Ergebnis 1 bis 15 von 45

Thema: Ausbau Funkzentrale

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    hallo zusammen,
    hier noch ein paar Rahmeninfos:
    Gemeindegröße: ca. 18500 Einwohner
    Fahrzeuge: 5 Großfahrzeuge + 4 Kleinfahrzeug + 5 Ortsteilwehren mit 7 fahrzeugen
    Einsätze´: ca. 200-260 OHNE Ortsteile
    2m Handfunkgeräte sind nur noch 11b - Vielkanal vorhanden, von dem her Umschalten kin Problem
    Senden von 2m feststation im WO ist obligat
    wieso ist es eigentlich verboten statt einem festen 2m, ein Handfunkgerät mit Aktivhalterung zu verwenden?
    Welche festen 2m sind zu empfehlen und vor allem kostengünstig?
    ILST 1-2 Jahren

    Danke euch...
    Radiusmaan

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Ritsch Beitrag anzeigen
    Natürlich liegt es im eigenen Ermessen, wieviel man investiert, bzw. wie groß man ausbaut.
    Nö. Sobald da kommunale Gelder verwendet werden, muss man ein paar Vorgaben beachten (z.B. Wirtschaflichkeit). Und ich gehe mal nicht davon aus, dass die Geldmittel für diesen Aufbau von Privat/Verein kommen. Falls doch, ist die Kommune trotzdem mit ins Boot zu holen, da durch solche Funkzentralenbauaktionen auch gerne die Gebäude an sich betroffen sind (und wenn man nur Kabel in der Wand verlegt...).

    Zitat Zitat von Firefighter_159 Beitrag anzeigen
    Gemeindegröße: ca. 18500 Einwohner
    Mit Ortsteilen oder ohne? Wenn "mit", dann meine Pauschalaussage: Überdimensioniert.
    Und: Wieviele der Einsätze erfordern überhaupt eine NaSt/FEZ neben der ILS?
    Geändert von überhose (13.11.2007 um 10:29 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Hallo Forum,
    erstmal Danke für eure Antworten.
    Weiß von euch jmd. zufällig, welche Handfunkgeräte für den Betrieb an einer stationären Antenne zugelassen sind?
    Hab nix gefunden. Denk mir aber, dass dies die kostengünstigste Lösung sein wird.

    Danke...

    Radiusmaan

  4. #4
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Hallo zusammen,
    für den Einsatz eines 2m Festgerätes dass auf 55WO sendet und natürlich genehmigt ist, benötigt doch keine spezielle Frequenzzuteilung?! Zumindest steht auf www.stmi.bayern.de nichts von einer zusätzlichen Frequenzbeantragung sondern lediglich eine Genehmigung für ein festes 2m Erfordern.
    Hat jmd. in Bayern schon mal ein mobiles 2m mit Antennenfestanschluss genehmigt bekommen?
    Was würdet ihr sonst als 2m Feststation empfehlen? (Kosten?)

    Danke euch...

    RM

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Firefighter_159 Beitrag anzeigen
    Hat jmd. in Bayern schon mal ein mobiles 2m mit Antennenfestanschluss genehmigt bekommen?
    Was würdet ihr sonst als 2m Feststation empfehlen? (Kosten?)
    RM
    Wir nicht .. wir habn ein Teledux 9 2m.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Guten Morgen,
    Teledux 9 ist doch nur das Bediengerät, oder?
    Hat schon jmd. mit dem nSoundinterface für EDP gearbeitet, mit dem man den PC an das FuG anschließen kann?
    Dass Tetra in nicht mehr allzulanger Zukunft bei uns eingesetzt werden wird, steht wohl außer Frage.
    Inwieweit verlieren die Festfunkstationen in den Gerätehäusern dann ihr Bedeutung und ihre Daseinsberechtigung.
    Ich unterstelle mal, dass auch nach Einführung der ILST diese nicht im Stande wäre sämtliche Meldungen nach einem Unwetterereignis adäquat zu bearbeiten und zu disponieren. Hier sehe ich persönliche entschiedene Vorteile durch die Bearbeitung auf Gemeindeebene oder eben Feuerwehrebene (Stützpunktwehr)

    MFG

    FF_159

  7. #7
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Firefighter_159 Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,
    Teledux 9 ist doch nur das Bediengerät, oder?
    Hat schon jmd. mit dem nSoundinterface für EDP gearbeitet, mit dem man den PC an das FuG anschließen kann?
    Dass Tetra in nicht mehr allzulanger Zukunft bei uns eingesetzt werden wird, steht wohl außer Frage.
    Inwieweit verlieren die Festfunkstationen in den Gerätehäusern dann ihr Bedeutung und ihre Daseinsberechtigung.
    Ich unterstelle mal, dass auch nach Einführung der ILST diese nicht im Stande wäre sämtliche Meldungen nach einem Unwetterereignis adäquat zu bearbeiten und zu disponieren. Hier sehe ich persönliche entschiedene Vorteile durch die Bearbeitung auf Gemeindeebene oder eben Feuerwehrebene (Stützpunktwehr)

    MFG

    FF_159
    Es wird mit Einführung der ILS in den jeweiligen bereich nur noch eine KEZ (kreiseinsatzzentrale geben) welche noch etwas Arbeit der ILS abnehmen kann, aber auch diese KEZ kann keine Alarmierungen durchführen da diese nur von der ILS gemacht werden.
    Mit einführung der ILS müssen z.b sämtliche Alarmgeber in den jeweiligen zentralen ausgebaut werden, auch die NAST wird es nicht mehr geben die werden auch aufgelöst.

  8. #8
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Hallo zusammen,
    dass die Alarmierung nur von der ILST durchgeführt wird ist mir schon klar. Auch jetzt schon wird die Alarmierung durch die FEZ durchgeführt, und bei kräftemangel fordert man eben weitere Kräfte anch.
    Die Alarmierung ist demnach eher uninteressant da wir auch bisher nur den Probealarm ausgelöst haben.
    Es geht vielmehr um die eigenständige Aufnahme und Abarbeitung/Disponierung von Einsätzen bei Unwetter/Großschadenslagen da hier die ILST maßlos überfordert ist und auch sein wird.

    Welche Feuerwehren handhaben dies ähnlich, und was setzt ihr technisch dazu ein?

    Ist es sicher, dass das 2m Band mit Einführung von Tetra von einen Tag auf den andrn verschwinden wird?

    Vielen Dank euch..

    FF_159

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •