Der beitrag ist so falsch, dass man ihn falscher kaum darstellen könnte...
Tatsächlich hat Aluminium eine wesentlich geringere Festigkeit als Stahl und die Stabilität des Flugzeuges kommt aus der speziellen Bauweise (z.B. Sandwichstrukturen) und auch dem Materialmix. Aber da eher weniger durch das Aluminium sonern eher durch die eingesetzten Kunststoffe, z.B. CFK, die tatsächlich dem Stahl in einigen Punkten (nicht in allen, ganz klar!) von den mechanischen Kennwerten her überlegen sind.
Beim A380 dürfte mittlerweile der größte Teil des Fliegers aus Kunststoffen bestehen...
Viele Grüße
Christian
Im Güterkraftverkehr wird jeder gewogener LKW mit 15% Übergewicht, bei ner Polizeikontrolle durchgewunken. Wenn dann die roten mit 120kg zuviel kommen, wird das ja nun nicht das Fahrverhalten beeinträchtigen. Ich bin mir sicher, das kaum einer beim Einsteigen ans Fz-Gewicht denkt. Wenn dann Fahrzeuge nachträglich aufgerüstet werden, hätte man vielleicht auch vorher, dem Fahrzeugbauer mal was sagen können.
Der Fehler wurde bei uns gemacht.
Ein TSF-W auf 3,5t-gestell, mit 800l Wasser+ ne TS (die gute alte von Magirus keine Ultra Leicht), ein paar AGT´s , und paar Säcke Ölbinder, div.,Schaumkanister,und div., Ausrüstungs-gegnstände, dann noch der Aufbau, und schon mußte das Fzg so richtig abspecken, und es ist jetzt alles sehr überschaubar, und überhaupt nicht schwer zu finden.
Die Alternative wär gewesen, aus einer Staffelbesatzung, nen Trupp zu machen, bei 18 Mann in der LG keine gute Wahl.
Wenn wir in unserem LF einsteigen, hat nur einer Angst.Unser Fahrer. Denn bei unserm LF wurden die Achsen 30cm schmaler gebaut,passen in keiner Spurrille, und somit hat man neben dem Einsatzstress, noch ne schöne Schaukelei. Hat aber Gewicht, und 3000€ gespart
Überleg doch mal. die Gefahr eines Unfalles ist mit SoSi um ein vielfaches höher als bei normaler Fahrt. Die Fahrgestelle der Fw-Fahrzeuge sind ausgelutscht, 24 Stunden, 365 (366) Tage im Jahr überladen da stehen ist nicht sonderlich förderlich. Ist nun ein Unfall passiert ist ja mit das erste erstmal schauen, ob das Fahrzeug überladen war. Beim LKW wie beim Fw-Fahrzeug. Und dann fangen die Probleme an. Also gehe ich doch diesesn Problemen von Anfang an aus dem Weg.....
Viele Grüße
Christian
Ich verstehe nicht was so schwer dran ist bei der Fahrzeugbeschaffung gleich mal ein wenig Gewichtsreserve zu lassen. So kann man später wenn nötig noch das ein oder andere Ausrüstungsteil ergänzen.
Die Gewichtsbilanz des Herstellers bekommt man ja sowieso, und mittdenken sollte man eigentlich auch bei der Fahrzeugbeschaffung....
Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)