Hab dienstlich heute die FwDV2 mal auseinandergenommen, und dabei auch unter dem hier diskutierten Aspekt geforscht. Dabei hab ich festgestellt, dass dort die Verfahrensweise, die RLP nun auch einführen wird, so genannt ist. Also: Gruppenführer als Voraussetzung für alle Ausbilderlehrgänge.
Allerdings sind dort die jeweiligen Fachlehrgänge für die Ausbildertätigkeit nicht voraussetzend genannt, also kann nach FwDV2 auch jemand AGT ausbilden, der selber nie auf dem AGT-Lehrgang war. Bei Maschinisten dito, Sprechfunk hab ich aber blöderweise vergessen...
....gibt es zwei möglichkeiten. Entweder als Fw-Angehöriger, dann ist der Sprechfunk-Lehrgang und der Gruppenführer, an der Landesfeuerwehrschule in Kassel Voraussetzung.
Oder man gehört einer HiOrg an, dann musste ich zumindest nichts vorweisen. Die Lehrgangsbescheinigung ist dann aber dieselbe, sodas sie wiederum bei der FW gültig ist.
Warum man nun unbedingt Gruppenführer sein muss..? Ich denke das Fachwissen alleine sollte doch ausreichen ...
MfG
I believe on Digitalfunk
Was nützt das beste Fachwissen, wenn man es nicht effizient weitergeben kann?
Ich versuchs nochmals:
Der Gruppenführerlehrgang umfasst Lerninhalte, die den Ausbilderbereich betreffen. Auf diesen Inhalten baut dann der Ausbilderlehrgang auf. Man könnte natürlich auch diese Inhalte noch generell dem Ausbilderlehrgang zufügen, und in den Führungslehrgängen wegstreichen. Das würde dann aber wiederum bedeuten, das diejenigen, die die Aus- und Fortbildung am Standort durchführen, absolut keine Ahnung vom Ausbilden haben.
Da man aber möchte, dass auch der örtliche Feuerwehrhäuptling im kleinen Dorf, der als höchsten Lehrgang den GF haben wird, halbwegs vernünftige Ausbildung betreiben kann (ob das funktioniert, ist eine andere Sache...), belässt man diese Inhalte im GF-Lehrgang und setzt diesen für die Ausbildertätigkeit voraus.
...während des Lehrganges wird eine Woche lang Methodik und Didaktik vermittelt, so das einem
die Ausbilderfähigkeiten aus den Ohren wachsen ... Und weshalb soll ein Gruppenführer, auch wenn er nur einen Einsatz im Jahr bewältigt bei einem Heuhaufenbrand, es besser können. Wieso geht das in der HiOrg ....!?
I believe on Digitalfunk
Hallo zusammen!
Na ja, ich finde die Diskussion ob wer was sein muss oder nicht überflüssig. Die Vorgaben sind da - und nach meiner Erfahrung und Meinung nach auch sinnvoll und richtig so. Ob nun jeder das alles so machen muss oder nicht hängt eh vom Leiter der Kreisausbildung (KAB) ab. Bei uns sind die Vorgaben vom Leiter der KAB so Gesetz. D. h. es wird keiner zum KAB ernannt, der nicht mind. den GF- sowie den Ausbilden- und Fachlehrgang der jeweiligen Fachrichtung in der er ausbilden will hat.
Gruß
Eifelfunker
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)