Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Druckluft für LF

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Zitat Zitat von Golfer344 Beitrag anzeigen
    Das wär ja schön wenn er die Luft eine Woche halten würde... ist jetzt zwei Jahre alt das LF, hat aber sämtlichen pneumatischen schnickschnack. Also TS ablassen, Lichtmast und so... und da geht das schon weg wenn Du den nur zwei Stunden so hinstellst.

    Sonst ist das aber schon ein schönes Teil.
    Wenn ihr am Fzg., den ganzen pneumatischen Schnickschnack habt,ist es ganz normal. das der Vorratsdruck, so schnell absinkt. Das liegt daran, weil die Dichtungen, der Pneumatischen Geräte nicht die selbe Dichtigkeit haben wie das Bremssystem. Bei Mercedes sagt die Werkstatt, das der Vorratsdruck in 4 std.,max., bis zu 1,5 bar absinken darf, und das wäre normal. Und dein Wunsch mit einer Woche wirst Du leider nie haben.

  2. #2
    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    89
    Wir haben diese Probleme auch. Wir haben einen MAN aus 2001 und einen Mercedes (ATEGO) aus 2005 und weitere.. Es nervt einfach... Morgens gehts zum Alarm und Nachts darf man auch wieder warten damit der Vorratsdruck aufgebaut wird. Das schlimmste daran ist, das die alt eingesessenen auf den Bock springen und so lange das Gaspedal voll durchtreten bis der Vorratsdruck aufgebaut ist. Wenn man neben dem Fahrzeug steht, denkt man der Motor haut gleich in Sack, mal ganz davon ab das bei den älteren Fahrzeugen eine gewaltige Schwarze Wand entsteht.. Naja sei es drum. Es ist jetzt bei uns mal auf den Tisch gekommen, die beiden Fahrzeuge erstmal, mit einer externen Druckluftversorgung auszurüsten. Das wollen wir natürlich gerne selber machen, so weit ich weiß sind unsere Fahrzeuge dafür noch nicht vorbereitet. Weiß jemand was wir brauchen? Oder müssen wir zu den Herstellern fahren?

    Jede antwort ist ausdrücklich erwünscht :)

  3. #3
    Registriert seit
    06.09.2008
    Beiträge
    33
    Also bei uns ist das so gelöst:

    Wir haben einen Baumarkt Kompressor der sich erst bei Alarm einschaltet, diese Zeit reicht um den entsprechenden Druck aufzubauen, zu dem besteht die Möglichkeit über einen Schalter neben dem Fahrzeug das Tor zu öffnen und bei längerem drücken auch den Kompressor und die Absauganlage mit einzuschalten. Hier mit wird verhindert das der Kompressor läuft wenn das Fahrzeug nur in der Halle steht.

  4. #4
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    169

    IVECO EuroFire LF8/6

    Hallo,

    wir haben das oben genannte LF im Stall.
    Es verliert auch Luft und bei Alarm geht es seine Zeit,
    bis wir es aus der garage fahren können.

    Nun haben wir an den Anschluss vor dem Vierkreisschutzventil vom Fahrzeug - Kompressor einen externen Luftanschluss angeschlossen.
    PROBLEM:
    Uns füllt es die Kessel im Ruhezustand nicht!
    Anliegen haben wir 12bar Druck.

    Der Fahrzeug Kompressor füllt dennoch.
    Es müsste doch egal sein, ob ein ext. Kompressor oder der Fahrzeug Kompressor füllt...?

    Woran könnte es liegen?
    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten!

  5. #5
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi Hacky,

    Zitat Zitat von Hacky Beitrag anzeigen
    Woran könnte es liegen?
    darauf kann ich Dir leider keine konkrete Antwort geben. Ich gebe aber mal zu bedenken (und das hat in diesem Thread noch keiner angesprochen), dass der Druckluft die Luftfeuchtigkeit entzogen werden muss um Schäden am Bremssystem zu verhindern.
    Daher sollte ein Einspeißung vor der Luftaufbereitung erfolgen.

  6. #6
    Registriert seit
    12.07.2012
    Beiträge
    136
    Ich würde auch zu einem externen Kompressor raten, ein billiger aus dem Baumarkt reicht schon aus.
    Haben wir bei uns in der Wehr auch.

    Grüße

  7. #7
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von Hacky Beitrag anzeigen
    Nun haben wir an den Anschluss vor dem Vierkreisschutzventil vom Fahrzeug - Kompressor einen externen Luftanschluss angeschlossen.
    PROBLEM:
    Uns füllt es die Kessel im Ruhezustand nicht!
    Anliegen haben wir 12bar Druck.
    Und ihr wisst auch, was ihr tut?

    Zitat Zitat von DrExpert Beitrag anzeigen
    Ich würde auch zu einem externen Kompressor raten, ein billiger aus dem Baumarkt reicht schon aus.
    Haben wir bei uns in der Wehr auch.
    Druckluftleitung geplatzt, Kompressor läuft pausenlos, läuft heiß, und die Hütte brennt ab. Ist ja nicht so, dass es nicht schon oft genug vorgekommen ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •