Weil das so vorgeschrieben ist:
Das Martinhorn (bzw die Tonfolge) darf nur laufen, wenn
- Zündung eingschaltet ist
- das Blaulicht vorne links läuft
- das Signal für "Dauerton an" geschaltet ist (Schalter gedrückt)
oder eine Tonfolge lang, wenn die Hupe betätigt wurde
Das Tonfolge-Steuergerät prüft die Stromaufnahme des Ausgangs 84a. Ist hier eine Rundumkennleuchte angeschlossen, die auch dann Funktioniert, gibt das steuergerät erst die Tonfolge frei, so wie es Gesetztlich vorgeschrieben ist.
Das Simmulieren der RKL mit Relais oder Wiederständen bringt nichts, da die Stromaufnahme überwacht wird und diese nicht von einem Relais erreicht wird.
Aber solche Spielereinen mit anderen Blinkrelais etc würde ich lassen. Es sieht nicht so schön aus, wenn gelb-grauer rauch aus der Instrumententafel rauskommt und der Geruch erst...
Obwohl, da haben wir wieder arbeit ;o)
Gruß
Torsten