Hallo!
Nun, ich sage es ja immer wieder:
Diese Simpelst-Bastelleien mit Widerstand und Kondensator - oder auch gar nur mit einem Stück Draht, ist kein Diskriminatorausgang sondern ein reiner Pfusch.
Denn der Demodulatorausgang ist recht empfindlich:
- Er möchte nicht mit einer zu geringen Impedanz belastet werden.
- Er möchte keinesfalls Fremdsignale von aussen ab bekommen.
Ja, je nach Demodulator und Restbeschaltung ist er gar so empfindlich, das eine Berührung mit dem Finger schon das Signal dort akut stört.
Entweder hat dein Demodulator entweder zu viel Gleichspannung ab bekommen, z.B. weil er direkt an einer Mikrofonbuchse der Soundkarte hing, statt an einem ordentlichen Line-In, oder aber er hat dort durch einen dummen Zufall einen Spike mitbekommen.
Jedenfalls hört sich die Sache so an, als ob dein Demodulatorchip abgeraucht ist.
Hin und wieder bekomme ich Kundenanfragen, ob ich denn Diskriminatorausgänge in Handscanner nachrüsten würde. Lehne ich alle ab - denn um einen anständigen Diskriminatorausgang (dafür bräuchte es eine zusätzliche Platine) bieten Handscanner schlicht keinen Platz. Und die Methoden von Diskriminator.nl fallen allenfalls unter die Sparte "Kinderspielzeug".
Dagegen haben heute alle modernen Betriebsfunk-Mobilgeräte und manche Handfunkgeräte von Haus aus echte Diskriminatorausgänge (kurzschlußfest, rückwirkungsentkoppelt) von Haus aus mit an der Zubehörbuchse.
Seit meinem 17.-18. Lebensjahr nutze ich eher sowas statt Scanner.
Vorteil: Es funktioniert - ohne Bastellei und Ausfälle.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser