Ergebnis 1 bis 15 von 67

Thema: Gründung HVO ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Was ich an der ganzen Diskussion nicht verstehe, ist die Tatsache warum ein Projekt HvO an Dingen wie einem Fahrzeug scheitern soll. Eine Rea, auch ohne Defi und O2 ist immer effektiver, wenn sie ÜBERHAUPT durchgeführt wird. Warum sollte ich dafür immer ein Fahrzeug benötigen? Übermotivierte (Ich sag mal "Pseudo"-) RAs und RSs haben doch sowieso Ihren persönlichen RTW im eigenen Notfallrucksack, um das therapiefreie (d.h. nichts wird getan) Intervall zu überbrücken.

    Klar, "geiles" Blaulichtfahren ist dann halt nicht. Aber dafür ist es einfacher, solch ein System zu etablieren. Wird alarmiert, ist es zwar nicht immer verläßlich (ist aber auch nicht wichtig, da es zum einen nicht in Konkurrenz zum RD steht - bzw. stehen darf, zum anderen ohne dem System kommt halt gar keiner zum verkürzen) aber wenn einer der Jungs und Mädels grade Zeit hat (Läßt sich ja auch über einen "Kurzfrist-Dienstplan" bei der Leitstelle etc. lösen), dann wird halt auch geholfen.

    Jeder Betroffene, der nur 2 Minuten weniger auf "qualifizierte" Hilfe warten muss, wird es danken.

    Die Helferlein allerdings sollten schon unter der Kantare einer Hiorg stehen, um Ausbildung immer wieder zu verifizieren, gerade wenn nach einiger Zeit vielleicht doch mal aus Spendengeldern etc. ein Defi o.ä. beschafft werden kann.

    Ne zusätzliche Piepserschleife /RIC /was auch immer wird das Problem nicht sein.

    In unsere Einsatzreserve Rettungsdienst ist es z.B. so, dass nach einem Alarm in der LST angerufen wird, wenn ich der erste oder zweite Anrufer bin, sagt mir der Dispo "Ausrücken zur Wache und RTW holen" oder wenn ich zu spät bin, hab ich Pech gehabt. Aber dieses System funktioniert. (Meistens) Klar ist es für den Telefonisten nervig, wenn dann 20 Leute anrufen - aber was solls, so ist es vereinbart. Und ein oben genanntes (Ich nenn es jetzt mal "Michl-") HvO system (Ohne Anspruch auf Erfindung meinerseits) würde hier trotzdem noch Sinn machen. Nen Beutel für 30 Euro kann sich jeder zulegen, der wirklich Interesse daran hat (Ich WILL jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen, wegen selbstbeschaffter Materialien...)

    Die Alarmierung erfolgt halt dann Parallel - HvO, ERR, und der zuständige nächstgelegene RTW sofern die ERR nicht transportieren kann.
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Was ich hier bei der Diskussion über Aus- und Anrückezeiten vermisse ist, dass auch bei nahegelegenen Rw's nicht davon ausgegangen werden kann das der RTW/NEF immer einsatzbereit an der Wache steht und somit sofort starten kann.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Was meine Gedanken oben wiederum stützt.
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •