten zu denen man stolz war eine schöne CityStar auf dem Dach zuhaben und dann im Grundrauschen einen DX mit England, Spanien usw zumachen. un das mit den erlaubten Watt. Ich war nie ein großer Anhänger von amerikanischen Presidenten...
*träum*
Schön auch, wie man als OV zum anderen OV zum kennenlernen fuhr, oder man von den Leute an den bekannten Talsperren zum Kaffee eingeladen wurde...
/Off-Topic aus
...weil anscheinend gerade ich das ungemeine Glück habe, dass sich alle Chaoten auf den Relais in meiner Gegend tummeln. :-(
Ein echter Betrieb ist dort nicht mehr möglich. Alkoholiker, bekennende Schwarzfunker usw. sind dort alle vorhanden. Für mich ist meine Lizenz nur noch für 70cm Direktfrequenz mit 500mA notwendig. Alles andere ist derzeit echt gestorben. Sogar meine Antennen habe ich vor 3 Wochen (kurz vor dem Sturm) dauerhaft vom Dach genommen.
Möchte niemanden hier vom AFu abhalten - die Frage ist nur ob es sich wirklich lohnt, extra für den AFu Geld in einen Scanner zu investieren.
Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
http://www.sondersignalanlagen.com
Nun .. ja ;)
Das Band beginnt ja nicht bei 144 MHz .. 140 MHz darunter hat man mehr Spass, gerade wenns
auf den hohen Frequenzen chaotisch ist...
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
Hi,
Ja, leoder stimmt es, das gerade auf den Relais oft der "Nutzerkreis" sehr oft zu wünschen übrig lässt.
Als ich meine Lizenz gemacht habe, da war es ja noch so, das es bei einer einmaligen Störaktion direkt den dicken Rüffel, evtl. mit einem Bußgeld verbunden gab. Beim zweiten Mal war die Lizenz dann (endgültig!) weg.
Die Lizenz war daran gekoppelt das man nicht vorbestraft war. (Stand explizit auch so im Gesetz). Und selbst einfache Geräte die nicht viel mehr konnten als Relaisbetrieb kosteten noch ettliche 100 DM...
Da war auch Relaisbetrieb noch angenehm... Mittlerweile ist das ja anders:
Die meisten Störer sind namentlich ja LANGE bekannt, aber es passiert nichts. Die REchtsgrundlage für den Entzug der Lizenz scheint nicht gegeben zu sein. und wenn es denn doch einmal nach extremsten Entgleisungen passiert, wird einfach ohne Lizenz weitergesendet... Das ist SCHADE!
Natürlich trägt auch dazu bei, das die ehemals so teuren "einfach Geräte" heute teilweise für unter 20Eur. auf den AFU Flohmärkten zu haben sind. Selbst wenn dann tatsächlich mal ein Gerät wegen fortdauerndem Missbrauch eingezogen werden würde (mir ist kein Fall in den letzten Jahren bekannt!) dann ist ein paar Tage später ein neues da!
Ich habe in dieser Hinsicht ja das Glück, in einem relativ ruhigen Bereich zu wohnen. Hier sind die meisten Relais wirklich noch zu gebrauchen! Und wenn es denn auch 2m mal zu voll ist, dann findet sich auf 70cm sicher ein Relais wo gerade niemand aktiv ist und man auch sicher nicht gestört wird. Aber die Relais die Richtung Ruhrgebiet liegen - Die versuche ich gar nicht mehr zu Empfangen! Da kommt leider oft das beschriebene Verhalten!
Und ich kenne auch die guten Seiten des Amateurfunks:
Es gibt noch letzte Reste des HAM-Spirits untereinander...
Zwar nicht mehr als große Gemeinschaft, aber in den Interessensgruppen (wie bei mir den Bastlern) doch schon.
Viele gute Bekantschaften haben sich durch das gemeinsame Hobby aufgebaut. So war es mir auch schon als 17 Jähriger möglich mal ein paar Tage Spekkis oder Funkmessplätze zu daheim stehen zu haben. Oder halt den "freien" Zugriff auf die Bastelkisten anderer.
Und das ist auch heute noch so: Es gibt viele, mit denen ich mich rege Austausche und wo Material auch mal "unentgeltlich" getauscht wird, oder auch Ausrüstung und Unterlagen ohne große Rückfragen verliehen wird. Auch hier im Forum. Wobei sich da teilweise die Flussrichtung des Material deutlich umgekehrt hat ;-)
Betrieb mache ich eigendlich nicht mehr viel. Etwas mit Bekannten aus der Umgebung (Die ich oft schon von CB zeiten her kenne - davon sind viele auch bei einer BOS, teilweise HA)
Oder selten mal etwas KW wenn ich Spass daran habe. Der Rest ist Basteln und testen!
Aber ich kann sagen: Fast alles was direkt ist, da gibt es noch viele ordentliche und interessante QSOs... Besonders auf KW!
Gruß
Carsten
***Wichtig***
Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de
Ich freue mich, dass hier so viele User meiner Meinung waren und ebenfalls das 2m- und das 70cm-Band empfohlen haben. Was hätten wir auch sonst machen sollen?! Kurzwelle ist - vorsichtig gesagt - umstritten, 6m ist tot, 33cm und 23cm sind (noch) tot und alles, was weiter oben kommt, auch. Da bleiben ja am Ende nur 2m und 70cm.
Viel Spaß beim Reinhören, Bandito!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)