Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Druckluft für LF

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    60
    2 stunden...arg wenig.da würd ich ja mal den hersteller konsultieren,ich nehme iveco :)
    Stell´dir vor es brennt,und keiner geht hin...

  2. #2
    Registriert seit
    06.01.2006
    Beiträge
    114
    Das seltsame dabei ist, dass er immer nur knapp unter die 8 bar sinkt. Wenn was undicht wäre würde er ja weiter fallen... ist aber schon immer so, vielleicht sollte man da wirklich mal den Hersteller aufsuchen.

  3. #3
    Registriert seit
    15.05.2006
    Beiträge
    109
    Ich, als Laie im Bereich mit Druckluft betriebener Fahrzeugtechnik, würde mal auf ein defektes Sicherheitsventil tippen, wenn der Druck nicht unter einen bestimmten Wert fällt,...

  4. #4
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Die Probleme hatten wir auch bei unserem ein Jahr alten Fahrzeug von Mercedes mit Rosenbauer Aufbau. Vorher gab es immer Probleme, doch seit dem wir einen Kompressor mit 10 Bar Ausgangsdruck haben, hat sich das erledigt.


    Gruß
    Florian

  5. #5
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Zitat Zitat von Golfer344
    Das seltsame dabei ist, dass er immer nur knapp unter die 8 bar sinkt. Wenn was undicht wäre würde er ja weiter fallen...
    Kleine LKW-Kunde:

    Der LKW hat 4 verschiedene Druckluftkreise, die durch ein "Vierkreisschutzventil" gegeneinander abgesichert werden.
    - Bremskreis 1 Vorderachse
    - Bremskreis 2 Hinterachse
    - Bremskreis 3 Feststellbremse
    - Bremskreis 4 Nebenverbraucher

    Sollte einer der Kreise undicht sein, so fällt dieser kreis auf 0 Bar ab, die anderen Kreise halten ihre Luft bei dem Sicherungsdruck.
    Die Anzeige im Kombinstrument zeigt nur die Luft der Bremskreise 1 und 2 an.
    Ist ein Luftverlust im Kreis der Nebenverbraucher (in diesem Fall für den Aufbau), kannst du das nicht über die Zeiger sehen, sondern evt nur über eine Kontrollleuchte, wenn diese verbaut ist.


    Zitat Zitat von marciii1985
    da reicht einer aus dem baumarkt.der behälter sollte schon so 10-20 liter haben,und das ding schaltet ab wenn er bei 8 bar ist,oder auch 10,jenachdem wieviel gebraucht wird
    Die höhe des Druckes ist abhängig von dem des Fahrgestellherstellers.
    Neuere Fahrzeuge haben einen Abschaltdruck von 10-12 Bar. Hier sollte man bei dem Fahrzeughersteller nachfragen.

    Wichtig ist auf jeden fall, das so nah wie möglich am Fahrzeug ein Luftrockner sitzt, der die Feuchtigkeit aus der Druckluft filtert, denn das ist der Tot einer jeden Druckluftbremsanlage...

    Gruß

    Torsten
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  6. #6
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    60
    eigentlich wollte ich diese ausführliche art und weise der umschreibung umgehen,aber gut...
    jetzt hast deine antwort.in gut ausgerüsteten fahrzeughallen ist ladestrom und druckluft eigentlich immer vorhanden,aber naja,man kann nicht alles haben.ich denk ma auch das die druckluft-betriebenen komponenten im aufbau was damit zu tun haben,aber normal isses jedenfalls nicht.
    Stell´dir vor es brennt,und keiner geht hin...

  7. #7
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Also unser LF hat sich per Druckluft automatisch ausfahrende Tritte für die beiden hinteren Türen des Mannschaftsraumes. Wenn das da am Tag der offnen Tür steht und ne Stunde lang macht jeder der vorbei kommt die Tür auf und zu ist die Druckluft auch bald leer :-)

    Ziegler hatte deswegen auf der Interschutz 2005 auch unter jedes Auto Druckluftleitungen gelegt, damit die Tritte dann nicht irgendwann stehenbleiben *g*

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •