Hallo!
Vergiss es:
1.: Wenn dir SO-16 schon zu klein für dein Lötvermögen ist, dann solltest du in solchen Geräten eh nie mit einem Lötkolben rumfuchteln.
2.: Der verwendete Chip MC3361 wird schon seit Jahren nicht mehr produziert.
Hier und da findet man noch Restbestände, allerdings nur in der größeren DIP-16 Bauform, die SO-16 habe ich gerade eben gar nicht mehr gefunden:
http://www.reichelt.de/ICs-M-MN-/MC-...6&;PROVID=2402
http://www.segor.de/#Q=MC%20%203361%20N
Och, es gab eine Zeit wo ich wahrlich aus allen Richtungen zugeschmissen wurde mit Scannerleichen mit exakt dem Fehler.
Es will eben in vielen Köppen nicht hinein, das eine Mic-Buchse am Rechner was gänzlich anderes ist als eine Line-In Buchse.
Das es hingegen Leute gibt die selbst mit solchen Horrorfehlern erfolgreich langfristig was decodieren können, zählt halt einfach zu den statistischen Glücksfällen.
Die aller meißten User mit diesem Problem dürften stillschweigend stöhnend Ihr gerät gegen ein neues ersetzen.
Tja...so richtig zuverlässig und Plug&Play währen alle aktuellen Mobilfunkgeräte von Motorola und Vertex. Fängt ganz unten bei der VX-2100 an.
Will man sich in was gutes, billiges einen anständigen Diskriminatorabgriff reinbasteln, sind billige gebrauchte Mobilgeräte von Bosch (KF161-168) sowie Teletron (T8000-Serie) sowie viele andere Betriebsfunkgeräte geeignet.
Alles was im 2m Band läuft, mindestens einen Kanal programmierbar oder bequarzbar hat, und auf eBay für größtenteils unter 10€ wech geht.
Mit solch "besseren" Lösungen, wird man auch gar nicht groß dazu verleitet mehrere Kanäle durchscannen zu wollen, was ja bei Pocsag eh nur zur Datenzerstückelung führt.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser