Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Blödsinn. Am Ende stand zwar in der Norm, dass dieses Fahrzeug nur für KatS gedacht ist, aber das hat nun wirklich niemanden groß gestört. Und viele Wehren ersetzen heute Bund-LF16-TS durch kommunale Fahrzeuge, weil man den Einsatzwert dieser Wasserförderungskomponente nicht missen will.
Also, hier im Landkreis werden auf kommunaler Ebene keine LF16-TS beschafft - diese Fahrzeuge werden durch LF20-16 bzw. HLF20-16 und davor durch LF16/12 ersetzt.
In Bayern oder was weiß ich wo mag es ja anders sein

Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Wieviele Pumpen hat denn ein SW2000? Warum bestanden die KatS-Wasserfördereinheiten wohl aus SW2000 UND LF16-TS?
Ich hätte es anders schreiben sollen, denn einen SW2000 gibt es hier im Landkreis auch nicht mehr, sondern einen AB-Löschwasserversorgung mit 2700m B-Schlauch und 2 TS.
Weitere TS können bei bedarf durch den GW-Logistik der FTZ nachgeführt werden.

Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Überleg mal die Mobilität der zweiten Pumpe, wenn man sie getrennt vom Fahrzeug auf einem Anhänger transportiert, im Gegensatz zu einem Fahrzeug, das 2 Pumpen durch die Landschaft fährt...
Ein Anhänger ohne Zugfahrzeug ist genauso sinnvoll, wie eine einzene TS. Den fahr ich auch an eine Einsatzstelle und muss ihn da wieder abholen. Aber okay, gleich kommt wahrscheinlich die hypothetische Antwort, daß bei einer TSF-Wehr grundsätzlic ein zweites Zugfahrzeug zur Verfügung steht...

Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Also ist der Unwettereinsatz auch für dich kein Argument für eine zweite Pumpe (im Sinne von TS oder FP), weils dafür ja TP gibt. Sehe ich übrigens genauso. Blöd nur, dass der Unwettereinsatz auch so ziemlich das einzige ist, wo das Norm-Schlauchmaterial regelmäßig für einen sinnvollen Einsatz aller mitgeführten Pumpen ausreicht.
Ich habe gesagt, daß es von den örtliche Belangen abhängt. Der Unwettereinsatz allein rechtfertigt nicht das Vorhalten zweier Pumpen (ausser Tauchpumpen). Aber auch bei uns im Landkreis gibt es Flecken mit vielen kleinen Dörfern, wo fast ausschließlich (bis auf einen Stützpunkt) TSF stehen. Dort wäre es auf jeden Fall sinnvoll, auch ein Fahrzeug mit 2 Pumpen hinzustellen...

Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Das manche Wehren über die Norm hinaus Schläuche auf ihre Autos laden, mag ja sein und kenne ich auch so. Aber: Fahr diese Fahrzeuge mal auf ne Waage...
U.a. deshalb macht es mehr Sinn, sich bei taktischen Überlegungen (und Beschaffungen) auf die Norm zu besinnen.
Gut - da gebe ich Dir zum Teil recht. Aber solange Gewichtsreserven vorhanden sind halte ich das verlasten von ein paar mehr Schläuchen, wenn es auf Grund der örtlichen Belange notwendig ist, für unproblematisch und taktisch sinnvoll. Nicht überall sind die Kommunen so gut bestückt, daß man dort eben ein LF10 oder größer hinstellt.

Gruß
Markus

PS: Es hängt alles von den örtlichen Belangen ab. Ich halte auch die GW-TS für kleine Dörfer als Ersatz für den TSA für sinnvoll - wo einige wieder aufschreien, da müsste ja ein LF10/6 hin - denn darunter ist es ja gar kein Feuerwehrauto...