ja wenn Ich doch nur einen Anschluss plan hätte!!!
P.s. ne an nen HVO Moosbach denk ich ned...!!! Das Fahrzeug soll ja auch nicht bei uns laufen ...!
Mfg
ja wenn Ich doch nur einen Anschluss plan hätte!!!
P.s. ne an nen HVO Moosbach denk ich ned...!!! Das Fahrzeug soll ja auch nicht bei uns laufen ...!
Mfg
Ich kann zwar gerade nicht sicher sagen, für welchen Klangfolgeschalter dieses Schaldbild genau ist, aber die Klemmenbezeichnung müsste ja gleich sein...
Vielleicht hilft es Dir...?
Gruß PelBB
Erstsmals Danke aber ich werde aus diesen Plan nicht schlau vielleicht kann mir jemand diesen Plan Vereinfachen ... wäre super... danke!
MFg
Hmmm... so schwierig ist der doch nicht? Die Zahlen wirst Du am Klangfolgeschalter wie auch am Zugdrehschalter wiederfinden... und dann musst Du nur noch Drähte zu den entsprechenden Dingen ziehen und an der angegebenen Stelle anschließen, wobei 30 Fahrzeug-Plus, 31 Fahzeugmasse und 15 (30) Zündungsplus ist...
Das einzige, was Du rausbekommen musst, ist, ob Deine Fahrzeughupe plus oder Minus schaltet... dann weißt Du, welchen Plan Du nehmen musst...
Hallo Storno. Evtl solltest Du doch jemanden zu rate ziehen, der sich mit Autoelektrik auskennt, und das ganze dann mit Euch einbaut. Nicht das nachher dein Auto von Deinen Kameraden gelöscht werden muß ;)
9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung
was hat die Fahrzeug Hupe mitt der SoSi anlage zu tun ?
Versteh das nicht und warum Zündungsplus??
Mfg
Weil man bei "nur" laufenden Lichtern durch Hupen eine Tonfolgeauslösen kann.
Weil das so vorgeschrieben ist:
Das Martinhorn (bzw die Tonfolge) darf nur laufen, wenn
- Zündung eingschaltet ist
- das Blaulicht vorne links läuft
- das Signal für "Dauerton an" geschaltet ist (Schalter gedrückt)
oder eine Tonfolge lang, wenn die Hupe betätigt wurde
Das Tonfolge-Steuergerät prüft die Stromaufnahme des Ausgangs 84a. Ist hier eine Rundumkennleuchte angeschlossen, die auch dann Funktioniert, gibt das steuergerät erst die Tonfolge frei, so wie es Gesetztlich vorgeschrieben ist.
Das Simmulieren der RKL mit Relais oder Wiederständen bringt nichts, da die Stromaufnahme überwacht wird und diese nicht von einem Relais erreicht wird.
Aber solche Spielereinen mit anderen Blinkrelais etc würde ich lassen. Es sieht nicht so schön aus, wenn gelb-grauer rauch aus der Instrumententafel rauskommt und der Geruch erst...
Obwohl, da haben wir wieder arbeit ;o)
Gruß
Torsten
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)